Skip to main content

Status und Territorialverhalten

  • Chapter
  • First Online:
Nonverbale Kommunikation im Recruiting
  • 9813 Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel beschreibt die Ursachen von Territorialverhalten und Status, ihre Auswirkungen auf die zwischenmenschliche Kommunikation sowie ihre Rolle beim Entstehen von Widerständen und Konflikten im Gespräch. Verschiedene territoriale Ausprägungen und ihr Einfluss auf das Bewerbungsgespräch werden vertieft und beschrieben, wie Grenzüberschreitungen zu Kommunikationsstörungen führen. Ergänzend wird das Thema Status untersucht und die Bedeutung der Fähigkeit, diesen zu variieren, hergeleitet. Abschließend werden Möglichkeiten beschrieben, um den eigenen Status im Gespräch zielführend zu variieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Frans de Waal: Der Affe in uns, S. 184 f.; dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München, 2017

    Google Scholar 

  2. Joe Navarro: Menschen lesen, S. 81; mvg Verlag, München, 2011

    Google Scholar 

  3. Gottfried Koch. Leipzig, „Macht, Management und Verhaltensbiologie -Grundzüge eines verhaltensorientieren Managements“, S. 1 https://link.springer.com/article/10.1007/BF03353540 aufgerufen am 14.10.2018

  4. Frans de Waal: Der Affe in uns, S. 74; dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München, 2017

    Google Scholar 

  5. https://www.ted.com/talks/amy_cuddy_your_body_language_shapes_who_you_are aufgerufen 14.10.2018

  6. Richard Conniff: Was für ein Affentheater, S. 127; Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2006

    Google Scholar 

  7. Samy Molcho: Körpersprache, S. 214; Goldmann Verlag, München, 1996

    Google Scholar 

  8. Samy Molcho: Körpersprache der Kinder, S. 120; Hugendubel Verlag, Kreuzlingen/München, 2005

    Google Scholar 

  9. Richard Conniff: Was für ein Affentheater, S. 130; Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2006

    Google Scholar 

  10. Jack Nasher: Deal, S. 21; Goldmann, München, 2015

    Google Scholar 

  11. Michael Argyle: Körpersprache und Kommunikation, S. 214; Junfermann, Verlag, Paderborn, 2013

    Google Scholar 

  12. Horst Rückle: Körpersprache für Manager, S. 347 f.; Verlag moderne Industrie, Landsberg/Lech, 1992

    Google Scholar 

  13. Horst Rückle: Körpersprache für Manager, S. 346; Verlag moderne Industrie, Landsberg/Lech, 1992

    Google Scholar 

  14. Allan und Barbara Pease: die kalte Schulter und der warme Händedruck, S. 194; Ullstein Taschenbuch, Berlin, 2006

    Google Scholar 

  15. Irenäus Eibl-Eibesfeld: Die Biologie des menschlichen Verhaltens, S. 481; R. Piper GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main, 1995

    Google Scholar 

  16. http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATION/Kommunikation-Distanz.shtml aufgerufen am 14.10.2018

  17. Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken, S. 112–116; Siedler Verlag, München, 2012

    Google Scholar 

  18. http://de.wikimannia.org/Rattenexperiment aufgerufen am 02.05.2018

  19. Richard Wilkinson und Kate Pickett: Gleichheit, S. 97; Haffmanns & Tolkemitt, Berlin, 2016

    Google Scholar 

  20. Allan und Barbara Pease: die kalte Schulter und der warme Händedruck, S. 191; Ullstein Taschenbuch, Berlin, 2006

    Google Scholar 

  21. (http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/beruf/kommentar-freizeit-ist-die-neue-waehrung-15254472.html aufgerufen am 06.04.2018)

  22. Jörg Knoblauch: Die besten Mitarbeiter finden und halten; Hörbuch, Tempus Verlag, Giengen, 2011

    Google Scholar 

  23. Daniel Goleman: Emotionale Intelligenz, S. 110, Carl Hanser Verlag, München-Wien, 1996

    Google Scholar 

  24. Eskil Burck, Die Macht der Situation; S. 115; BoD, Norderstedt, 2017

    Google Scholar 

  25. Eskil Burck, Die Macht der Situation; S. 110; BoD, Norderstedt, 2017

    Google Scholar 

  26. http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/beruf/pflanzen-im-buero-schaffen-ein-besseres-arbeitsklima-15466409.html aufgerufen am 14.10.2018

  27. Horst Rückle: Körpersprache für Manager, S. 343; Verlag moderne Industrie, Landsberg/Lech, 1992

    Google Scholar 

  28. Samy Molcho: Körpersprache des Erfolgs, S. 121; Heinrich Hugendubel Verlag, Kreuzlingen/München, 2005

    Google Scholar 

  29. Jack Nasher: Überzeugt, S. 139; Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2017

    Google Scholar 

  30. Frans de Waal: Der Affe in uns, S. 87; dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München, 2017

    Google Scholar 

  31. Frans de Waal: Der Affe in uns, S. 72; dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München, 2017

    Google Scholar 

  32. Richard Conniff: Was für ein Affentheater, S. 85; Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2006

    Google Scholar 

  33. Tom Schmitt, Michael Esser: Status-Spiele, S. 16; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main, 2016

    Google Scholar 

  34. Tom Schmitt, Michael Esser: Status-Spiele, S. 31; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main, 2016

    Google Scholar 

  35. Tom Schmitt, Michael Esser: Status-Spiele, S. 22; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main, 2016

    Google Scholar 

  36. Jack Nasher: Überzeugt, S. 140; Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2017

    Google Scholar 

  37. Richard Conniff: Was für ein Affentheater, S. 209 ff.; Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2006

    Google Scholar 

  38. Tom Schmitt, Michael Esser: Status-Spiele, S. 48; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main, 2016

    Google Scholar 

  39. https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/fachkongress/dickinson_sprachen_paradox_ger.pdf 15.10.2018

  40. Richard Conniff: Was für ein Affentheater, S. 142; Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2006

    Google Scholar 

  41. Jack Nasher: Überzeugt, S. 97; Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2017

    Google Scholar 

  42. Tom Schmitt, Michael Esser: Status-Spiele, S. 51; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main, 2016

    Google Scholar 

  43. Stefan Merath: Dein Wille geschehe, Kapitel 32, Min. 8; Hörbuch, Gabal Verlag, Offenbach, 2017

    Google Scholar 

  44. https://de.wikipedia.org/wiki/Ashbysches_Gesetz Aufgerufen: 2018-04-20

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Bernhardt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bernhardt, C. (2019). Status und Territorialverhalten. In: Nonverbale Kommunikation im Recruiting. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25276-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25276-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25275-5

  • Online ISBN: 978-3-658-25276-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics