Skip to main content

Methodologie und Methode

  • Chapter
  • First Online:
Identifikation, Anpassung, Widerstand

Part of the book series: Lernweltforschung ((LWF,volume 32))

  • 2836 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die methodologischen Grundlagen und die methodischen Umsetzungen der qualitativ-empirischen, rekonstruktiven Forschung erläutert. Die Biographieforschung verortet sich in wissenssoziologischen Ansätzen, die sich aufgrund ihres Bezuges zur alltäglichen Lebenswelt überwiegend mit mikrosoziologischen Fragestellungen befassen und über diesen Zugang gesellschaftliche Wirklichkeit analysieren. Rekonstruktive Forschung analysiert die sozialen Prozesse, also das „Wie“ der Herstellung gesellschaftlicher Zusammenhänge. Insofern bekommen die Prinzipien rekonstruktiver Verfahren, nämlich das Prinzip der Offenheit, das Prinzip der Theoriegenerierung und das Prinzip der Gegenstandsangemessenheit, besonderes Gewicht. Darüber hinaus wird die Kompatibilität von Biographieforschung und Gouvernementalität thematisiert. Wir haben narrative Interviews ergänzt um einen Leitfaden mit Personen aus drei unterschiedlichen Alterskohorten und mit unterschiedlichem formalem Bildungsstand erhoben und in einer Modifikation des narrationsstrukturellen Verfahrens ausgewertet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P. (2002). Biographieforschung und Erwachsenenbildung. In: Kraul, M. & Marotzki, W. (Hrsg.). Biographische Arbeit. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. (S. 211–240). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. & Dausien, B. (2006). Biographieforschung in der Erwachsenenbildung. In: Krüger, H.-H. & Marotzki, W. (Hrsg.). Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, 2. überarbeitete und aktualisierte Aufl. (S. 431–457). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. & Dausien, B. (2009). „Biographie“ in den Sozialwissenschaften. Anmerkungen zu historischen und aktuellen Problemen einer Forschungsperspektive. In Fetz, B. (Hrsg.). Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. (S. 285–315). Berlin, New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. & von Felden, H. (Hrsg.). (2009). Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung im europäischen Diskurs. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (1976). Kommunikative Sozialforschung. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Giddens, A. & Lash, S. (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bender, D. (2010). Die machtvolle Subjektkonstitution in biographischen Interviews. ZQF 10. Jg., Heft 2/2010, S. 293–318.

    Google Scholar 

  • Berger, P. & Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 5. Aufl. (Deutsche Erstausgabe 1969). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2003). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 5. Aufl. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2013). Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In: R. Bohnsack u. a. (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (S. 241–270). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, P (1974). Zur Soziologie der symbolischen Form. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1990). Die biographische Illusion. In: bios. Zeitschrift für Biographieforschung, oral history und Lebensverlaufsanalysen. Leverkusen, I/1990, S. 75−81.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2000). Qualitative Forschung. Ein Überblick. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1985). Der Sozialforscher als Narrationsanimateur. Kritische Anmerkungen zu einer erzähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 37/1985, S. 327–336.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. D. & Schneider, W. (2008). Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dausien, B. (1996). Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat Verlag.

    Google Scholar 

  • Eysel, N. (2019). Einfluss, Rezeption und Reichweite der Appelle des Lebenslangen Lernens in Bezug auf Lebensgestaltungen. Dissertation Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Felden, von, H. (Hrsg.). (2008a). Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Felden, von, H. (2008b). Lerntheorie und Biographieforschung: Zur Verbindung von theoretischen Ansätzen des Lernens und Methoden empirischer Rekonstruktion von Lernprozessen über die Lebenszeit. In von Felden, H. (Hrsg.). Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. (S. 109–128). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Felden, von, H. (2009). Überlegungen zum theoretischen Konzept des Lebenslangen Lernens und zur empirischen Rekonstruktion selbstbestimmten Lernens. In Alheit, P. & von Felden, H. (Hrsg.). Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung im europäischen Diskurs. (S. 157–174). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Felden, von, H. (2010). Lernprozesse in Transitionen: Subjektive Konstruktionen in strukturellen Übergangsprozessen. In von Felden, H. & Schiener, J. (Hrsg.). Transitionen – Übergänge vom Studium in den Beruf. Zur Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung. (S. 184–202). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Felden, von, H. (2011). Lernprozesse im Erzählen. Zur Rekonstruktion von Lernprozessen über die Lebenszeit in Texten autobiographischen Erzählens. In Hartung, O., Steininger, I. & Fuchs, T. (Hrsg.). Lernen und Erzählen interdisziplinär (S. 201–214). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Felden, von, H. (2012). Narratives Interview. In Schäffer, B. & Dörner, O. (Hrsg.). Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. (S. 334–346). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Felden, von, H. (2014a). Transformative Learning, Bildung and Biographical Research. What does Transformation mean in this Perspective? In Laros, A., Fuhr, T. & Taylor, E. W. (Hrsg.). Transformative Learning meets Bildung. An international Exchange. Serie: International Issues of Adult Education. (p. 153–161). Rotterdam/Boston/Taipei: Sense Publisher.

    Google Scholar 

  • Felden, von, H. (2014b). Bildung und Biographie. Zur Erschließung von Bildungsprozessen in Lebensgeschichten durch Differenzierung des narrationsstrukturellen Verfahrens. In Koller, H.-C. (Hrsg.). Perspektiven bildungstheoretisch orientierter Biographieforschung. (S. 103–125). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Felden, von, H. (2017). Zur Erforschung von Lern- und Bildungsprozessen über die Lebenszeit aus biographieanalytischer Perspektive. In Hof, C. & Rosenberg, H. (Hrsg.). Lernen im Lebenslauf. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. (S. 45–61). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Felden, von, H. (Hrsg.) (2019). Ambivalente Rezeptionen des Lebenslangen Lernens. Wiesbaden: VS-Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Fischer, W. & Kohli, M. (1987). Biographieforschung. In Voges, W. (Hrsg.). Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. (S. 25–49). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W. (1991). Zum Konzept der subjektiven Aneignung von Gesellschaft. In Flick, U. et al. (Hrsg.). Handbuch qualitative Sozialforschung. (S. 78–89). München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1995). Qualitative Forschung _- Theorien, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976/1992a). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992b). Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1996). Gespräch mit Ducio Trombadori. In: Foucault. Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori. (S. 23–122). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2000): Die Gouvernementalität. In Bröckling, U., Krasmann, S. & Lemke, T. (Hrsg.). Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. (S. 41–67). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. New Jersey: Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1971). Interaktionsrituale, Über das Verhalten in direkter Interaktion. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gregor, J. A. (2018). Poststrukturalismus und Biographieforschung. In: Lutz, H., Schiebel, M. & Tuider, Elisabeth (Hrsg.). Handbuch Biographieforschung. (S. 89–99). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kauppert, M. (2010). Erfahrung und Erzählung. Zur Topologie des Wissens. 2. Korrigierte Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W. & Schütze, F. (1977). Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In Wegner, D. (Hrsg.). Gesprächsanalysen. (S. 159–274). Hamburg: Helmut Buske Verlag.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kruse, J. (2015). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. 2. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Labov, W. & Waletzky, J. (1973). Erzählanalyse: mündliche Versionen persönlicher Erfahrung. In Ihwe, J. (Hrsg.). Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 2. (S. 78–126). Frankfurt: Fischer Athenäum Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G. & Deppermann, A. (2004). Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews, 2. Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martinez, M. & Scheffel, M. (2009). Einführung in die Erzähltheorie. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1934). Mind Self and Society from the Standpoint of a Social Behaviorist (Ed.). Morris, C. W. Chicago: University of Chicago.

    Google Scholar 

  • Miethe, I. (2012). Grounded Theory und Bildungstheorie. Möglichkeiten und Grenzen der Verbindung zweier unterschiedlicher Forschungskonzeptionen. In: Miethe, I. & Müller, H.-R. (Hrsg.). Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. (S. 149−171). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., Allert, T., Konau, E. & Krambeck, Jürgen (1979). Die Methodologie einer objektiven Hermeneutik und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In Soeffner, H.-G. (Hrsg.). Interpretative Verfahren in den Sozialund Textwissenschaften. (S. 352–434). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1998). Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Hrsg. Oberer, H. & Verheyen, E. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M. (2004). Unterwerfung und Überschreitung: Michel Foucaults Theorie der Subjektivierung. In Ricken, N. & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.). Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. (S. 203–223). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung – Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, von, F. (2011). Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2011). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. 3. aktualisierte und ergänzte Aufl. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2010). Die erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Zur Wechselwirkung zwischen Erleben, Erinnern und Erzählen. In Griese, B. (Hrsg.). Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung. (S. 197–218). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sacks, H., Schegloff, E. A. & Jefferson, G. (1978). A Simplest Systematics for the Organization of Turn Taking for Conversation. In Schenkein, J. (Ed.). Studies in the Organization of Conversational Interaction. (p. 7–55). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Schäfer, T. & Völter, B. (2005). Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographieforschung. In Völter, B., Dausien, B., Lutz, H. & Rosenthal, G. (Hrsg.). Biographieforschung im Diskurs. (S. 161–188). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Gesammelte Aufsätze. Bd. 1: das Problem der sozialen Wrklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1932/ 2016). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt: eine Einleitung in die verstehende Soziologie. 7. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1981). Prozeßstrukturen des Lebenslaufs. In Matthes, J. (Hrsg.). Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. (S. 67–156). Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 3. Neuwied, S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1984). Kognitive Figuren des autobiographischen Stehgreiferzählens. In Kohli, M. & Robert, G. (Hrsg.). Biographie und soziale Wirklichkeit. (S. 78–117). Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Erzähltheoretische Grundlagen. Studienbrief der Fernuniversität Hagen. Hagen: Fernuniversität.

    Google Scholar 

  • SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH (2018). SINUS-Milieus. Heidelberg: SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. & Corbin, J. (1996). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heide von Felden .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Felden, H. (2020). Methodologie und Methode. In: Identifikation, Anpassung, Widerstand. Lernweltforschung, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24195-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24195-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24194-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24195-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics