Skip to main content

Ergebnisse

  • Chapter
  • First Online:
Identifikation, Anpassung, Widerstand

Part of the book series: Lernweltforschung ((LWF,volume 32))

  • 2818 Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel reflektiert die Ergebnisse auf einer weiteren Abstraktionsebene und vergleicht die Interviews miteinander. Hier steuern zunächst bestimmte Kategorien die Zusammenfassungen, nämlich „Einflüsse auf die Rezeptionen“, „Inhalte der Rezeptionen“ und die „Bedeutung der Lebenssituationen für die Rezeptionen“. Im Rahmen der Fortführung der Begriffe Appelle und Rezeptionen zu den Begriffen Dispositiv und Subjektivierung erfolgt die Darlegung der herausgearbeiteten Rezeptionshaltungen der Interviewpersonen. Die Rezeptionshaltungen werden in ihren Reaktionen auf das Dispositiv des Lebenslangen Lernens erläutert. Weil die meisten Interviewpersonen mehrere Rezeptionshaltungen aufweisen, werden anschließend ambivalente und gleichförmige Rezeptionen als Subjektivierungsweisen ausgewiesen, je nachdem, ob die Rezeptionshaltungen einer Person Widersprüche aufweisen oder in ihrer Intention zusammenpassen. Zum Schluss werden das Verhältnis des theoretischen Ansatzes der Gouvernementalität und des empirischen Ansatzes der Biographieforschung nochmals reflektiert und die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P. (1996). „Biographizität“ als Lernpotential: Konzeptionelle Überlegungen zum biographischen Ansatz in der Erwachsenenbildung. In: Krüger, H.-H. & Marotzki, W. (Hrsg.). Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2. durchgesehene Aufl. (S. 276–307). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Angermüller, J. & van Dyk, S. (Hrsg.). (2010). Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baer, U. Das ungelebte Leben und Viktor von Weizsäckers anthropologische Medizin. In Therapie kreativ, 3/2005, S. 3–15.

    Google Scholar 

  • Bieri, P. (2007). Wie wäre es, gebildet zu sein? In: Die ZEIT, Zeit-Magazin 32/2007. Hamburg: Zeitverlag Gerd Bucerius.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2003). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 5. Aufl. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. D. & Schneider, W. (2007). Mehr als nur diskursive Praxis? – Konzeptionelle Grundlagen und methodische Aspekte der Dispositivanalyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Volume 8, Nr. 2, Art. 28, S. 1–20. http://nbn-resolving.de/um:nbn:-de:0114-fqs0702281 Zugegriffen: 03. März 2019.

  • Bührmann, A. D. & Schneider, W. (2008). Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Buhr, R., Freitag, W., Hartmann, E. A., Loroff, C., Minks, K.-H., Mucke, K. & Stamm-Riemer, I. (Hrsg.). (2008). Durchlässigkeit gestalten! Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001). Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ewald, F. (1993). Der Vorsorgestaat. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Felden, von, H. (2003). Bildung und Geschlecht zwischen Moderne und Postmoderne. Zur Verknüpfung von Bildungs-, Biographie- und Genderforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993). About the Beginning of the Hermeutics of the Self. In: Political Theory 21, S. 198–227.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004a). Geschichte der Gouvernementalität I: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Hrsg. von Michel Sennelart. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004b). Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik. Hrsg. von Michel Sennelart. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freitag, W., Hartmann, E. A., Loroff, C., Stamm-Riemer, I., Völk, D. & Buhr, R. (Hrsg.). (2011). Gestaltungsfeld Anrechnung. Hochschulische und berufliche Bildung im Wandel. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Herrlitz, H.-G. (1997). Bildung und Berechtigung. In. Liebau, E. (Hrsg.). Das Gymnasium. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie. (S. 175–187). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Holzer, D. (2017). Weiterbildungs-Widerstand. Eine kritische Theorie der Verweigerung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. & Adorno, T. W. (1947/1998). Dialektik der Aufklärung. In Tiedemann, R. (Hrsg.). Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften. Band 3. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H. J. (1970). Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K. O., Schumacher, J., Arzberger, K., Schlie, F. & Stegbauer, C. (1988). Krise der Leistungsgesellschaft? Empirische Analysen zum Engagement in Arbeit, Familie und Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1985/1996). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. 5. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (2001). Gouvernementalität. In: Kleiner, M. S. (Hrsg.). Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken. (S. 108–122). Frankfurt/ Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (2004). „Eine Kultur der Gefahr“ – Dispositive der Unsicherheit im Neoliberalismus. In Widerspruch, 24. Jg., Nr. 46, S. 89–98.

    Google Scholar 

  • Mc Clelland, D. C. (1966). Die Leistungsgesellschaft. Psychologische Analyse der Voraussetzungen wirtschaftlicher Entwicklung. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2012). Diskurse des Lernens. 2. durchgesehene und korrigierte Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M. (2012). Judith Butlers Rede von Subjektivierung. Kleine Fallstudie zur „Arbeit am Begriff“. In: Ricken, N. & Balzer, N. (Hrsg.). Judith Butler. Pädagogische Lektüren. (S. 57–73). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütze, H. G. (2005). Bedeutungen und Begründungen von „Lebenslangem Lernen“. Revolutionäres Bildungskonzept oder Modebegriff? In: Jütter, W., Negt, O. & Thörmer, H. (Hrsg.). Leitlinien politischen Handelns. (S. 313–330). Hannover: Offizin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Spies, T. & Tuider, E. (Hrsg.). (2017). Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Spilker, N. (2013). Lebenslanges Lernen als Dispositiv – Bildung, Macht und Staat in der neoliberalen Gesellschaft. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Truschkat, I. (2018). Diskurstheoretische Ansätze der Biographieforschung. In: Lutz, H., Schiebel, M. & Tuider, E. (Hrsg.). Handbuch Biographieforschung. (S. 127–138). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heide von Felden .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Felden, H. (2020). Ergebnisse. In: Identifikation, Anpassung, Widerstand. Lernweltforschung, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24195-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24195-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24194-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24195-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics