Skip to main content

Part of the book series: X.media.press ((XMEDIAP))

  • 5729 Accesses

Zusammenfassung

Kap. 6 beschäftigt sich mit Mobile Learning als einer bedeutenden Ausprägung des Lernens mit elektronischen Medien. Um sich dem Thema Mobile Learning anzunähern, wird zunächst der Begriff selbst eingegrenzt und näher bestimmt. Dem folgen Ausführungen in didaktischer und technischer Hinsicht, die zum Gesamtkonzept für eine Mobile-Learning-Anwendung hinführen. Ergänzend beleuchtet das Kapitel die Vor- und Nachteile von Mobile Learning und wirft einen Blick auf die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in diesem Feld.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aichele, Christian & Marius Schönberger (2016) App-Entwicklung – effizient und erfolgreich. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (2009) Medienwissen für Pädagogen. Medienbildung in riskanten Erlebniswelten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Beranek, Angelika & Simon Zwick (2015) Actionbound – laufend lernen. In: Friedrich, Katja et al (Hrsg.) smart und mobil, München: kopaed, S. 217–228.

    Google Scholar 

  • Buchem, Ilona (2015) Mobiles Lernen und die Ent-/Didaktisierung der Lernräume. In: Friedrich, Katja et al. (Hrsg.) smart und mobil, München: kopaed, S. 43–61.

    Google Scholar 

  • De Witt, Claudia & Christina Gloerfeld (Hrsg.) Handbuch Mobile Learning, 2018. Heidelberg, Dordrecht, London, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Dittler, Ullrich (Hrsg.) E-Learning 4.0, 2017. Berlin, Boston: Walter de Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Dittler, Ullrich (2017a) Die 4. Welle des E-Learning: Mobile, smarte und soziale Medien erobern den Alltag und verändern die Lernwelt. In: Dittler, Ullrich (Hrsg.) E-Learning 4.0. Berlin, Boston: Walter de Gruyter Oldenbourg, S. 43–67.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Katja et al. (Hrsg.) smart und mobil. Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik, 2015. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Gatterer, Christian (2013) Mobile learning – Smartphones im Unterricht. Saarbrücken: Akademie Verlag (jetzt: Berlin: Walter de Gruyter).

    Google Scholar 

  • Kerres, Michael & Claudia de Witt (2006) Perspektiven der „Medienbildung“. In: Fatke, Reinhard & Hans Merkens (Hrsg.) Bildung über die Lebenszeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 209–220.

    Chapter  Google Scholar 

  • Linnhoff-Popien, Claudia & Stephan Verclas (2012a) Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse. In: Linnhoff-Popien, Claudia & Stephan Verclas (Hrsg.) Smart Mobile Apps. Heidelberg, Dordrecht, London, New York: Springer, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Linnhoff-Popien, Claudia & Stephan Verclas (Hrsg.) Smart Mobile Apps, 2012b. Heidelberg, Dordrecht, London, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Mitschian, Haymo (2010) m-Learning – die neue Welle? Mobiles Lernen für Deutsch als Fremdsprache. Kassel: university press.

    Book  Google Scholar 

  • Riesenbeck, Wilke (2017) Betriebliche Aus- und Weiterbildung 4.0. In: Dittler, Ullrich (Hrsg.) E-Learning 4.0. Berlin, Boston: Walter de Gruyter Oldenbourg, S. 172–189.

    Google Scholar 

  • Roth, Jörg (2005) Mobile Computing. Grundlagen, Technik, Konzepte. Heidelberg: dpunkt.verlag, 2. aktualisierte Auflage.

    Google Scholar 

  • Tremp, Hansruedi, Tobias Bruderer und Daniel Hess (2017) Mobile und Distributed Computing. Norderstedt: BoD.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Gerd & Bianca Wode (2017) Praxisbeispiel: Deutsche Bahn. In: Dittler, Ullrich (Hrsg.) E-Learning 4.0. Berlin, Boston: Walter de Gruyter Oldenbourg, S. 190–208.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Modlinger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Modlinger, D. (2020). Mobile Learning. In: eLearning und Mobile Learning – Konzept und Drehbuch. X.media.press. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27814-4_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics