Skip to main content

Das Konzept des Lebenslangen Lernens

  • Chapter
  • First Online:
Identifikation, Anpassung, Widerstand

Part of the book series: Lernweltforschung ((LWF,volume 32))

  • 3023 Accesses

Zusammenfassung

Das Konzept des Lebenslangen Lernens wird in Deutschland seit den 1990er Jahren in einer Top-Down-Strategie bildungspolitisch mithilfe von zahlreichen Dokumenten und Gutachten flächendeckend verbreitet. Insbesondere die frühen Gutachten von Günther Dohmen versammeln wie in einem Brennglas alle wesentlichen Argumente. Ausgehend von einem Krisenszenario wird an die Bevölkerung appelliert, alle Ressourcen des Lernens zu aktivieren und vor allem selbstgesteuert, informell und eigenverantwortlich zu lernen. Den gesellschaftlichen Herausforderungen von Globalisierung und Transformationen soll also mit individuellen Anstrengungen, aber keineswegs mit strukturellen Maßnahmen begegnet werden. Unter anderem der Appell an die Selbstverantwortung der Menschen legt nahe, dass es sich um ein bildungspolitisches Instrument des Neoliberalismus handelt, das die Menschen auf der Grundlage der Humankapitaltheorie zu ökonomischem Denken und Wettbewerbsorientierung bringen will. Im Gegensatz dazu ist der Bildungsbegriff in den theoretischen Ansatz der Kritischen Theorie einzuordnen, so dass trotz vermeintlicher Gemeinsamkeiten die Unterschiede in den Bedeutungen der Begriffe Lebenslanges Lernen und Bildung überwiegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1959/1998). Theorie der Halbbildung. In Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann. Band 8 Soziologische Schriften. (S. 93–121). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2011). Nachhaltiges Regieren in der OECD. Sustainable Governance Indicators 2011. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (2001). Aktionsprogramm ‚Lebensbegleitendes Lernen für Alle’. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (2004). Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken. Programmdarstellung. Bonn, Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • BLK Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (2004). Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland. Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung 115. Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1968). Der Erfahrungsbegriff in der Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 14. Jg., Nr. 3, S. 211–253.

    Google Scholar 

  • Brookfield, S. (Hrsg.). (1985). Self-Directed Lerning. From Theory to Practise. New Directions for Continuing Education. Nr. 25. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (1996). Das lebenslange Lernen. Leitlinien einer modernen Bildungspolitik. Bonn: BMBWFT.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (1999). Weiterbildungsinstitutionen, Medien, Lernumwelten. Rahmenbedingungen und Entwicklungshilfen für das selbstgesteuerte Lernen. Bonn: BMBWFT.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2001). Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen Aller. Bonn: BMBWFT.

    Google Scholar 

  • Draheim, S. (2012). Das lernende Selbst in der Hochschulreform: „Ich“ ist eine Schnittstelle. Subjektdiskurse des Bologna-Prozesses. Bielefeld. Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Y. (2002). Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie. In: Tippelt, R. (Hrsg.). Handbuch Bildungsforschung. (S. 141–154). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Faure, E. et al. (1972). Learning to be. Paris. (Deutsche Ausgabe (1973). Wie wir leben lernen. Der UNESCO-Bericht über Ziele und Zukunft unserer Erziehungsprogramme. Hamburg: UNESCO.

    Google Scholar 

  • Felden, von, H. (2003). Bildung und Geschlecht zwischen Moderne und Postmoderne. Zur Verknüpfung von Bildungs-, Biographie- und Genderforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Forneck, H. J. (2003a). Die große Aspiration. URL: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2001/forneck01_01.pdf. Zugegriffen: 03.März 2019.

  • Forneck, H. J. (2003b). Selbstgesteuertes Lernen und Modernisierungsimperative in der Erwachsenen- und Weiterbildung. URL: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2002/forneck02_01.pdf. Zugegriffen: 03.März 2019.

  • Forum Bildung (2002). Lernen – ein Leben lang. Empfehlungen und Einzelergebnisse des Forum Bildung. Herausgegeben vom Arbeitsstab Forum Bildung in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2000). Die Gouvernementalität. In: Bröckling, U., Krasmann, S. & Lemke, T. (Hrsg.). Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. (S. 41–67). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. & Siebers, R. (1996). Lerneinheit „Biographie, Erfahrung und Lernen“. In: Brokmann-Nooren, C. & Grieb, I. & Raapke, H.-D. (Hrsg.). Handreichungen für die nebenberufliche Qualifizierung (NQ) in der Erwachsenenbildung. (S. 311–357). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H. J. (1970). Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1952/1985). Begriff der Bildung. In: Max Horkheimer: Gesammelte Schriften. Bd. 8, Hrsg. Schmidt, A. & Schmid-Noerr, G. (S. 409–419). Frankfurt/Main: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Humboldt, von, W. (1794/1980). Theorie der Bildung des Menschen. In Wilhelm von Humboldt Werke in fünf Bänden. Hrsg. Flitner, A. & Giel, K. Bd 1. (S. 234–240). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Institut der Deutschen Wirtschaft (2005). Wissen, wie man lernt. Was macht das Ausland besser? Köln: IW.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1985/1996). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. 5. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, S. & Kreimeyer, J. (2003). Informelles Lernen im sozialen Umfeld – Lernende im Spannungsfeld zwischen individueller Kompetenzentwicklung und gesellschaftlicher Vereinnahmung. In: Wittwer, W. & Kirchhof, S. (Hrsg.). Informelles Lernen und Weiterbildung. Neue Wege zur Kompetenzentwicklung. (S. 213–240). München/Unterschleißheim: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D. (2001). Perspektiven für das Lernen im sozialen Umfeld. In: ABWF e. V./ QUEM (Hrsg.). Kompetenzentwicklung 2001. (S. 95–145). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1993). White Paper on growth, competitiveness and employment: The Challenges and ways forward into the 21st century. Brüssel: Europäische Union.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1995). White Paper on Education and Training, Teaching and Learning. Towards the Learning Society. Brüssel: Europäische Union.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2001). Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen. Brüssel: Europäische Union.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2007). Aktionsplan Erwachsenenbildung. Zum Lernen ist es nie zu spät. Brüssel: Europäische Union.

    Google Scholar 

  • KMK Kultusministerkonferenz (2001). Vierte Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Weiterbildung. Bonn: KMK.

    Google Scholar 

  • Knowles, M. (1975). Self-Directed Learning: A Guide for Learners and Teachers. Chicago: Follet.

    Google Scholar 

  • Kraus, Karin (2001). Lebenslanges Lernen – Karriere einer Leitidee. Bielefeld: Bertelsmann- Verlag.

    Google Scholar 

  • Lemke, T., Krasmann, S. & Bröckling, U. (2000). Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. In: Bröckling, U., Krasmann, S. & Lemke, T. (Hrsg.). Gouvernementalität der Gegenwart. (S. 7–40). Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1997). Lösen die Begriffe Selbstorganisation, Autopoiesis und Emergenz den Bildungsbegriff ab? In: Zeitschrift für Pädagogik, 43, S. 949–968.

    Google Scholar 

  • Negt, O. (1975/1981). Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen: zur Theorie und Praxis der Arbeiterbildung. 3. Aufl. der überarbeiteten Neuausgabe. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Mezirow, J. (1985). A Critical Theory of Self-Directed Learning. In: Brookfield, S. (Hrsg.). Self-Directed Learning. From Theory to Practise. New Directions for Continuing Education. Nr. 25. (S. 17–30). San Francisco: Jossey-Bass.

    Article  Google Scholar 

  • Nittel, D. & Schöll, I. (2003). Die vielen Gesichter einer Beziehung. Über das Verhältnis von Schule und Erwachsenenbildung. In. Hessische Blätter für Volksbildung, Jg. 53, Heft 1, S. 1–6.

    Google Scholar 

  • OECD (1973). Recurrent education: A strategy for lifelong learning. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD (1996). Lifelong learning for all – Meeting of the Education Committee at ministerial level. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD (2001). Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD (2011). Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren. Bielefeld: W. Bertelsmann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Peukert, H. (1998). Zur Neubestimmung des Bildungsbegriffs. In: Meyer, M. A. & Reinartz, A. (Hrsg.). Bildungsgangdidaktik. (S. 17–29). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Peukert, H. (2000). Reflexionen über die Zukunft von Bildung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 46, Heft 4. (S. 507–524). Weinheim und Basel: Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1964). Die deutsche Bildungskatastrophe. Analyse und Dokumentation. Olten und Freiburg im Breisgau: Walter Verlag.

    Google Scholar 

  • Rothe, D. (2011). Lebenslanges Lernen als Programm. Eine diskursive Formation in der Erwachsenenbildung. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schütze, H. G. (2005). Bedeutungen und Begründungen von „Lebenslangem Lernen“. Revolutionäres Bildungskonzept oder Modebegriff? In: W. Jütter & O. Negt & H. Thörmer (Hrsg.). Leitlinien politischen Handelns. (S. 313–330). Hannover: Offizin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seiverth, A. (2007). Traumatisierung und Notstandssemantik: Bildungspolitische Kontinuitäten vom Sputnik- zum PISA-Schock. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 2007(4): 57/07 S. 32–35.

    Google Scholar 

  • Spilker, N. (2013). Lebenslanges Lernen als Dispositiv – Bildung, Macht und Staat in der neoliberalen Gesellschaft. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • UNESCO Commission on Education for the Twenty-first Century (1996). Learning – the treasure within. Paris. (Deutsche Ausgabe: Delors, J. et al. (1997). Lernfähigkeit: unser verborgener Reichtum. In Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.). UNESCO-Bericht zur Bildung für das 21. Jahrhundert. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (2003). Bildung neu denken! Das Zukunftsprojekt. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (2008). Bildungsrisiken und –chancen im Globalisierungsprozess. Jahresgutachten 2008. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (2010). Bildungsautonomie. Zwischen Regulierung und Eigenverantwortung. Jahresgutachten 2010. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wernstedt, R. & John-Ohnesorg, M. (Hrsg.). (2011). Bevölkerung. Bildung. Arbeitsmarkt. Vom Bildungsbericht zur Bildungssteuerung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heide von Felden .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Felden, H. (2020). Das Konzept des Lebenslangen Lernens. In: Identifikation, Anpassung, Widerstand. Lernweltforschung, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24195-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24195-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24194-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24195-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics