Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Identifikation, Anpassung, Widerstand

Part of the book series: Lernweltforschung ((LWF,volume 32))

  • 2820 Accesses

Zusammenfassung

In der Einleitung wird das Thema entfaltet und ein Überblick über den Aufbau des Buches gegeben. Lebenslanges Lernen ist ein ambivalenter Begriff, der unterschiedliche Definitionen unter seinem Dach als „Umbrella-Term“ vereinigt. Er dient als bildungspolitisches Steuerungsinstrument, das die Bevölkerung dazu aktivieren möchte, auf die immer schnelleren gesellschaftlichen Transformationen durch eine stetige Bereitschaft zu Flexibilität, Aktivität, Offenheit und Lernbereitschaft zu reagieren. Neben grundsätzlichen Zustimmungen zu diesem Konzept gibt es eine Reihe von kritischen Stimmen, die häufig mit dem Ansatz der Gouvernementalität nach Foucault verbunden werden. Danach gilt das Konzept als neoliberale Strategie, die sich als Herrschaftstechnologie in der Selbsttechnologie der Haltung eines „Unternehmers seiner selbst“ ausdrücke. Während sich die Forschung als Diskursanalyse bisher eher mit den bildungspolitischen Dokumenten des Lebenslangen Lernens befasst, möchten wir mit unserem Projekt in erster Linie die Wirkung der Appelle des Lebenslangen Lernens auf die Menschen untersuchen. Das geschieht, indem die Rezeptionen der Appelle des Lebenslangen Lernens mithilfe von narrativen Interviews im Rahmen der Biographieforschung untersucht werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dieses Projekt finanziell gefördert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P. (1993). Transitorische Bildungsprozesse. Das „biographische Paradigma“ in der Weiterbildung. In W. Mader (Hrsg.), Weiterbildung und Gesellschaft. (S. 343-–18). 2. erw. Aufl. Bremen: Universität.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. (2009). „Diskurspolitik“: Lebenslanges Lernen als postmodernes Machtspiel? In In P. Alheit, H. von Felden (Hrsg.). Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs. (S. 77–88). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Alheit, P., Dausien, B., Kaiser, M. & Truschkat, I. (2003). Neue Formen (selbst)organisierten Lernens im sozialen Umfeld. Qualitative Analyse biographischer Lernprozesse in innovativen Lernmilieus. QUEM-Materialien 43. Berlin: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. & Felden, von, H. (Hrsg.) (2009). Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1999). Ökologie des Geistes. 7. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • BLK: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (2001). Lebenslanges Lernen. Programmbeschreibung und Darstellung der Länderprojekte. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung. Heft 88. Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • BLK: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (2004). Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung. Heft 115. Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung (2001). Aktionsprogramm ‚Lebensbegleitendes Lernen für Alle’. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • BMBWF: Bundesministerium Bildung, Wissenschaft, Forschung, Österreich (2019). Kritik am Lebenslangen Lernen. In Magazin Erwachsenenbildung. at, Wien. Online abrufbar: https://erwachsenenbildung.at/themen/lebenslanges_lernen/forschung/kritischer_diskurs.php. Zugegriffen: 03. März 2019.

  • Bollweg, P. (2008). Lernen zwischen Formalität und Informalität. Zur Deformalisierung von Bildung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U., Krasmann, S. & Lemke, T. (Hrsg.). (2000). Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cedefop Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung. (2003). Lebenslanges Lernen: Die Einstellungen der Bürger. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaften. http://libserver.cedefop.europa.eu/vetelib/eu/pub/cedefop/pan/2003_4025_de.pdf. Zugegriffen: 03. März 2019.

  • Cedefop Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung. (2005). Lebenslanges Lernen: Die Einstellungen der Bürger in Nahaufnahme. Ergebnisse einer Eurobarometer- Umfrage. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaften. http://libserver.cedefop.europa.eu/vetelib/eu/pub/cedefop/pan/2003_4025_de.pdf Zugegriffen: 03. März 2019.

  • Dewe, B. (1997). Bildung in der Lerngesellschaft: Lebenslanges Lernen oder lebensbegleitende Bildung? In: Olbertz, J. H. (Hrsg.). Erziehungswissenschaft. (S. 87–101). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dohmen, G. (1996). Das lebenslange Lernen. Leitlinien einer modernen Bildungspolitik. Bonn: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.

    Google Scholar 

  • Forum Bildung (2002). Lernen – ein Leben lang. Empfehlungen und Einzelergebnisse des Forum Bildung. Herausgegeben vom Arbeitsstab Forum Bildung in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004a). Geschichte der Gouvernementalität I: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Hrsg. von Michel Sennelart. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004b). Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik. Hrsg. von Michel Sennelart. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. & Siebers, R. (1996). Lerneinheit „Biographie, Erfahrung und Lernen“. In: Brokmann-Nooren, C. & Grieb, I. & Raapke, H.-D. (Hrsg.). Handreichungen für die nebenberufliche Qualifizierung (NQ) in der Erwachsenenbildung. (S. 311–357). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. & Zirfas, J. (2007). Lernen. Ein pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Griese, H. M. (1998). Bildung versus Qualifikation – Zur Kritik „lebenslänglichen“ Lernens. In R. Brödel. (Hrsg.). Lebenslanges Lernen – lebensbegleitende Bildung. (S. 132–142). Neuwied/Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hof, C. (2009). Lebenslanges Lernen. Eine Einführung. Stutgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Holzer, D. (2017). Weiterbildungs-Widerstand. Eine kritische Theorie der Verweigerung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Holzer, D. & Kloyber, C. (2012). The dark side of LLL. In Österreichische Volkshochschule, Magazin für Erwachsenenbildung, 63. Jg., Nr 243, 01/2012. (S. 2–3). Wien: Verband Österreichischer Volkshochschulen.

    Google Scholar 

  • Illeris, K. (2009). A comprehensive understanding of human learning. In: K. Illeris (Ed.). Contemporary Theories of Learning. Learning Theorists… in their own words. (S. 7–20). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Illeris, K. (2010). Lernen verstehen. Bedingungen erfolgreichen Lernens. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Institut der Deutschen Wirtschaft (2005). Wissen, wie man lernt. Was macht das Ausland besser? Köln: IW.

    Google Scholar 

  • Kellermann, P. (2003). Weiterbildung als sozialer Zwang und gesellschaftliche Chance. Grundlagen der Weiterbildung (GdWZ), Heft 5, S. 208–210.

    Google Scholar 

  • Klingovsky, U. (2009). Schöne neue Lernkultur. Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Eine gouvernementalitätstheoretische Analyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2001). Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen. Brüssel: Europäische Union.

    Google Scholar 

  • Kuhlenkamp, D. (2010). Lifelong Learning: Programmatik, Realität, Perspektiven. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Künkler, T. (2011). Lernen in Beziehung. Zum Verhältnis von Subjektivität und Relationalität in Lernprozessen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2012). Diskurse des Lernens. 2. durchgesehene und korrigierte Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Mezirow, J. (2009). An overview on transformative learning. In: K. Illeris. (Ed.). Contemporary Theories of Learning. Learning Theorists … in their own words. (S. 90–105). London/ New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Nuissl, E. & Przybylska, E. (2014). „Lebenslanges Lernen“. Geschichte eines bildungspolitischen Konzepts. In: Bundeszentrale für politische Bildung 2014, Bonn. http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/197495/lebenslanges-lernen?p=all Zugegriffen: 03. März 2019.

  • OECD (1996). Lifelong learning for all – Meeting of the Education Committee at ministerial level. Paris.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. A. (2009). Bildung im Bermuda-Dreieck: Bologna – Lissabon – Berlin. Eine Kritik der Bildungsreform. Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rothe, D. (2009). Lebenslanges Lernen als Regierungsprogramm: Der deutsche bildungspolitische Diskurs in gouvernementalitätstheoretischer Perspektive. In: P. Alheit & H. von Felden (Hrsg.). Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs. (S. 89–110). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rothe, D. (2011). Lebenslanges Lernen als Programm. Eine diskursive Formation in der Erwachsenenbildung. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (2012). Lernen in Übergangszeiten. Zur Zukunftsorientierung von Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft. In: S. Schmidt-Lauff (Hrsg.). Zeit und Bildung. Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung. (S. 113–156). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schütze, H. G. (2005). Bedeutungen und Begründungen von „Lebenslangem Lernen“. Revolutionäres Bildungskonzept oder Modebegriff? In: W. Jütter & O. Negt & H. Thörmer (Hrsg.). Leitlinien politischen Handelns. (S. 313–330). Hannover: Offizin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Spilker, N. (2013). Lebenslanges Lernen als Dispositiv – Bildung, Macht und Staat in der neoliberalen Gesellschaft. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • UNESCO Commission on Education for the Twenty-first Century (1996). Learning – the treasure within. Paris. (Deutsche Ausgabe: Delors, J. et al. (1997). Lernfähigkeit: unser verborgener Reichtum. In Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.). UNESCO-Bericht zur Bildung für das 21. Jahrhundert. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (2003). Bildung neu denken! Das Zukunftsprojekt. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. (2006). Das Subjekt schreiben. Reflexive Praktiken und Subjektivierung in der Weiterbildung – eine Diskursanalyse. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heide von Felden .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Felden, H. (2020). Einleitung. In: Identifikation, Anpassung, Widerstand. Lernweltforschung, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24195-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24195-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24194-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24195-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics