Skip to main content
  • 1090 Accesses

Zusammenfassung

Was wissen wir aus bisherigen Auseinandersetzungen mit der Punkkultur über deren Ordnungen und ihren Entstehungskontext? Das ist die Frage, die das folgende Panorama aus Forschungsstand und geschichtlicher Kontextualisierung beantworten soll. Es wird also in diesem Teil darum gehen, einen Überblick zu geben, sowohl über bisherige, vor allem wissenschaftliche Arbeiten zu Punk, als auch über den historischen Kontext dieser Kultur. Einerseits wird der Forschungsstand in diesem Bereich wiedergegeben und andererseits eine erste historische, kulturelle, soziale und politische Einordnung und Verortung des Punk skizziert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe hier exemplarisch etwa Archiv der Jugendkulturen 2008: Keine Zukunft war gestern; Büsser, Martin 2010: If the kids are united; Savage, Jon 2005: England’s Dreaming.

  2. 2.

    Vgl. Hebdige, Dick 1979: Subculture, the meaning of style, 13.

  3. 3.

    Hebdige, Dick 1976: The Meaning of Mod, 93.

  4. 4.

    Vgl. Hebdige, Dick 1979: Subculture, the meaning of style, 8 ff.

  5. 5.

    Ebd., 18.

  6. 6.

    Ebd., 3.

  7. 7.

    Ebd., 3.

  8. 8.

    Cohen, Phil 1997 (1972): Subcultural Conflict and Working-Class Community.

  9. 9.

    Ebd., 93.

  10. 10.

    Ebd., 90.

  11. 11.

    Ebd., 94.

  12. 12.

    Vgl. ebd., 95.

  13. 13.

    Vgl. Hebdige, Dick 1979: Subculture, the meaning of style, 26 f.

  14. 14.

    Ebd., 19.

  15. 15.

    Ebd., 29, 69 f.

  16. 16.

    Vgl. ebd., 65 f. Für die Verbindung von Reggae und Punk Mitte der 1970er-Jahre stand wohl keine Person so wie Don Letts. Letts, Kind jamaikanischer Einwanderer und Reggae-Begeisterter, betrieb zu der Zeit ein Bekleidungsgeschäft und war DJ in einem der ersten Punkclubs Londons, dem Roxy. Später engagierte sich Letts direkt in der Punkszene und wurde Manager der Punkband The Slits und drehte zahlreiche Filme über die Londoner Punkszene. Da Mitte der 1970er Punk noch keine aufgenommene Musik hervorgebracht hatte, spielte Letts meistens Reggae im Roxy, einen der wenigen Musikstile, der im Punk, neben der eigenen Musik, toleriert wurde. In einem Interview mit dem Londoner Fanzine Sniffin’ Glue 1977 äußerte sich Letts wie folgt über die Verbindung von Reggae und Punk: „Like, to me, the reggae thing and the punk thing…it’s the same fuckin’ thing. Just the black version and the white version. The kids are singing about change, they wanna do away with the establishment. Same thing the niggers are talkin’ about, ‘Chant down Babylon’, it’s the same thing. Our Babylon is your establishment, same fuckin’ thing. If we beat it than you beat [it, H.W.] and vise versa.“ Sniffin’Glue, Nr. 7, London, 1977.

  17. 17.

    Hebdige, Dick 1979: Subculture, the meaning of style, 63, 111 f.

  18. 18.

    Ebd., 87.

  19. 19.

    Ebd. Für eine detaillierte und auch differenziertere Beschreibung der 1970er-Jahre in Großbritannien siehe Sandbrook, Dominic 2013: Seasons in the Sun.

  20. 20.

    Hebdige, Dick 1979: Subculture, the meaning of style, 87, Hervorhebung im Original.

  21. 21.

    Vgl. Doering-Manteuffel, Anselm u. Raphael, Lutz 2010: Nach dem Boom; Jarausch, Konrad H. (Hrsg.) 2008a: Das Ende der Zuversicht?; Sandbrook, Dominic 2010: State of Emergency; Sandbrook, Dominic 2013: Seasons in the Sun.

  22. 22.

    Sandbrook, Dominic 2010: State of Emergency, 19 ff.

  23. 23.

    Ders. 2013: Seasons in the Sun, 79.

  24. 24.

    Ebd.: State of Emergency, 537.

  25. 25.

    Meadows, Dennis et al. 1972: Die Grenzen des Wachstums.

  26. 26.

    Boyer, Christoph 2008: Zwischen Pfadabhängigkeit und Zäsur, 109.

  27. 27.

    Sandbrook, Dominic: Seasons in the Sun, XVIII ff.

  28. 28.

    Ebd., XIX f.

  29. 29.

    Hebdige, Dick 1979: Subculture, the meaning of style, 117.

  30. 30.

    Ebd., 116.

  31. 31.

    Ebd., 117.

  32. 32.

    Ebd.

  33. 33.

    Ebd., 120.

  34. 34.

    Ebd., 115.

  35. 35.

    Im Gegensatz dazu siehe etwa: Willis, Paul 1981: Profane Culture.

  36. 36.

    „The communication of a significant difference, then (and the parallel communication of a group identity), is the ‚point‘ behind the style of all spectacular subcultures. It is the superordinate term under which all the other significations are marshalled, the message through which all the other messages speak.“ Hebdige, Dick 1979: Subculture, the meaning of style, 102, Hervorhebung im Original.

  37. 37.

    Ebd., 122 f.

  38. 38.

    Ebd., 87.

  39. 39.

    Marcus, Greil 1992: Lipstick Traces, 27.

  40. 40.

    „Dieses Buch entstammt dem Wunsch, die geballte Kraft von ‚Anarchy in the U.K.‘ als Musik zu begreifen, seine Fruchtbarkeit als Kultur zu verstehen.“ Ebd., 28 f.

  41. 41.

    Ebd., 50.

  42. 42.

    Ebd., 51.

  43. 43.

    Ebd., 52.

  44. 44.

    Ebd., 57.

  45. 45.

    Vgl u. a. Hebdige, Dick 1979: Subculture, the meaning of style; Lau, Thomas 1992: Die heiligen Narren; Skai, Hollow 2008: Punk.

  46. 46.

    Marcus, Greil 1992: Lipstick Traces, 62, 53.

  47. 47.

    „‚Abenteuer‘ und ‚Risiko‘ waren Parolen, schließlich leere Phrasen der sechziger Jahre geworden, eine Zeit, die selbst zur Phrase geworden war, ‚die Sixties‘.“ Ebd., 51.

  48. 48.

    Ebd., 62.

  49. 49.

    Ebd.

  50. 50.

    Ebd., 62 f.

  51. 51.

    Ebd., 79.

  52. 52.

    Ebd., 122 f.

  53. 53.

    Soeffner, Hans-Georg 1992: Die Ordnung der Rituale, 89.

  54. 54.

    Siegfried, Detlef 2008: Sound der Revolte, 16 ff.

  55. 55.

    Ebd., 161.

  56. 56.

    Ebd., 165.

  57. 57.

    Ebd., 137.

  58. 58.

    Ebd., 134.

  59. 59.

    Ebd., 135.

  60. 60.

    Brown, Timothy S. 2013: West Germany and the Global Sixties, 66.

  61. 61.

    „In der Bundesrepublik waren ihre Treffpunkte die öffentlichen Räume westdeutscher Großstädte: der Vorplatz der Gedächtniskirche in West-Berlin, der Englische Garten in München, die Hauptwache in Frankfurt am Main.“ Siegfried, Detlef 2008: Sound der Revolte, 134. Zu Punks in der Öffentlichkeit, siehe etwa auch Lau, Thomas 1992: Die heiligen Narren, 105.

  62. 62.

    Ebd.

  63. 63.

    Siegfried, Detlef 2008: Sound der Revolte, 169.

  64. 64.

    Skai, Hollow 2008: Punk, 22. Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine (wieder-)veröffentlichte Magisterarbeit (erstellt 1979/80) eines Angehörigen der hannoverschen Punkszene, die aufgrund ihrer punkgemäßen Aufmachung (mit im Stile eines Punk-Fanzines collageartigem Layout und einem recht zynischen Ton) und der direkten Involviertheit des Autors in die Szene (er war selbst lange Zeit Fanzine-Macher), irgendwo im Zwischenraum zwischen wissenschaftlicher Sekundärliteratur und historischer Quelle anzusiedeln ist.

  65. 65.

    Siegfried, Detlef 2008: Sound der Revolte, 170.

  66. 66.

    Skai, Hollow 2008: Punk, 30.

  67. 67.

    SPIEGEL 1974: „Freunde, schmeißt die Knarre weg“, 32, zit. nach Siegfried, Detlef 2008: Sound der Revolte, 166.

  68. 68.

    Skai, Hollow 2008: Punk, 46.

  69. 69.

    Siegfried, Detlef 2008: Sound der Revolte, 125.

  70. 70.

    Ebd., 150.

  71. 71.

    Für eine detailliertere Beschreibung siehe: Siegfried, Detlef 2008: Sound der Revolte, 125 ff.

  72. 72.

    Savage, Jon 2005: England’s Dreaming, XVI.

  73. 73.

    Sandbrook, Dominic 2013: Seasons in the Sun, 565, Hervorhebung im Original.

  74. 74.

    Vgl. Brown, Timothy S. 2013: West Germany and the Global Sixties, 46 f. und 127 ff.

  75. 75.

    Schwanhäusser, Anja 2010: U-Zeitungen, 213.

  76. 76.

    Brown, Timothy S. 2013: West Germany and the Global Sixties, 177.

  77. 77.

    Ebd., 173.

  78. 78.

    Erinnert sei hier etwa an den Auftritt im besetzten und von Räumung bedrohten Rauchhaus, bei der die Band inmitten der Besetzer*innen ihren Rauch-Haus-Song spielte, gleichzeitig aufnahm und später auf Ton Steine Scherben: Keine Macht für Niemand, David Volksmund Produktion, 1972 veröffentlichte.

  79. 79.

    May, Michael 1986: Provokation Punk.

  80. 80.

    Ebd., 15.

  81. 81.

    Ebd., 20.

  82. 82.

    Ebd., 5.

  83. 83.

    Ebd., 25 ff.

  84. 84.

    Ebd., 9.

  85. 85.

    Ebd.

  86. 86.

    Allein Hebdiges Bezugnahme auf Barthes und Kristeva lässt eine radikale Trennung zwischen der Ebene des Symbolischen und der Ebene der „realen Erfahrung“, wie sie in Mays Kritik unterstellt wird, nicht zu.

  87. 87.

    May, Michael 1986: Provokation Punk, 28.

  88. 88.

    Ebd., 32; „So läßt sich – wie erläutert – mit seinem Habitus-Konzept zeigen, wie diese inkorporierten Orientierungsweisen, die sowohl in der Praxis wie für die Praxis funktionieren, im Verlauf der kollektiven Geschichte einer Klasse ausgebildet und von den Mitgliedern entsprechender Subkulturen in ihrer je eigenen Geschichte erworben werden.“ Ebd., 81.

  89. 89.

    Ebd., 31.

  90. 90.

    Ebd., 10.

  91. 91.

    Ebd., 111.

  92. 92.

    Ebd., 88.

  93. 93.

    Ebd., 103.

  94. 94.

    Ebd., 133.

  95. 95.

    Eine detailliertere Auseinandersetzung mit diesen Beschreibungen und Interpretationen folgt im analytischen Teil der Arbeit.

  96. 96.

    May, Michael 1986: Provokation Punk,125.

  97. 97.

    Ebd., 126.

  98. 98.

    Ebd., 126.

  99. 99.

    Ebd., 129.

  100. 100.

    Ebd., 147.

  101. 101.

    Ebd., 129.

  102. 102.

    Ebd., 147.

  103. 103.

    Vgl. Jessen, Ralph 2008: Bewältigte Vergangenheit – blockierte Zukunft, 182.

  104. 104.

    Ebd., 182.

  105. 105.

    Jarausch, Konrad H. 2008b: Verkannter Strukturwandel, 9.

  106. 106.

    Doering-Manteuffel, Anselm u. Raphael, Lutz 2010: Nach dem Boom, 44.

  107. 107.

    Biess, Frank. 2008. Die Sensibilisierung des Subjekts, 62.

  108. 108.

    Doering-Manteuffel, Anselm u. Raphael, Lutz 2010: Nach dem Boom, 61.

  109. 109.

    Siegfried, Detlef 2008: Sound der Revolte, 218.

  110. 110.

    Biess, Frank 2008. Die Sensibilisierung des Subjekts.

  111. 111.

    Ebd., 52.

  112. 112.

    Skai, Hollow 2008: Punk, 66.

  113. 113.

    Shahan, Cyrus 2013: Punk Rock and German Crisis, 3.

  114. 114.

    Ebd., 16 ff.

  115. 115.

    Ebd., 16.

  116. 116.

    Ebd., 13.

  117. 117.

    Sandbrook, Dominic 2013: Seasons in the Sun, 539.

  118. 118.

    Vgl. etwa Shahan, Cyrus 2013: Punk Rock and German Crisis, 9 ff.

  119. 119.

    Skai, Hollow 2008: Punk, 66.

  120. 120.

    Savage, Jon 2005: England’s Dreaming, xi.

  121. 121.

    Shahan, Cyrus 2013: Punk Rock and German Crisis, 13.

  122. 122.

    Büsser, Martin 2000: Rebel in Society, 101.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wellmann, H. (2019). Punk-Panorama. In: Punkkultur – Ordnungen radikalen Andersseins. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26156-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26156-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26155-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26156-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics