Skip to main content

Autonomie oder Heteronomie – Welchen Weg geht das Datenschuldrecht?

  • Chapter
  • First Online:
Die Zukunft der Datenökonomie

Part of the book series: Medienkulturen im digitalen Zeitalter ((MEDIZE))

Zusammenfassung

Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat der europäische Gesetzgeber auf die ubiquitäre Verarbeitung von personenbezogenen Daten reagiert. Der Schwerpunkt der DSGVO liegt auf der Abwehr von Eingriffen in die Privatsphäre und dem Schutz personenbezogener Daten. Allerdings werden personenbezogene Daten zunehmend kommerzialisiert. Derzeit wachsen gerade solche Geschäftsmodelle sehr dynamisch, die digitale Inhalte anbieten und als Gegenleistung keine Geldzahlung, sondern (zusätzlich) den Zugang zu personenbezogenen Daten nachfragen. Dieser Beitrag macht einen Vorschlag, wie diese Entwicklung aus privatrechtlicher Perspektive mit der DSGVO in Einklang gebracht werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acquisti, A., C. Taylor und L. Wagman. 2016. The Economics of Privacy, Journal of Economic Literature 52 (2), https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2580411. Zugegriffen: 13. Juni 2019.

  • Albrecht, J. 2016. Das neue EU-Datenschutzrecht – von der Richtlinie zur Verordnung. Computer und Recht 2: S. 88–98.

    Google Scholar 

  • Ann, C., M. Loschelder, und M. Grosch, Hrsg. 2010. Praxishandbuch Know-how-Schutz. Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Artz, M. und B. Gsell, Hrsg. 2018. Verbraucherschutz und digitaler Binnenmarkt. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Benedikt, K., und T. Kranig. 2019. DS-GVO und KUG – ein gespanntes Verhältnis. Zeitschrift für Datenschutz: S. 4–7.

    Google Scholar 

  • Buchner, Benedikt. 2006. Die informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Canaris, C.-W. 1984. Grundrechte und Privatrecht. Archiv für die civilistische Praxis 184: S. 201–246.

    Google Scholar 

  • Conrad I., und M. Grützmacher, Hrsg. 2014. Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen, FS-Schneider. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Dammann, U. 2016. Erfolge und Defizite der EU-Datenschutzgrundverordnung. Erwarteter Fortschritt, Schwächen und überraschende Innovationen. Zeitschrift für Datenschutz 7: S. 307–314.

    Google Scholar 

  • Di Fabio, U. 2001. in: Hrsg. T. Maunz und G. Dürig, Kommentar zum Grundgesetz. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Ebnet, Peter. 1995. Der Informationsvertrag. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Faust, F. 2016. Digitale Wirtschaft – Analoges Recht: Braucht das BGB ein Update? Gutachten zum 71. Deutschen Juristentag. abrufbar unter: static1.1.sqspcdn.com/static/f/1376130/26847040 /1455040340113/Faust+Digitale+Wirtschaft+Analoges+Recht+Gutachten+fur+den+71.+DJT.PDF?token=73St8IVwwV4tYnJQSVMQJm H3F8c%3D%20

    Google Scholar 

  • Geiger, A. 1994. Datenschutzrechtliche Ansätze im deutschen Konstitutionalismus des 19. Jahrhunderts. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 13: S. 662–664.

    Google Scholar 

  • Gola, P. (Hrsg.). 2018. DS-GVO Kommentar, 2. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Gsell, B. 2018. Der europäische Richtlinienvorschlag zu bestimmten vertragsrechtlichen Aspekten der Bereitstellung digitaler Inhalte Zeitschrift für Urheberrecht, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 2, S. 75–82.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1962. Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hacker, P. 2019. Daten als Gegenleistung. Rechtsgeschäfte im Spannungsfeld von DS-GVO und allgemeinem Vertragsrecht. Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft 2: S. 148–197.

    Google Scholar 

  • Hermstrüwer, Yoan. 2016. Informationelle Selbstgefährdung. Zur rechtsfunktionalen, spieltheoretischen und empirischen Rationalität der datenschutzrechtlichen Einwilligung und des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang. 2016. Innovation und Recht – Recht und Innovation. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hofmann, F. 2016. Der maßgeschneiderte Preis. Dynamische und individuelle Preise aus lauterkeitsrechtlicher Sicht. Wettbewerb in Recht und Praxis 9: S. 1074–1082.

    Google Scholar 

  • Kindl, J., T. Arroyo Vendrell, und B. Gsell, Hrsg. 2018. Verträge über digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Köhler, H., J. Bornkamm, und J. Feddersen. 2018. UWG Kommentar. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Körber, T. 2017. Brauchen wir ein Datenschuldrecht? Vortrag gehalten am 4.5.2017, Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Kramer, P. 2013. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt zeitgemäß? Datenschutz und Datensicherheit 6: S. 380–382.

    Article  Google Scholar 

  • Krönke, C. 2016. Datenpaternalismus – Staatliche Interventionen im Online-Datenverkehr zwischen Privaten, dargestellt am Beispiel der Datenschutz-Grundverordnung. DER STAAT 55: S. 319–351.

    Article  Google Scholar 

  • Kühling, J., C. Seidel, und A. Sivridis. 2015. Datenschutzrecht, 3. Aufl., C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Kühling, J., und M. Martini. 2016. Die Datenschutz-Grundverordnung: Revolution oder Evolution im europäischen und deutschen Datenschutzrecht?, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 12: S. 448–454.

    Google Scholar 

  • Kühling, J. und B. Buchner, Hrsg. 2018. DS-GVO BDSG Kommentar. 2. Aufl. München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Kühling, J., und F. Sackmann. 2018. Rechte an Daten – Regulierungsbedarf aus Sicht des Verbraucherschutzes?. Rechtsgutachten im Auftrag des VZBV. https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2018/11/26/18-11-01_gutachten_kuehling-sackmann-rechte-an-daten.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2019.

  • Langhanke, Carmen. 2018. Daten als Leistung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Langhanke, C., und M. Schmidt-Kessel. 2015. Consumer Data as Consideration. Journal of European Consumer and Market Law 6: S. 218–223.

    Google Scholar 

  • Leisner, Walter. 1960. Grundrechte und Privatrecht. C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1965. Grundrechte als Institution. Ein Beitrag zur politischen Soziologie. Berlin: Dunker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1966. Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung. Berlin: Dunker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Martinek, M. 2011. Der Grundsatz der Selbstverantwortung im Vertrags- und Verbraucherrecht. In Hrsg. K. Riesenhuber. Das Prinzip der Selbstverantwortung. Grundlagen und Bedeutung im heutigen Privatrecht. Tübingen: Mohr Siebeck. S. 247–276.

    Google Scholar 

  • Masing, J. 2012. Herausforderungen des Datenschutzes. Neue Juristische Wochenschrift 32: S. 2305–2311.

    Google Scholar 

  • Medicus, D., und J. Petersen, 2016. Allgemeiner Teil des BGB, 11. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Mell, P. 1996. Seeking Shade in a Land of Perpetual Sunlight: Privacy as Property in the Electronic Wilderness. 11 Berkeley Technology L. J. 1: S. 1–92.

    Google Scholar 

  • Metzger, A. 2016. Dienst gegen Daten: Ein synallagmatischer Vertrag. Archiv für die civilistische Praxis 216: S. 817–865.

    Google Scholar 

  • Metzger, A., Z. Efroni, L. Mischau, und J. Metzger. 2018. Statement on the proposal for a Directive of the European Parliament and of the Council on certain aspects concerning contracts for the supply of digital content COM(2015) 634 (Digital Content Directive) by Research Group 4 (“Data as a means of payment”) at the Weizenbaum Institute for the Networked Society – The German Internet Institute, abrufbar unter: https://vernetzung-und-gesellschaft.de/wp-content/uploads/11/2018/03/Weizenbaum-RG4-Statement-on-DCD-March2018.pdf.

  • Metzger, A. 2019. Digitale Mobilität – Verträge über Nutzerdaten. Zeitschrift für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht 1: S. 129–136.

    Google Scholar 

  • Moos, F., Hrsg. 2018. Datenschutz- und Datennutzungsverträge. Vertragsmuster, Klauseln, Erläuterungen Datenschutz- und Datennutzungsverträge, 2. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, H.-C. 1962. Grundrechte und Privatrechte. In: Festschrift für Erich Molitor zum 75. Geburtstag, München: C.H. Beck, S. 17–33.

    Google Scholar 

  • Obergfell, E. I. 2017. Personalisierte Preise im Lebensmittelhandel – Vertragsfreiheit oder Kundenbetrug? Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht 3: S. 290–301.

    Google Scholar 

  • Ohly, Ansgar. 2002. Volenti non fit iniuria. Die Einwilligung im Privatrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Ohly, A. 2011. Verändert das Internet unsere Vorstellung von Persönlichkeit und Persönlichkeitsrecht? Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht: S. 428–438.

    Google Scholar 

  • Ohly, A., und A. Sattler. 2016. 120 Jahre UWG im Spiegel von 125 Jahren. Zeitschrift für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht 12: S. 1229–1239.

    Google Scholar 

  • Paal, B und D. Pauly, Hrsg. 2018.: DS-GVO und BDSG Kommentar. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Paulus, D. 2018. Keine unechten Sammelklagen in Verbrauchersachen. Neue Juristische Wochenschrift, S. 887–991.

    Google Scholar 

  • Peachey, K. 2016. Facebook blocks Admiral’s car insurance discount plan. https://www.bbc.com/news/business-37847647. Zugegriffen: 13. Juni 2019.

  • Plath, K.-U. (Hrsg.). 2018. Plath (Hrsg.). Kommentar zu DS-GVO, BDSG und den Datenschutzbestimmungen des TMG und TK. Köln: Otto Schmidt Verlag

    Google Scholar 

  • Preibusch, S., D. Kübler und A. Beresford. 2012. Price versus privacy. An Experiment into the competitive advantage of collecting less personal information, verfügbar unter: http://test.preibusch.net/publications/Preibusch-Kuebler-Beresford__Price_versus_privacy_experiment.pdf

  • Radlanski, P. 2016. Das Konzept der Einwilligung in der datenschutzrechtlichen Realität. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Riesenhuber, K. 2018. Privatautonomie – Rechtsprinzip oder „mystifizierendes Leuchtfeuer“. Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft 3: 352–368

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A., 2019, Kein „Verbotsprinzip“ und kein „Verbot mit Erlaubnisvorbehalt“ im Datenschutzrecht. Neue Juristische Wochenschrift: 1–5

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A., A. Pfitzmann und H. Garstka, 2001, Gutachten Modernisierung des Datenschutzrechts. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Innern

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A., M. Nebel und P. Richter. 2015. Was bleibt vom Europäischen Datenschutzrecht? Überlegungen zum Ratsentwurf der DS-GVO. Zeitschrift für Datenschutz 10: 455–460

    Google Scholar 

  • Röthel, A. 2017. Privatautonomie im Spiegel der Privatrechtsentwicklung: ein mystifizierendes Leuchtfeuer. In Hrsg. C. Bumke und A. Röthel. Autonomie und Recht. Gegenwartsdebatten über einen rechtlichen Grundbegriff. Tübingen: Mohr Siebeck. S. 91–115

    Google Scholar 

  • Sattler, A. 2017. Personenbezogene Daten als Leistungsgegenstand. Juristen Zeitung 11: 1036–1046

    Article  Google Scholar 

  • Sattler, A. 2018. From Personality to Property? – Revisiting the Fundamentals of the Protection of Personal Data. In Hrsg. M. Bakhoum, B. Conde Gallego, M.-O. Mackenrodt und G. Surblytė-Namavičienė. Personal Data in Competition, Consumer Protection an IP Law – Towards a Holistic Approach? Berlin: Springer. S. 27–54.

    Google Scholar 

  • Schantz, P. und H. A. Wolff. 2017. Das neue Datenschutzrecht. München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Schild, H.-H. und M.-T. Tinnefeld. 2012. Datenschutz in der Union – Gelungene oder missglückte Gesetzesentwürfe?. Datenschutz und Datensicherheit 5: 312–317

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt-Kessel, M. 2016. Daten als Gegenleistung in Verträgen über die Bereitstellung digitaler Inhalte. Vortrag abrufbar unter: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Artikel/DE/2016/05032016_Digitales_Vertragsrecht.html.

  • Schmidt-Kessel, M. und A. Grimm. 2017. Unentgeltlich oder entgeltlich? – Der vertragliche Austausch von digitalen Inhalten gegen personenbezogene Daten. Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft 1: 84–108

    Google Scholar 

  • Schneider, J. und N. Härting. 2012. Wird der Datenschutz nun endlich internettauglich? Zeitschrift für Datenschutz: 199–203

    Google Scholar 

  • Schwaiger M. und G. Hufnagel. 2018. Handel und elektronische Bezahlsysteme. ABIDA-Gutachten. abrufbar unter: http://www.abida.de/sites/default/files/Gutachten_Handel_Bezahlsysteme.pdf

  • Schweitzer, H. und M. Peitz. 2018. Ein neuer europäischer Ordnungsrahmen für Datenmärkte? Neue Juristische Wochenschrift 5: 275– 280

    Google Scholar 

  • Shils, E. 1966. Privacy, its Constitution and Vicissitudes, 31 Law and Contemporary Problems. abrufbar unter: http://scholarship.law.duke.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=3109&context=lcp

  • Simitis, S. 2014. Kommentar Bundesdatenschutzgesetz. 8. Aufl. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Simitis, S, G. Hornung und I. Spiecker 2019. Kommentar Datenschutzrecht DSGVO und BDSG, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Singer, N. 2018. Weaponized Ad Technology’: Facebook’s Moneymaker Gets a Critical Eye, The New York Times, 16.08.2018, abrufbar unter: https://www.nytimes.com/2018/08/16/technology/facebook-microtargeting-advertising.html

  • Solove, D. 2006. A Brief History of Information Privacy Law. In Proskauer on Privacy, PLI, abrufbar unter: http://scholarship.law.gwu.edu/faculty_publications/923/.

  • Specht, L. und W. Kerber. 2018. Datenrechte, ADIBA-Gutachten. abrufbar unter: http://www.abida.de/sites/default/files/ABIDA_Gutachten-_Datenrechte.pdf

  • Spindler, G. 2016. Verträge über digitale Inhalte – Anwendungsbereich und Ansätze. Vorschlag der EU-Kommission zu einer Richtlinie über Verträge zur Bereitstellung digitaler Inhalte. Multimedia und Recht 2: 147–153

    Google Scholar 

  • Spindler, G. 2016. Verträge über digitale Inhalte – Haftung, Gewährleistung und Portabilität. Vorschlag der EU-Kommission zu einer Richtlinie über Verträge zur Bereitstellung digitaler Inhalte. Multimedia und Recht 4: 219–224.

    Google Scholar 

  • Stechow von, H. 2002. Das Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs vom 27.5.1896. Köln: Dunker & Humblot

    Google Scholar 

  • Steinmüller, W., B. Lutterbeck, C. Malmann, U. Harbort, G. Kolb und J. Schneider. 1971. Grundfragen des Datenschutzes, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, BT Drs. VI/3826. abrufbar unter: http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/06/038/0603826.pdf.

  • Sydow, G. und M. Krings. 2014. Die Datenschutzgrundverordnung zwischen Technikneutralität und Technikbezug. Konkurrierende Leitbilder für den europäischen Rechtsrahmen. Zeitschrift für Datenschutz 6: 271–276

    Google Scholar 

  • Tavanti, P. 2016. Datenverarbeitung zu Werbezwecken nach der Datenschutz-Grundverordnung. Teil 2. Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht 6: 295–306

    Google Scholar 

  • Tillmann, T. und V. Vogt. 2018. Personalisierte Preise – Diskriminierung 2.0?, Abida-Dossier. abrufbar unter: http://www.abida.de/sites/default/files/22_Dossier_Personalisierte%20Preise_Online.pdf

  • Veil, W. 2015. DS-GVO: Risikobasierter Ansatz statt rigides Verbotsprinzip. Eine erste Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Datenschutz 8: 347–353

    Google Scholar 

  • Warren, S. und L. Brandeis. 1890. The Right to Privacy, 4 Harvard Law Review 193, abrufbar unter: http://www.jstor.org/stable/1321160?origin=JSTOR-pdf&seq=1#page_scan_tab_contents

  • Westphalen von, F. und C. Wendehorst. 2016. Hergabe personenbezogener Daten für digitale Inhalte – Gegenleistung, bereitzustellendes Material oder Zwangsbeitrag zum Datenbinnenmarkt?, Betriebsberater 37: 2179–2187

    Google Scholar 

  • Winzer, W. 2011. Forschungs- und Entwicklungsverträge, 2. Aufl. München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Wolff, H. A. und S. Brink (Hrsg.). 2018. Beck Online Kommentar Datenschutzrecht, 25. Edition, München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Ziegenhorn, G. und K. von Heckel. 2016. Datenverarbeitung durch Private nach der europäischen Datenschutzreform. Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf die materielle Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 22: 1585–1591

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Sattler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sattler, A. (2019). Autonomie oder Heteronomie – Welchen Weg geht das Datenschuldrecht?. In: Ochs, C., Friedewald, M., Hess, T., Lamla, J. (eds) Die Zukunft der Datenökonomie. Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27511-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27511-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27510-5

  • Online ISBN: 978-3-658-27511-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics