Skip to main content

Zusammenfassung

Weder in der Öffentlichkeit noch in den Sozialwissenschaften besteht Einvernehmen darüber, was unter E. zu verstehen ist. Der Begriff geht auf das lateinische Wort „eligere“ zurück, das „auswählen“ oder „auslesen“ bedeutet. Im Einklang damit bedeutet die Zugehörigkeit zu E. immer das Herausgehobensein aus einer größeren sozialen Gemeinschaft unabhängig davon, auf welchen Kriterien die Auswahl beruht und mit welchen Privilegien sie verbunden ist. Zum allgemein anerkannten Bedeutungsgehalt der E. gehört darüber hinaus ihr dauerhafter Einfluss auf Entscheidungen, die für eine größere Personengruppe relevant sind. Welche Ressourcen diesen Einfluss begründen, etwa durch Wahlen legitimierte Macht, Gewalt oder Kapital, variiert im Zeitverlauf, im Vergleich der Kulturen und auch zwischen einzelnen E.sektoren. Die Besonderheit der politischen E. ergibt sich daraus, dass die von ihnen getroffenen Entscheidungen für die gesamte →Gesellschaft verbindlich sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Best, Heinrich, und John Higley, Hrsg. 2018. The Palgrave handbook of political elites. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm, Hilke Rebenstorf et al. 1997. Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W., Beate Neuss, und Günther Rüther, Hrsg. 2006. Eliten in Deutschland. Bedeutung, Macht, Verantwortung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 2008. Elitesoziologie. Eine Einführung, 2. Aufl. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, Grit Straßenberger, und Matthias Bohlender, Hrsg. 2006. Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Edinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Edinger, M. (2021). Eliten. In: Andersen, U., Bogumil, J., Marschall, S., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_40

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23665-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23666-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics