Skip to main content

Die Erforschung der Kinder- und Jugendhilfe mittels der Triangulation von Primärerhebungen und Sekundäranalysen

Das besondere Potenzial einer bislang wenig beachteten Forschungsstrategie

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe
  • 8160 Accesses

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt des Beitrages steht das Potenzial der Triangulation von Primärerhebungen und Sekundäranalysen für die Kinder- und Jugendhilfe. Grundsätzlich bietet sich auch diese Triangulationsvariante dazu an, die Reliabilität von Vorgehensweisen zu steigern, die Theoriebildung empirisch zu fundieren und die Untersuchungsergebnisse zu validieren. Zudem kann sie zur Generierung eines vollständigeren Bildes des Forschungsgegenstandes verhelfen. Dies gilt insbesondere für die Forschung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe: Gerade hier reichen Primärerhebungen immer weniger aus, aufkommende Fragen befriedigend zu beantworten. Gleichzeitig ist eine stetige Zunahme an hochwertigen Daten zu verzeichnen, die sich für Sekundäranalysen mit kinder- und jugendhilfespezifischer Relevanz eignen, sodass sich eine Verschränkung beider Zugänge anbietet. Der Textbeitrag zeigt anhand einer Studie zur Fachkräfteentwicklung, wie Triangulationen von Primärerhebungen und Sekundäranalysen durchgeführt werden können und welches Potenzial ihnen inhärent ist. Zudem werden verschiedene Anwendungsfelder aufgeführt und diverse Empfehlungen zur Durchführung zukünftiger Triangulationen präsentiert.

Dr. Maik-Carsten Begemann, aktuell Lehrbeauftragter an der Hochschule Düsseldorf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ganz im Gegenteil, scheinen sich die bisherigen im Mittelpunkt stehenden Methoden-, Theorie-, Forscher- und Datentriangulationen ausschließlich auf Primärerhebungen zu beziehen. Von daher könnten diese – ebenso wie Triangulationen, die ausschließlich im Zuge von Sekundäranalysen stattfinden, – in diesem Kontext als „intraspezifische Triangulationen“ bezeichnet werden, wohingegen Triangulationen zwischen Primärerhebungen und Sekundäranalysen als „interspezifische Triangulationen“ gelten würden.

  2. 2.

    Wenn auch nicht als Indikator für die Sinnhaftigkeit des vorliegenden Prognosemodells, so ist dennoch zu konstatieren, dass (auch noch) nach Abschluss des Projektes, wenngleich mit etwas anderer Zielsetzung, so aber dennoch mit einem jeweils ähnlichen Prognosemodell arbeitend, weitere derartige Studien durchgeführt wurden – so bspw. zu den Themen „Der U3-Ausbau und seine personellen Folgen“ (Schilling 2012), „Fachkräftebedarf in der Kinder- und Jugendhilfe bis zum Jahr 2025“ (Schilling 2011), „Perspektiven der einschlägigen Hochschulstudiengänge für die Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe in Baden-Württemberg“ (Schilling und Kopp 2012) sowie „Fachkräftebedarf und Fachkräftedeckung in der Kindertagesbetreuung 2014 bis 2025“ (Schilling 2014).

  3. 3.

    Zu den angewandten Verfahren, aber auch zur genaueren Beschreibung der Durchführung von Primärerhebungen und Sekundäranalysen sowie zum Aufbau des Berechnungsmodells s. Begemann und Schilling (2011a, b).

  4. 4.

    Spätestens an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es selbstverständlich auch zahlreiche – gewissermaßen als Pendant zur Triangulation von Primärerhebungen und Primärerhebungen – Triangulationen von Sekundäranalysen und Sekundäranalysen gibt. Alleine schon mit Blick auf die auch in diesem Sammelband thematisierte Sekundäranalyse von Daten der Schuleingangsuntersuchungen (vgl. die entsprechenden Beiträge in diesem Band) zeigt sich eine gewisse Vielfalt: So wurden Daten von Schuleingangsuntersuchungen bspw. mit Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik (Felfe und Lalive 2018), mit Daten des Mikrozensus (Felfe und Sauer 2014), mit Informationen zum SGB-II-Bezug (Strohmeier et al. 2014) und sogar mit Gemeindemerkmalen sowie gleichzeitig mit Sozialversicherungsdaten (Cornelissen et al. 2018) verbunden.

  5. 5.

    Dass dieses an dieser Stelle nicht genauer definierte, aber dennoch bewusst provokant als „unterkomplex“ bezeichnete Forschungsdesign eine gewisse „Vorherrschaft“ in der Kinder- und Jugendhilfe genießt, verdeutlichen immer wieder durchgeführte systematische Sichtungen vorliegender Studien mit Bezug zu einzelnen Arbeitsfeldern der Kinder-und Jugendhilfe, so etwa zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Schmidt 2011), zur verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit (Gadow und Pluto 2014) und zur Schulsozialarbeit (Speck und Olk 2010).

Literatur

  • Akademie für Soziologie. 2019. Wissenschaftliche Daten sind kein Privateigentum einzelner Forschender, sondern ein kollektives Gut. Die Bereitstellung von Forschungsdaten zur Nachnutzung und Replikation muss auch in der Soziologie die Norm sein. Positionspapier der Akademie für Soziologie. https://akademie-soziologie.de/wp-content/uploads/2019/01/AS_Positionspapier_1_2019_Nachnutzung-Forschungsdaten.pdf. Zugegriffen: 15. März 2019.

  • Atteslander, P. 2008. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Begemann, M.-C. 2012. Kommunale Bedarfserhebungen U3 – Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt. In Das Jugendamt. Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht, Heft 12, 625–628.

    Google Scholar 

  • Begemann, M.-C. 2016. Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendarbeit. Hindernisse und Lösungsvorschläge. In unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik 68, H. 5, 214–223.

    Article  Google Scholar 

  • Begemann, M.-C., Bleck, C., und R. Liebig. Hrsg. 2019. Wirkungsforschung zur Kinder- und Jugendhilfe. Grundlegende Perspektiven und arbeitsfeldspezifische Entwicklungen. Weinheim: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Begemann, M.-C., Bröring, M., Düx, W., und E. Sass. 2011. Jugendliche Aktivitäten im Wandel. Gesellschaftliche Beteiligung und Engagement in Zeiten des Web 2.0. Endbericht, Dortmund. http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Freiwilliges_Engagement/Abschlussbericht_Engagement_2_0.pdf. Zugegriffen: 15. März 2019.

  • Begemann, M.-C., und G. Kaufhold. 2012. Erstaunliche Befunde – Ergebnisse einer U3-Vor-Ort-Elternbefragung. In KOMDAT, Dezember 2012, Heft Nr. 3/12, 15. Jg. 7–9.

    Google Scholar 

  • Begemann, M.-C., und M. Schilling. 2011a. Fachkräftebedarf für die Kindertagesbetreuung in Einrichtungen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Herausforderungen. Eine Studie zur Bedeutung regionalspezifischer Faktoren bei Fachkräftebedarf, zu Möglichkeiten ihrer empirischen Erfassung sowie zu Handlungsempfehlungen am Beispiel hessischer Jugendamtsbezirke. Dortmund: Eigenverlag des Forschungsverbundes Deutsches Jugendinstitut (DJI)/TU Dortmund.

    Google Scholar 

  • Begemann, M.-C., und M. Schilling. 2011b: Fachkräftebedarf in Kindertageseinrichtungen in Hessen. Empirische Analysen und Modellrechnungen zum Personalbedarf in Kindertageseinrichtungen in den Jugendamtsbezirken in Hessen. Wiesbaden: mww druck und so GmbH.

    Google Scholar 

  • Böllert, K., Hrsg. 2018: Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., und N. Döring. 2009. Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bryman, A. 2006. Integrating Quantitative and Qualitative Research: How is it Done? In Qualitative Research, 6, 97–113.

    Article  Google Scholar 

  • [BMFSFJ] Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2002. 11. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • [BMFSFJ] Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2005. 12. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • [BMFSFJ] Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2015. Fünfter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • [BMFSFJ] Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2017. 15. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder-und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Cornelissen, T., Dustmann, C., Raute A., und U. Schönberg (2018): Who benefits from universal child care? Estimating marginal returns to early child care attendance, Journal of Political Economy, 126(6), 2356–2409.

    Article  Google Scholar 

  • Creswell, J. W. 1994. Research Design. Qualitative and Quantitative Approaches. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Creswell, J. W. 2003. Research design – qualitative, quantitative, and mixed methods approaches. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. 1970. The Research Act in Sociology: A Theoretical Introduction to Sociological Methods.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. 2004. Methoden der Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. 2008. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (19. Auflage). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Donabedian, A. 1980. The definition of quality and approaches to its assessment and monitoring, Vol. 1. Ann Arbor, Mi.: Health Administration Press.

    Google Scholar 

  • Felfe, C., und J. Saurer. 2014. Granting Birthright Citizenship – A Door Opener for Immigrant Children’s Educational Participation and Success. CESifo Working Paper 4959.

    Google Scholar 

  • Felfe, C., und R. Lalive. 2018. Does Early Child Care Affect Children’s Development? In Journal of Public Economics 159: 33–53.

    Article  Google Scholar 

  • Fielding, N. G., und J. Fielding. 1986. Linking Data. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Flick, U. 1992. Entzauberung der Intuition. Triangulation von Methoden und Datenquellen als Strategie der Geltungsbegründung und Absicherung von Interpretationen. In Analyse qualitativer Daten, Hrsg. J. Hoffmeyer-Zlotnik, 11–55. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Flick, U. 1998. Triangulation- Geltungsbegründung oder Erkenntniszuwachs. In Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 18, 443–447.

    Google Scholar 

  • Flick, U. 2007. Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung (erw. und akt. Neuausg.). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, U. 2011. Triangulation. Eine Einführung (3., aktualisierte Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. 1990. Methoden empirischer Sozialforschung (14. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gadow, T., und L. Pluto. 2014. Jugendverbände im Spiegel der Forschung. Forschungsstand auf Basis empirischer Studien seit 1990. In Empirie der Kinder- und Jugendverbandsarbeit. Forschungsergebnisse und ihre Relevanz für die Entwicklung von Theorie, Praxis und Forschungsmethodik, Hrsg. M. Oechler, und H. Schmidt. 101–194. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Greene, J. C. 2008. Is Mixed Methods Social Inquiry a Distinctive Methodology? In Journal 0f Mixed Methods Research, 2, 7–22.

    Article  Google Scholar 

  • Habich, R., Himmelreicher, R. K., und D. Huschka. 2010. Zur Entwicklung der Dateninfrastruktur in Deutschland. Working paper series des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten Nr. 157. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten.

    Google Scholar 

  • Häder, M. 2010. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung (2., überarbeitete Auflage). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Harnmersley, M. 1996. The Relationship between Qualitative and Quantitative Research: Paradigm Loyalty versus Methodological Eclecticism. In Handbook of Qualitative Research Methods for Psychology and the Social Sciences, Hrsg. J. Richardson, 159–174. Leicester: BPS-Books.

    Google Scholar 

  • Heaton, J. 2008. Secondary Analysis of Qualitative Data. An Overview. In Historical Social Research, 33(3), 33–45.

    Google Scholar 

  • Hyman, H. H. 1972. Secondary analysis of sample surveys: Wesleyan University.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M., P. F. Lazarsfeld, und H. Zeisel. 1975. Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie. Frankfurt/Main: Edition Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jordan, E., und R. Schone. 2010. Jugendhilfeplanung als Prozess. In Handbuch Jugendhilfeplanung, Hrsg. R. Schone, und S. Maykus.115–156. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. 2001. Ethnographische Methoden und Probleme der Triangulation – Am Beispiel der Peer Culture Forschung bei Kindern. In Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 21, 192–208.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. 2007. Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung – Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden: VS-Verlag Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kluge, S. 2001. Strategien zur Integration qualitativer und quantitativer Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Ein methodischer und methodologischer Bericht aus dem Sonderforschungsbereich 186 „Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf“. In Methodeninnovation in der Lebenslaufforschung. Integration qualitativer und quantitativer Verfahren in der Lebenslauf-und Biographieforschung, Hrsg. S. Kluge, und U. Kelle, 37–88. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kommission zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur zwischen Wissenschaft und Statistik. Hrsg. 2001: Wege zu einer besseren informationellen Infrastruktur. Gutachten der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eingesetzten Kommission zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur zwischen Wissenschaft und Statistik. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. 1988. Qualitative Sozialforschung (Bd. 1): Methodologie. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. 2003. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim und Basel 2003.

    Google Scholar 

  • Medjedović, I. 2014. Qualitative Daten für die Sekundäranalyse. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. N. Baur und J. Blasius, 22–232. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Miles, M. B., und A. M. Huberman. 1994. Qualitative Data Analysis: A Sourcebook of New Methods (2. Aufl.): Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Mochmann, E. 2014. Quantitative Daten für die Sekundäranalyse. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. N. Baur und J. Blasius, 233–244. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). 2018. Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften – Orientierungshilfen für die Beantragung und Begutachtung datengenerierender und datennutzender Forschungsprojekte. RatSWD Output 3 (5). Berlin, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.7.

  • Rauschenbach, T., Leu, H. R., Lingenauber, S., Mack, W., Schilling, M., Schneider, K. und I. Züchner. 2004. Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht – Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter, hrsg. v. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Berlin.

    Google Scholar 

  • Schilling, M. 2011. Untersuchung zum Fachkräftebedarf in der Kinder- und Jugendhilfe bis zum Jahr 2025 für die Arbeitsgemeinschaft Jugendhilfe AGJ zum 14. Kinder- und Jugendhilfetag in Stuttgart 2011. In Was sollen sie können? Aktuelle Herausforderungen bei der Qualifizierung von Fachkräften für die Kinder- und Jugendhilfe, Hrsg. Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, 113–141, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schilling, M. 2012. Personalbedarfsberechnungen für den Bereich Kindertagesbetreuung für den Zeitraum von März 2011 bis August 2013. Aktualisierung und Erweiterung der Publikation „Der U3-Ausbau und seine personellen Folgen“. Dortmund.http://www.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/Analysen/Kita/U3-Ausbau_u_personelle_Folgend-Aktualisierung-2012.pdf. Zugegriffen am: 15. März 2019.

  • Schilling, M. 2014. Fachkräftebedarf und Fachkräftedeckung in der Kindertagesbetreuung 2014 bis 2025. In Arbeitsplatz Kita. Analysen zum Fachkräftebarometer Früher Bildung 2014, Hrsg. K. Hanssen, A. König, C. Nürnberg, und T. Rauschenbach, 95–109. München: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (wiff).

    Google Scholar 

  • Schilling, M., und K. Kopp. 2012. Perspektiven der einschlägigen Hochschulstudiengänge für die Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe. Dortmund: Eigenverlag des Forschungsverbundes Deutsches Jugendinstitut (DJI)/TU Dortmund.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. Hrsg. 2011. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schnell, R., Hill, P.B. und E. Esser. 2005: Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schnurr, J. 2016. Die Datenbasis in der kommunalen Jugendhilfeplanung. In Bildungsmonitoring und kommunales Datenmanagement: Die Verschränkung von Datenbeständen als Grundlage für kommunales Bildungsmanagement, Hrsg. M. Bienek, und M. Holmgaard, Essen. https://www.transferagentur-nordrhein-westfalen.de/fileadmin/Dateien/Broschueren/ISA_Broschuere_Datenmanagement.pdf. Zugegriffen: 15. März 2019.

  • Sell, S. und A. Kersting. 2010. Gibt es einen (drohenden) Fachkräftemangel im System der Kindertagesbetreuung in Rheinland-Pfalz? Eine empirische Untersuchung zum Personalbedarf in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Eine Studie im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, Remagen.

    Google Scholar 

  • Speck, K. und T. Olk. Hrsg. 2010. Forschung zur Schulsozialarbeit. Stand und Perspektiven. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, K. P., Gehne, D. H., Groos, T., und N. Jehles. 2014. Die fachliche Begleitforschung. Konzept und erste Ergebnisse. Bertelsmann Stiftung. https://www.kommunale-praeventionsketten.de/fileadmin/user_upload/Werkstattbericht_02_Fachliche_Begleitforschung_A5_zweis_GESAMT_final_aktual.pdf. Zugegriffen: 15. März 2019.

  • Webb, E., Campbell, D., Schwartz, R, und L. Sechrest. 1966. Unobtrusive Measures: Nonreactive Research in the Social Sciences. Chicago: RandMcNally.

    Google Scholar 

  • Weischer, C. 2007. Sozialforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wilson, T. S. 1982. Quantitative „oder“ qualitative Methoden in der Sozialforschung. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34: 469–486.

    Google Scholar 

  • Zapf, W. 1998. 30 Jahre Sozialberichterstattung in der Bundesrepublik. Ansätze und Konzepte, Enttäuschungen und Chancen. In: Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI): Sozialberichterstattung. Bilanz und Perspektiven. Dokumentation einer Tagung des Deutschen Jugendinstitutes und der Evangelischen Akademie Tutzing vom 2.–4. Februar 1998, DJI-Arbeitspapier Nr. 142. München, 4–24.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maik-Carsten Begemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Begemann, MC. (2019). Die Erforschung der Kinder- und Jugendhilfe mittels der Triangulation von Primärerhebungen und Sekundäranalysen. In: Begemann, MC., Birkelbach, K. (eds) Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23143-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23143-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23142-2

  • Online ISBN: 978-3-658-23143-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics