Skip to main content

Frühe Kindheit und Spiel

  • Chapter
  • First Online:
Faszination Spiel

Zusammenfassung

Um es vorweg zu nehmen: Kinder können nicht „nicht spielen“. Dies ist eine der magischen Erfahrungen, die uns dazu bewegt hat, die Faszination im Spiel als Chance fürs Leben zu begreifen. Zusammen mit den einleitenden theoretischen Aspekten ergibt sich für uns die logische Erkenntnis, dass das Spiel über die Kindheit und Jugend hinaus in das gesamte Leben gehört, beginnend beim Säugling bis zum Senior. So wie sich ein Leben entwickelt, entwickelt sich auch das Spiel und fügt sich ganz selbstverständlich in jede Lebensphase ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kinderschutz aktuell 4/1990.

  2. 2.

    GEO kompakt: Was Kinder stark macht. Nr. 47.

  3. 3.

    Der Neue Tag, 21.12.2017.

Literatur

  • Ansari S (2017) In: Müller-Jung J, Frankfurter Allgemeine Archiv (Hrsg) Hirnforschung 9. Mensch und Spiel. CD 1, Kapitel 6. Audio-CD

    Google Scholar 

  • Bandura A (1979) Sozial-kognitive Lerntheorie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brown S, Vaughan C (2010) Play. How it Shapes the Brain, Opens the Imagination and Invigorates the Soul. Avery, New York

    Google Scholar 

  • Dornes M (2011) Der kompetente Säugling, 13. Aufl. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Flügel B (2015) Die Ent-Negativierung des Menschen. Flügel-Verleih, Herzogenaurach

    Google Scholar 

  • Gopnik A (2010) SZ-Interview vom 12./13.6.2010: Alison Gopnik über Babys

    Google Scholar 

  • Hüther G (2011) Was wir sind und was wir sein könnten. Ein neurobiologischer Mutmacher. Fischer TB, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kang S (2016) Das Delfin-Prinzip: Glückliche Kinder sind im Leben erfolgreicher als Einserschüler. Goldmann, München

    Google Scholar 

  • Käppner J (2015) Rettet die Kindheit. Süddeutsche Zeitung Edition

    Google Scholar 

  • Largo RH (2013) BabyJahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren, 12. Aufl. Piper, München

    Google Scholar 

  • Lewis R (1999) Leben heißt Staunen. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • McDavid J (2016) Dein bestes Leben: Vom Mut, über sich hinauszuwachsen und Unmögliches möglich zu machen. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Mischel W (2015) Der Marshmallow-Test. Siedler, München

    Google Scholar 

  • Mogel H (1994) Psychologie des Kinderspiels. 3. aktual. und erweiterte Auflage. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Papoucek M (1996) Die intuitive elterliche Kompetenz in der vorsprachlichen Kommunikation als Ansatz zur Diagnostik von präverbalen Kommunikations- und Beziehungsstörungen. Kindh und Entwickl 5:140–146

    Google Scholar 

  • Papoušek M (2003) Gefährdung des Spiels in der frühen Kindheit: Klinische Beobachtungen, Entstehungsbedingungen und präventive Hilfen. In: Mechthild P, von Gontard A (Hrsg) Spiel und Kreativität in der frühen Kindheit. Leben lernen, Bd 159. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart, S 174–214

    Google Scholar 

  • Pohl G (2014) Kindheit – aufs Spiel gesetzt. Vom Wert des Spielens für die Entwicklung des Kindes, 4. Aufl. Springer Spektrum, Berlin

    Google Scholar 

  • Renz-Poster H (2016) Menschenkinder. Artgerechte Erziehung – was unser Nachwuchs wirklich braucht. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Spitzer M (2012) Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer, München

    Google Scholar 

  • Spitzer M (2015) Babys sind auch nur Wissenschaftler. Nervenheilkunde 34:851–853

    Article  Google Scholar 

  • Strüber N (2016) Die erste Bindung. Wie Eltern die Entwicklung des kindlichen Gehirns prägen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Swaab D (2010) Wir sind unser Gehirn. Wie wir denken, leiden und lieben. Droemer, München

    Google Scholar 

  • Thibodeau RB et al (2016) The effects of fantastical pretend-play on the development of executive functions: an intervention study. J Exp Child Psychol 145:120–138 In Psychologie Heute, 7, 2016: Aufruf zum Mond.

    Article  Google Scholar 

  • Zimpel AF (2012) Lasst unsere Kinder spielen! Der Schlüssel zum Erfolg. Vandenhoeck, Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Weinberger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weinberger, S., Lindner, H. (2020). Frühe Kindheit und Spiel. In: Faszination Spiel . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27050-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27050-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27049-0

  • Online ISBN: 978-3-658-27050-6

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics