Skip to main content

Bildungspolitische Tendenzen zwischen 1960 und 2015

  • Chapter
  • First Online:
Identifikation, Anpassung, Widerstand

Part of the book series: Lernweltforschung ((LWF,volume 32))

  • 2841 Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel gibt einen Überblick über die bildungspolitischen Strömungen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1960 und 2015, zum einen, um die gesellschaftlichen Diskurse und gesetzlichen Grundlagen in ihren Entwicklungen aufzuzeigen und zum anderen, um Hintergrundwissen für die Prägungen der Interviewpersonen aus drei unterschiedlichen Alterskohorten darzustellen. Grundsätzlich dient die Bildungspolitik der Förderung von Bildungsleistungen in der Bundesrepublik als kapitalistischer Leistungsgesellschaft. Die Instrumente unterscheiden sich je nach Phase aber sehr. Während in den ausgehenden 1960er Jahren ein Bürgerrecht auf Bildung eingefordert wird und ein Bildungsaufschwung mit großen Erhöhungen der Bildungsausgaben folgte, sind die 1980er Jahre eher durch Stagnation und zähe bildungspolitische Aushandlungen zwischen CDU- und SPD-regierten Bundesländern geprägt. Selbst die Übertragung des bundesdeutschen Bildungssystems auf die neuen Bundesländer kann kein großes Interesse an Bildungspolitik entfachen. In den ausgehenden 1990er Jahren dagegen ist die Bildungspolitik durch den Neoliberalismus des New Public Managements bestimmt, der allein ökonomische Prinzipien für den Bildungsbereich gelten lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anweiler, O., Fuchs, H.-J., Dorner, M. & Petermann, E. (Hrsg.). (1992). Bildungspolitik in Deutschland 1945–1990. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Bos, W. & Lehmann, R. (Hrsg.). (2000). TIMSS/II und III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Bde. I und II. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Becker, H. (1976). Was hat die Reform bewirkt? In: Wochenzeitung DIE ZEIT 16.01.1976. http://www.zeit.de/1976/04/was-hat-die-reform-bewirkt/komplettansicht, Zugegriffen: 03. März 2019.

  • Bernhard, A. (2010). Biopiraterie in der Bildung. Einsprüche gegen die vorherrschende Bildungspolitik. Hannover: Offizin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bungardt, K. (1971). Bildungspolitik in Bewegung. Großprojekt Bildungsreform. Material und Nachrichtendienst der GEW, Nummer 135, 22. Jg. Bühl-Baden: Konkordia AG für Druck und Verlag.

    Google Scholar 

  • Cortina, K. S., Baumert, J., Leschinsky, A., Mayer, K. U. & Tromer, L. (Hrsg.). (2005). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dabrowski, M. & Wolf, J. (Hrsg.). (2008). Bildungspolitik und Bildungsgerechtigkeit. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965). Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Die ZEIT Bücher [Hamburg]: Nannen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Edelstein, B. & Veith, H. (2017). Schulgeschichte nach 1945. Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart. In Bundeszentrale für politische Bildung/Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.). Dossier Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Felden, von, H. (2003). Literacy oder Bildung? – Der Literacy-Ansatz der PISA-Studie in bildungstheoretischer Perspektive. In: Moschner, B., Kiper, H. & Kattmann, U. (Hrsg.). PISA 2000 als Herausforderung. Perspektiven für Lehren und Lernen. (S. 225–240). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Fuchs, H.-W. & Reuter, L. R. (2000). Bildungspolitik in Deutschland. Entwicklungen, Probleme, Reformbedarf. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Heisterhagen, N. (2015). Wissen ist Freiheit. Gastbeitrag von Nils Heisterhagen im Debattenmagazin The European vom 28.05.2015. https://www.theeuropean.de/nils-heisterhagen--2/10034-zur-notwendigkeit-einer-neuen-bildungsexpansion. Zugegriffen: 03. März 2019.

  • Hepp, G. F. (2011). Bildungspolitik in Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hermand, J. (1990). Die Kultur der Bundesrepublik Deutschland 1965–1985. Frankfurt/ Main, Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Herzog, R. (1997). Aufbruch ins 21. Jahrhundert. „Berliner Rede“ vom 26. April 1997. In: Bissinger, M. (Hrsg.). Stimmen gegen den Stillstand. Roman Herzogs „Berliner Rede“ und 33 Antworten. Hamburg: Hoffman und Campe.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K. O., Schumacher, J., Arzberger, K., Schlie, F. & Stegbauer, C. (1988). Krise der Leistungsgesellschaft? Empirische Analysen zum Engagement in Arbeit, Familie und Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hüfer, K. & Naumann, J. (1977). Konjunkturen der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Bd I: Der Aufschwung (1960–1967). Stuttgart: Klett-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hüfner, K., Naumann, J., Köhler, H. & Pfeffer, G. (1986). Hochkonjunktur und Flaute: Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1967–1980. Stuttgart: Klett-Cotta Verlagsgemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Keiner, D. (1998). Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, Hans-Peter (2016): Vom Streifenhörnchen zum Nadelstreifen. Das deutsche Bildungswesen im Kompetenztaumel. Springe: zu Klampen Verlag.

    Google Scholar 

  • Kraus, Josef (2017): Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt und was Eltern jetzt wissen müssen. München: Herbig Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Krautz, Jochen (2007): Ware Bildung. Schule und Universität unter dem Diktat der Ökonomie. Kreutzlingen/München: Heinrich Hugendubel Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (2014). Bildung statt Bologna! Berlin: Ullstein Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Marißen, N. (1986). Leistungsorientierung in der Bundesrepublik Deutschland. Einstellungsveränderungen als Folge einer sich wandelnden Berufsstruktur. Frankfurt/Main, Bern, New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Mc Clelland, D. C. (1966). Die Leistungsgesellschaft. Psychologische Analyse der Voraussetzungen wirtschaftlicher Entwicklung. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. & Zierer, K. (2015). Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe. Zwölf unangenehme Wahrheiten. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • OECD (2001). Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Peisert, H. (1967). Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. München: Piper und Co. Verlag.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1964). Die deutsche Bildungskatastrophe. Analyse und Dokumentation. Olten und Freiburg im Breisgau: Walter Verlag.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2003). Die Erziehungswissenschaft der OECD. Aussichten auf eine neue Performanz-Kultur. In: Erziehungswissenschaft 14 (2003) 27, S. 109–136 https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=860662#vollanzeige. Zugegriffen: 03. März 2019.

  • Richter, I. (1999). Die sieben Todsünden der Bildungspolitik. München, Wien: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnuer, G. (1986). Die deutsche Bildungskatastrophe. 20 Jahre nach Picht – Lehren und Lernen in Deutschland. Herford: Busse und Seewald.

    Google Scholar 

  • Seiverth, A. (2007). Traumatisierung und Notstandssemantik: Bildungspolitische Kontinuitäten vom Sputnik- zum PISA-Schock. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 2007(4): 57/07 S. 32–35.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2009). Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland – Alte Bundesländer und neue Bundesländer. In: Tippelt, R. & von Hippel, A. (Hrsg.). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. (S. 59–85). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftszentrum Bonn (1979). Mut zur Erziehung. Beiträge zu einem Forum am 09. und 10. Januar 1978 im Wissenschaftszentrum Bonn. Bonn-Bad-Godesberg, Stuttgart: Wissenschaftszentrum Bonn.

    Google Scholar 

  • Winter, M. (2011). Die Revolution blieb aus: Überblick über empirische Befunde zur Bologna- Reform in Deutschland. In: Nickel, S. (Hrsg.). Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Analysen und Impulse für die Praxis. (S. 20–36). Gütersloh: CHE (gemeinnütziges Centrum für Hochschulforschung).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heide von Felden .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Felden, H. (2020). Bildungspolitische Tendenzen zwischen 1960 und 2015. In: Identifikation, Anpassung, Widerstand. Lernweltforschung, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24195-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24195-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24194-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24195-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics