Skip to main content

Die Studie „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A) – Anlage, Inhalte und Auswertungsbeispiel zur Inanspruchnahme sozialstaatlicher Leistungen von Personen mit Migrationshintergrund

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung:

Im Mittelpunkt des Beitrages stehen die Daten und Analysemöglichkeiten des Surveys Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A) des Deutschen Jugendinstituts e. V. (DJI) in Bezug auf Fragestellungen der Kinder- und Jugendhilfe. Zum einen wird die Anlage und Inhalte des AID:A-Surveys beschrieben und zum anderen wird anhand der Inanspruchnahme von sozialstaatlichen Unterstützungsleistungen (SSL) deren Zusammenhang mit Elementen der Lebenswelt der Adressaten untersucht. Im Mittelpunkt steht hierbei der Migrationshintergrund und die Frage, ob dieser die Inanspruchnahme von SSL beeinflusst. Es zeigt sich, dass die Gruppe der Migrant/inn/en, die der deutschen Aufnahmegesellschaft (noch) „am fremdesten“ ist, am wenigsten SSL in Anspruch nimmt: Unter Kontrolle von Belastungsfaktoren ist die Inanspruchnahme bei der Gruppe der Migranten und Migrantinnen der 1. und zweiseitigen 2. Generation im Vergleich zu Personen ohne Migrationshintergrund niedriger und fällt noch weiter, wenn sie Probleme haben. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Wissen über die Existenz und die Funktionsweise von SSL deren Inanspruchnahme steigert. Insofern ist es eine gesellschaftliche Aufgabe, Zugewanderte aktiv und intensiv über die verschiedenen Möglichkeiten und Regelungen der gesellschaftlichen Hilfe und Unterstützung in Problemsituationen aufzuklären, damit auch sie diese Leistungen bei Bedarf in Anspruch nehmen können.

Dr. Eric van Santen, Dipl. Soz., wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Jugendinstituts e. V.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kritisch ist bereits an dieser Stelle anzumerken, dass die Frage die Lebenszeitprävalenz der Inanspruchnahme von Hilfeleistungen für Kinder erfasst. Die erfolgte Inanspruchnahme muss nicht zwingend in einer zeitlichen Nähe zu dem Moment der Messung der Belastungsindikatoren stehen. Darüber bilden die fünf SSL ein großes Spektrum an Beratungs- und Hilfeformen ab, die aus unterschiedlichen Anlässen und in unterschiedlichen Kontexten genutzt werden können.

  2. 2.

    Dieses Modell stieß damals auf Kritik und ist bis heute nicht unumstritten (vgl. z. B. Esser 2001, S. 28).

  3. 3.

    Die beiden Zusatzbedingungen wurden aufgenommen, um z. B. Diplomatenkinder oder Kinder von „Expats“, die während des temporären Auslandsaufenthaltes der deutschen Eltern im Ausland geboren wurden, nicht dieser Kategorie zuordnen zu müssen.

  4. 4.

    Wie oben erwähnt, erlauben die vorliegenden Daten nicht, den Beginn und die Dauer der Inanspruchnahme von Hilfen und die Messzeitpunkte des SDQ zeitlich zu ordnen. Um zumindest Anhaltspunkte für kausale Zusammenhänge liefern zu können, wurden alle Analysen mit dem SDQ aus AID:A I und AID:A II gerechnet und lieferten vergleichbare Ergebnisse.

  5. 5.

    Allerdings kann dies zu einem Zeitpunkt vor der Erhebung anders gewesen sein (vgl. vorhergehende Fußnote).

  6. 6.

    Der vergleichsweise hohe Wert des Balkens der 3. Generation zweiseitig wird aufgrund der ihm zugrunde liegenden wenigen Fälle nicht inhaltlich interpretiert.

Literatur

  • Aday, L. A., und R. Andersen. 1974. A Framework for the Study of Access to Medical Care. Health Services Research 93: 208–220.

    Google Scholar 

  • Andersen, R. M. 1995. Revisiting the Behavioral Model and Access to Medical Care: Does It Matter? Journal of Health and Social Behavior 36: 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Aust, F., J. von der Burg, A. Giza, und B. Jesske. 2015. Methodenbericht – Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten II. Bonn. Bezug über DJI-Forschungsdatenzentrum (o. J.) oder GESIS (o. J.).

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2018. Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: WBV.

    Google Scholar 

  • Bien, W., U. Pötter, und H. Quellenberg. 2015. Methodische Grundlagen von AID:A II. Stichprobe und Fallzahlen. In Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015, Hrsg. S. Walper, W. Bien und Th. Rauschenbach, 63–68. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., und Y. Karakasoglu. 2005. Viele Welten leben: Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (DJI), München; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn, Berlin. 2012. Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5577 Datenfile Version 1.0.0, http://dx.doi.org/10.4232/1.11358.

  • Esser, H. 2001. Integration und ethnische Schichtung. Arbeitspapiere – Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Nr. 40.

    Google Scholar 

  • Fendrich, S., J. Pothmann, und A. Tabel. 2016. Monitor Hilfen zur Erziehung 2016. Dortmund: Eigenverlag Forschungsverbund DJI/TU Dortmund an der Fakultät 12 der Technischen Universität Dortmund.

    Google Scholar 

  • Klasen, H., W. Woerner, A. Rothenberger, und R. Goodman. 2003. Die deutsche Fassung des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu) – Übersicht und Bewertung erster Validierungs- und Normierungsbefunde. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 52: 491–502.

    Google Scholar 

  • Park, R. E. 1950. Race and Culture. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Pavkovic, G. 2001. Erziehungsberatung mit Migrantenfamilien. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 50: 252–264.

    Google Scholar 

  • Prein, G., und E. van Santen. 2015. Ist die Inanspruchnahme institutionalisierter Hilfen sozial selektiv? Zu den Effekten des Bildungsniveaus der Eltern auf die Inanspruchnahme je nach Problembelastung der Kinder und Jugendlichen. In Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015, Hrsg. S. Walper, W. Bien und Th. Rauschenbach, 59–62. München: DJI. [http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/dasdji/news/2015/news_20151109_aida_broschuere.pdf, Zugriff: 31.07.2018].

  • Quellenberg, H. 2012. Von der Stichprobenziehung bis zur Variablenaufbereitung. Der AID:A-Datensatz. In Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey, Hrsg. Th. Rauschenbach und W. Bien. 234–246. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schröer, H. 2005. Interkulturelle Orientierung und Öffnung der Hilfen zur Erziehung. Forum Erziehungshilfen Heft 1: 14–19.

    Google Scholar 

  • Teupe, U. 2012. Familien mit und ohne Migrationshintergrund im Kinderschutz – Zentrale Befunde einer Vollerhebung der Kinderschutzverdachtsfälle. In Migrationssensibler Kinderschutz, Hrsg. B. Jagusch, B. Sievers und U. Teupe. 37–92. Frankfurt a. M.: IGfH-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • van Oorschot, W. 1991. Non-Take-Up of Social Security Benefits in Europe. Journal of European Social Policy 1: 15–30.

    Article  Google Scholar 

  • van Oorschot, W. 1998 Failing Selectivity: On the Extent and Causes of Non-Take-Up of Social Security Benefits. In Empirical poverty research in a comparative perspective, Hrsg. Hans-Jürgen Andress, 101–132. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • van Santen, E., und M. Seckinger. 2008. Von der Schwierigkeit, Hilfe zu bekommen. Zeitschrift für Sozialreform 54: 343–362.

    Google Scholar 

  • WHO 2013. Health literacy. The solid facts. Copenhagen. [http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0008/190655/e96854.pdf, Zugriff 31.07.2018].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eric van Santen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

van Santen, E. (2019). Die Studie „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A) – Anlage, Inhalte und Auswertungsbeispiel zur Inanspruchnahme sozialstaatlicher Leistungen von Personen mit Migrationshintergrund. In: Begemann, MC., Birkelbach, K. (eds) Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23143-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23143-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23142-2

  • Online ISBN: 978-3-658-23143-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics