Skip to main content

Aller reden vom Wetter. Wir nicht. Fahr lieber mit der Bundesbahn Von Slogan-Karrieren in und außerhalb der Werbung

  • Chapter
  • First Online:
Werbegeschichte(n)

Part of the book series: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ((EKW,volume 32))

  • 4210 Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird den Karrieren von Werbeslogans mit hohem Wiedererkennungswert nachgegangen, d.h. solchen Werbeslogans, die über ihre Gebrauchsgeschichte in der Werbung hinaus in außerwerblichen Kontexten wiederverwendet werden und im aktuellen Sprachgebrauch eine Tendenz zur Usualisierung aufweisen. Der Begriff „Slogan-Karriere“ ist in Anlehnung an „Wortkarriere“ (Henn-Memmesheimer 2006) wie folgt aufzufassen: Ähnlich wie sich Wörter von der Ursprungsdomäne lösen und in verändertem Gebrauch in neuen Domänen verwendet werden, verlassen auch Werbeslogans ab einem bestimmten Zeitpunkt – bei jüngeren Werbeslogans kann man das oft relativ kurz nach der Lancierung in einer Werbekampagne beobachten – den Ursprungskontext der Werbung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Androutsopoulos, Jannis K. (1997): Intertextualität in jugendkulturellen Textsorten, in: Klein/Fix (1997): 339-372.

    Google Scholar 

  • Baumgart, Manuela (1992): Die Sprache der Anzeigenwerbung. Eine linguistische Analyse aktueller Werbeslogans. Heidelberg: Physica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Broich, Ulrich/Pfister, Manfred (Hrsg.) (1985): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen: Niemeyer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burger, Harald (1991): Phraseologie und Intertextualität, in: Palm (1991): 13-27.

    Google Scholar 

  • Palm, Christine (1991) (Hrsg.): Europhras 90 – Akten der internationalen Tagung zur germanistischen Phraseologieforschung Aske/Schweden 12.-15. Juni 1990. Uppsala: Almqvist & Wiksell.

    Google Scholar 

  • Burger, Harald u.a. (Hrsg.) (2007): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Halbbd.: Berlin/NewYork: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Eitelmann, Matthias/Stritzke, Nadyne (Hrsg.) (2006): Ex Praeteritis Praesentia. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Wort- und Stoffgeschichten. Festschrift zum 70. Geburtstag von Theo Stemmler. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Engelberg, Stefan u.a. (Hrsg.) (2018): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (2007): Der Spruch – Slogans und andere Spruchtextsorten, in: Burger u.a. (2007): 459-468.

    Google Scholar 

  • Grandl, Christian/McKenna, Kevin J. (Hrsg.) (2015): „Bis dat, qui cito dat“. „Gegengabe“ in Paremiology, Folklore, Language, and Literature. Honoring Wolfgang Mieder on his seventieth birthday. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Henn-Memmesheimer, Beate (2006): Wortgeschichten: Driften im semantischen Raum, in: Eitelmann/Stritzke (2006): 43-66.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (22019a): Intertextualität und Text(sorten)vernetzung, in: Janich (22019b): 169-188.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (Hrsg.) (22019b): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (62013): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (1997): Wenn Werbung mit Werbung Werbung macht … Ein Beitrag zur Intertextualität. In: Muttersprache 107. 1997. 297-309.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef/Fix, Ulla (Hg.) (1997): Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Klug, Nina-Maria (2018): Wenn Schlüsseltexte Bilder sind. Aspekte von Intertextualität in Presse und öffentlichem Raum, in: Pappert/Michel (2018): 109-131.

    Google Scholar 

  • Korošec, Tomo (2006): O besediloslovnih prvinah v slovenskem jeziku, in: Vidovič-Muha (2006), 239-258.

    Google Scholar 

  • Vidovič-Muha, Ada (Hrsg.) (2006): Slovensko jezikoslovje danes. Ljubljana: Slavistično društvo Slovenije.

    Google Scholar 

  • Lüger, Heinz-Helmut (1999): Satzwertige Phraseologismen. Eine pragmalinguistische Untersuchung. Wien: Ed. Praesens.

    Google Scholar 

  • Nielsen, Martin (Hrsg.) (2003): Wirtschaftskommunikation im Wandel: Dynamik, Entwicklung und Prozessualität. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Opiłowski, Roman (2006): Intertextualität in der Werbung der Printmedien. Eine Werbestrategie in linguistisch-semiotischer Forschungsperspektive. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Pappert, Steffen/Michel, Sascha (Hrsg.) (2018): Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation. Stuttgart: ibidem-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfister, Manfred (1985): Konzepte der Intertextualität, in: Broich/Pfister (1985): 1-30.

    Google Scholar 

  • Polajnar, Janja (2019): Werbeslogans im aktuellen Sprachgebrauch. Eine korpusinformierte, diachrone Untersuchung zur Dynamik des Slogan-Gebrauchs mit lexikografischen Fallstudien. Mannheim: IDS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christopher M. (2003): Markenslogan als Instrument unternehmenskultureller Persuasions-Strategien aus kognitioslinguistischer Perspektive, in: Nielsen (2003): 79-105.

    Google Scholar 

  • Steyer, Kathrin (2015): Zitierkarrieren. Vom Vergehen und Überleben markanter Sätze, in: Grandl/McKenna (2015): 585-592.

    Google Scholar 

  • Steyer, Kathrin (2013): Usuelle Wortverbindungen. Zentrale Muster des Sprachgebrauchs aus korpusanalytischer Sicht.Tübingen: narr.

    Google Scholar 

  • Steyer, Kathrin/Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg u.a. (2018): 107-130.

    Google Scholar 

  • Sulikan, Zhanar (2012): Slogans in der deutschen Printwerbung. Untersuchung zu Form und Inhalt. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Kautt, York (2003): Theatralität der Werbung. Theorie und Analyse massenmedialer Wirklichkeit. Zur kulturellen Konstruktion von Identitäten. Berlin/NewYork: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • CII: Cosmas-II: Projekt „Cosmas II“ (2015): Korpusrecherche- und -analysesystem. Institut für Deutsche Sprache. Mannheim, online: http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/ (letzter Zugriff: 12.10.2016).

  • DeReKo: Institut für Deutsche Sprache (2009a): Deutsches Referenzkorpus/Archiv der Korpora geschriebener Gegenwartssprache 2009-I (Release vom 28.02.2009). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, online: www.ids-mannheim.de/DeReKo (letzter Zugriff: 3.4.2019)

  • Keibel, Holger (2008): Mathematische Häufigkeitsmaße in der Korpuslinguistik: Eigenschaften und Verwendung. Mannheim, online: http://www.ids-mannheim.de/kl/dokumente/freqMeasures.html (letzter Zugriff: 3.4.2019).

  • lexpan: Lexical Pattern Analyzer (Version 2017-08-29). Ein Analysewerkzeug zur Untersuchung syntagmatischer Strukturen auf der Basis von Korpusdaten. Entwickelt vom Projekt „Usuelle Wortverbindungen“, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, online: http://uwv.ids-mann-heim.de/lexpan/ (letzter Zugriff: 13.7.2018).

  • Ritter Sport: Unsere Geschichte, online: https://www.ritter-sport.de/de/familienunternehmen/geschichte.html (letzter Zugriff: 9.3.2019).

  • Slogans.de: Die Datenbank der Werbung. Bekannteste Slogans Allgemein, online: http://www.slogans.de/slogans.php?Op=SRanking1 (letzter Zugriff: 13.7.2018).

  • Steyer, Kathrin/Polajnar, Janja (2015): Werbeslogans. Modul des Sprichwörterbuchs in OWID, online: http://owid.de/wb/sprw/start.html (letzter Zugriff: 25.7.2018).

  • SWB-SL: Modul „Werbeslogans“ im Sprichwörterbuch in OWID, online: http://owid.de/wb/sprw/start.html (letzter Zugriff: 25.7.2018).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Janja Polajnar .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Polajnar, J. (2019). Aller reden vom Wetter. Wir nicht. Fahr lieber mit der Bundesbahn Von Slogan-Karrieren in und außerhalb der Werbung. In: Heinemann, S. (eds) Werbegeschichte(n). Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26657-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26657-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26656-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26657-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics