Skip to main content

Health Technology Assessment und seine Relevanz für Market Access

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

  • First Online:
Market Access Management für Pharma- und Medizinprodukte

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

  • 6068 Accesses

Zusammenfassung

Health Technology Assessment (HTA) ist eine Methodik zur systematischen und zur transparenten Bewertung medizinischer Verfahren und Technologien unter medizinischen, ökonomischen, sozialen sowie ethischen Aspekten mit dem Ziel, die dazu gehörigen Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Der Prozess zur HTA-Berichterstellung verläuft iterativ, und HTA basiert auf systematischen Reviews, deren idealtypische Erstellung den folgenden fünf Schritten folgt: (i) Formulieren der Fragestellung, (ii) systematische Literaturrecherche, (iii) Identifikation von Studien, (iv) Bewertung der Studien und Datenextraktion und (v) Zusammenfassung der Ergebnisse und Interpretation. Die Bedeutung von HTA für Market Access wird über seine Funktion als (quasi) vierte Hürde (neben den Zulassungshürden Wirksamkeit, Sicherheit und Qualität) evident, jedoch lassen sich gesundheitssystemspezifische Unterschiede ausmachen, die sowohl mit der Finanzierungsart des Gesundheitssystems und seiner administrativen Struktur als auch mit der Auslegung der vierten Hürde zusammenhängen und somit erheblichen Einfluss auf die Beziehung zwischen Market Access und HTA im jeweiligen (sub-)nationalen Kontext nehmen. Hier zeigt sich, dass die die Verbindung zwischen HTA und Erstattung je nach Gesundheitssystem stark variiert. Aufgrund unterschiedlicher nationaler Standards unterstützt die EU-Kommission die europäische Kooperation im HTA-Bereich durch das Netzwerk EUnetHTA. Anfang 2018 legte die Kommission dann einen Verordnungsentwurf vor, der die gemeinsame klinische Bewertung von innovativen Arzneimitteln und Medizinprodukten vorsieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Intention-to-treat: Jeder randomisierte Proband wird in der ursprünglich zugeteilten Behandlungsgruppe ausgewertet.

  2. 2.

    Für binäre Studien mit seltenen Ereignissen wird die Peto Odds Ratio anstelle der Odds Ratio (OR) als relative Effektschätzer der Wahl eingesetzt, wobei OR das Verhältnis (Ratio) der Odds (Chancen) darüber bezeichnet, dass das Ereignis in der Kontrollgruppe eintritt. Ein OR von 1 bedeutet, dass zwischen den Vergleichsgruppen kein Unterschied besteht. Bei ungünstigen Endpunkten zeigt ein OR < 1, dass die experimentelle Intervention wirksam ist, um die Odds für das Auftreten dieser ungünstigen Endpunkte zu senken.

  3. 3.

    Metaanalytische Modelle mit zufälligen Effekten beinhalten die Modellannahme, dass der wahre Behandlungseffekt zwischen den einzelnen Studien variiert, wobei die Variation des Gesamtergebnisses durch Schätzunsicherheit in den Einzelstudien und durch die Variation zwischen den Einzelstudien entsteht.

  4. 4.

    Rein technisch betrachtet findet konventionelles HTA auch im Rahmen der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln Verwendung, beispielsweise für zusammengetragene Evidenz zur Untermauerung einer Rationale bei der herstellerseitigen Komparatorauswahl oder auch zur Identifizierung investigatorgetriebener Studien bzw. Metaanalysen in Zusammenhang mit Zwängen, zusätzliche Evidenz ausfindig zu machen für die Durchführung von (adjustierten) indirekten Vergleichen oder Modellierungen (letzteres ist allerdings für die frühe Nutzenbewertung irrelevant).

  5. 5.

    Richtlinie 2011/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rats vom 9. März 2011 über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung.

  6. 6.

    Weitere Informationen zu den Arbeitsgruppen sind auf www.eunethta.eu abzurufen.

Literatur

  • Atkinson, A. J., Colburn, W. A., DeGruttola, V. G., DeMets, D. L., Downing, G. J., Hoth, D. F., et al. (2001). Biomarkers and surrogate endpoints: Preferred definitions and conceptual framework. Clinical Pharmacology & Therapeutics, 69(3), 89–95.

    Article  Google Scholar 

  • Baltussen, R., Jansen, M. P. M., Bijlmakers, L., Grutters, J., Kluytmans, A., Reuzel, R. P., et al. (2017). Value Assessment Frameworks for HTA Agencies: The Organization of Evidence-Informed Deliberative Processes. Value Health, 20(2), 256–260.

    Article  Google Scholar 

  • Chalkidou, K., Marten, R., Cutler, D., Culyer, T., Smith, R., Teerawattananon, Y., et al. (2013). Health technology assessment in universal health coverage. Lancet, 382(9910), e48–e49.

    Article  Google Scholar 

  • Chernyak, N., Dintsios, C.-M., Icks, A. (2017). Gesundheitsökonomische Methoden. In H. Pfaff, EAM. Neugebauer, G. Glaeske, M. Schrappe (Hrsg.), Lehrbuch Versorgungsforschung (S. 115-121). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Dintsios, C. M. (2004). Needs-Assessment kardiovaskulärer Implantate am Bespiel klappentragender Venenconduits zur Behandlung chronisch venöser Insuffizienz. Hannover: MPH, MHH.

    Google Scholar 

  • Dintsios, C. M., & Gerber, A. (2011). Gesundheitsökonomische Evaluation der Integrierten Versorgung: Stößt die Gesundheitsökonomie an ihre Grenzen? In V. Amelung, S. Eble & H. Hildebrandt (Hrsg.), Innovatives Versorgungsmanagement: Neue Versorgungsformen auf dem Prüfstand (1. Aufl., S. 135–144). Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Droste, S., & Dintsios, C. M. (2011). Literature searching for publications used in economic evaluation in health technology assessments: An 8-steps approach to successful health economics information retrieval. Gesundheitsokonomie und Qualitatsmanagement, 16(1), 35–57.

    Article  Google Scholar 

  • Goetghebeur, M., Castro-Jaramillo, H., Baltussen, R., & Daniels, N. (2017). The art of priority setting. The Lancet, 389(10087), 2368–2369.

    Article  Google Scholar 

  • Gorenoi, V., Dintsios, C. M., Schonermark, M. P., & Hagen, A. (2007). Laparoscopic vs. open appendectomy: systematic review of medical efficacy and health economic analysis. GMS Health Technology Assess, 2, Doc22.

    Google Scholar 

  • Greiner, W. (2012). Health technology assessment (HTA). In O. Schöffski & J. M. Graf von der Schulenburg (Hrsg.), Gesundheitsökonomische Evaluationen (4. Aufl., S. 457–480). Heidelberg/Dordrecht/London/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • INAHTA. (2006). Health technology assessment glossary (1. Aufl.). Stockholm: INAHTA Secretariat (c/o SBU).

    Google Scholar 

  • Kleijnen, S., George, E., Goulden, S., d’Andon, A., Vitre, P., Osinska, B., et al. (2012). Relative effectiveness assessment of pharmaceuticals: similarities and differences in 29 jurisdictions. Value Health, 15(6), 954–960.

    Article  Google Scholar 

  • Kvitkina, T., ten Haaf, A., Reken, S., McGauran, N., & Wieseler, B. (2014). Patientenrelevante Endpunkte und Surrogate in der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln: erste Erfahrungen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 108(8–9), 528–538.

    Article  Google Scholar 

  • Lühmann, D., Rüther, A., Schwarzer, R., Gawlik, C., Schiffner, R., & Perleth, M. (2014a). Grundlagen und Prinzipien von Health Technology Assessment (HTA): Bezüge zur Leitlinienentwicklung und zur evidenzbasierten Medizin. In M. Perleth, R. Busse, A. Gerhardus, B. Gibis, D. Lühmann & A. Zentner (Hrsg.), Health Technology Assessment: Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung (2. Aufl., S. 10–13). Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lühmann, D., Rüther, A., Schwarzer, R., Gawlik, C., Schiffner, R., & Perleth, M. (2014b). Grundlagen und Prinzipien von Health Technology Assessment (HTA): Deutsche Entwicklung. In M. Perleth, R. Busse, A. Gerhardus, B. Gibis, D. Lühmann & A. Zentner (Hrsg.), Health Technology Assessment: Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung (2. Aufl., S. 28–32). Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mandelblatt, J. S., Ramsey, S. D., Lieu, T. A., & Phelps, C. E. (2017). Evaluating frameworks that provide value measures for health care interventions. Value in Health, 20(2), 185–192.

    Google Scholar 

  • Meneu, R. (2015). The wisdom tooth of Health technology assessment. In J. E. del Llano-Señarís & C. Campillo-Artero (Hrsg.), Health technology assessment and health policy today: A multifaceted view of their unstable crossroads. Economía de la Salud y Gestión Sanitaria (S. 37–50). Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London: Springer.

    Google Scholar 

  • Niehaus, I., & Dintsios, C. M. (2018). Confirmatory versus explorative endpoint analysis: Decision-making on the basis of evidence available from market authorization and early benefit assessment for oncology drugs. Health Policy, 122(6), 599–606.

    Article  Google Scholar 

  • Prenzler, A., & Graf von der Schulenburg, J. M. (2012). Institutionen der Vierten Hürde. In O. Schöffski & J. M. Graf von der Schulenburg (Hrsg.), Gesundheitsökonomische Evaluationen (4. Aufl., S. 437–456). Heidelberg/Dordrecht/London/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Ruof, J., Knoerzer, D., Dünne, A. A., Dintsios, C. M., Staab, T., & Schwartz, F. W. (2014). Analysis of endpoints used in marketing authorisations versus value assessments of oncology medicines in Germany. Health Policy, 118(2), 242–254.

    Article  Google Scholar 

  • Schrappe, M., & Pfaff, H. (2017). Versorgungsforschung: Grundlagen und Konzept. In H. Pfaff, E. A. M. Neugebauer, G. Glaeske & M. Schrappe (Hrsg.), Lehrbuch Versorgunsforschung (S. 1–63). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Schöffski, O. & Graf von der Schulenburg, J.M. (2012). Gesundheitsökonomische Evaluationen. Vierte, vollständig überarbeitete Auflage. Heidelberg/Dordrecht/London/New York: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Charalabos-Markos Dintsios .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dintsios, CM., Koch, J. (2020). Health Technology Assessment und seine Relevanz für Market Access. In: Tunder, R. (eds) Market Access Management für Pharma- und Medizinprodukte. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26145-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26145-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26144-3

  • Online ISBN: 978-3-658-26145-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics