Skip to main content

Analysen von publizierten Dokumenten

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe
  • 8271 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt, wie sich publizierte Dokumente, beispielsweise Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge oder Parlamentsprotokolle, zur Analyse von aktuellen und historischen Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe verwenden lassen. Dabei wird zunächst geklärt, welche Fragestellungen mithilfe von veröffentlichten Dokumenten sinnvoll bearbeitet werden können. Dem folgt eine forschungspraktisch orientierte Darstellung methodischer Zugänge sowie ein kurzer Vergleich von inhaltsanalytischen und diskursanalytischen Verfahren. Exemplarisch werden Befunde aus einer Inhaltsanalyse zur westdeutschen Heimgeschichte vorgestellt. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen von Dokumentenanalysen.

Dr. Felix Berth, Wissenschaftlicher Referent, Deutsches Jugendinstitut.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unter einem Dokument werden nach Glaser (2010, S. 366) Äußerungen verstanden, die nicht durch eigenständige Beobachtungen, Befragungen und Tests erhoben wurden. Dazu zählen amtliche Akten ebenso wie Zeitschriftenbeiträge oder Plenarprotokolle aus Parlamenten. Weil sich dieser Beitrag auf öffentliche Debatten über die Kinder- und Jugendhilfe konzentriert, liegt der Fokus auf publizierten Dokumenten. Zu Aktenanalysen s. die Beiträge von Lehmann und Klug, Schneider und Gahleitner sowie Ernst et al. in diesem Band.

  2. 2.

    Gleichwohl könnte man dies durchaus infrage stellen: Im Jahr 2005 erschien der Siebte Familienbericht der Bundesregierung, der mit seinem Fokus auf „Zeit, Geld und Infrastruktur“ ein neues familienpolitisches Konzept entwickelte (BMFSFJ 2006). Im Jahr 2007 begann eine intensive politische Debatte über den Ausbau der Kindertagesbetreuung (Berth 2007); auch das Nationale Zentrum Frühe Hilfen wurde damals gegründet (NZFH 2010). Möglicherweise zeigt sich in diesen Entwicklungen ein neues Bild von „guter Kindheit“ im Sinne von Bischoff und Betz (2011) – allerdings wäre, wenn man dies vermutet, das ältere Bild von „guter Kindheit“ ebenfalls beschreibungsbedürftig.

  3. 3.

    Greift man auf Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge zu, die seit den 1990er-Jahren erschienen und in elektronischen Datenbanken als Volltexte verfügbar sind, entscheidet die Wahl des Mediums über den technischen Zugang: Ein Korpus mit Beiträgen aus der FAZ wird sinnvollerweise im elektronischen FAZ-Archiv zusammengestellt; ein Korpus mit Beiträgen aus der BILD-Zeitung greift auf das Springer-Archiv zu etc.. Bei Recherchen, die weiter zurückreichen und deshalb auf die älteren Zeitungsausschnitt-Sammlungen der Archive zurückgreifen müssen, ist eine weitere Entscheidung nötig. Denn hier finden sich bei den Themen der Kinder- und Jugendhilfe nach meinen Erfahrungen in den Archiven von Frankfurter Allgemeiner Zeitung, Süddeutscher Zeitung und Spiegel erheblich weniger Treffer als in der (überdies für Wissenschaftler kostenlos zugänglichen) Pressedokumentation des Deutschen Bundestags mit ihrem umfangreichen Altarchiv, welches Presse-Ausschnitte von 1949 bis 1999 enthält (https://www.bundestag.de/pressedokumentation).

  4. 4.

    Wobei die These „Kleiner Korpus = simple Analyse“ vor allem für Inhaltsanalysen gilt. In Diskursanalysen lässt sich auch eine geringe Zahl von Dokumenten anhand komplexer Fragen betrachten (siehe dazu das folgende Kapitel).

  5. 5.

    In der Forschung hat sich neben dem Begriff der Kategorie auch der Begriff Code etabliert. Ersterer stammt vor allem aus Inhaltsanalysen, letzterer wird insbesondere in der Grounded Theory verwendet. Einheitliche Definitionen sind nicht in Sicht; Kuckarts (2016, S. 36) gibt deshalb das Bemühen um trennscharfe Definitionen auf und gebraucht beide Termini synonym. Dieser Beitrag folgt Kuckartz´ Vorschlag, indem er den Begriff „Code“ vermeidet und von „Kategorien“ spricht, wenn Texte oder Textpassagen in einer Auswertung mit kurzen Schlagworten klassifiziert werden.

Literatur

  • Berth, F. 2007. „Ich bin es leid, ständig die alten Gräben zu schaufeln“. Interview mit Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen zum Ausbau der Kinderkrippen. Süddeutsche Zeitung, 09.02.2007.

    Google Scholar 

  • Berth, F. 2015. Vergessene Euphorie. Die erste Welle der frühpädagogischen Begeisterung: Disziplin- und bildungsgeschichtliche Erkundungen in den 1960er- und 1970er-Jahren. Zeitschrift für Pädagogik 4(61): 546–564.

    Google Scholar 

  • Berth, F. 2018. Der skeptische Blick. Pädiatrische Perspektiven auf frühe institutionelle Kinderbetreuung in der Bundesrepublik. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1(38): 4–23.

    Google Scholar 

  • Berth, F. 2019. Zur Geschichte des Säuglingsheims. Eine vergessene Institution des bundesdeutschen Sozialstaats. Zeitschrift für Pädagogik 1(65): 73–94.

    Google Scholar 

  • Berth, F., und M. Grgic. 2020. Wie kam die Bildung in die Krippe? Frühe Kindertagesbetreuung im Spiegel von Wissenschaften, Recht und individuellen Einstellungen in Westdeutschland seit den 1960er-Jahren. In Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Hrsg. F. Kessl und Isabell van Ackeren. Opladen: B. Budrich.

    Google Scholar 

  • Bischoff, S., und T. Betz. 2011. Die diskursanalytische Rekonstruktion von politischen Leitbildern bildungsbezogener ‚guter Kindheit’. Educare Working Paper 1/2011. Frankfurt: Goethe-Universität.

    Google Scholar 

  • Bujard, M. 2013. Die fünf Ziele des Elterngelds im Spannungsfeld von Politik, Medien und Wissenschaft. Zeitschrift für Familienforschung 2(25): 132–153.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit (BMJFG). 1972. Dritter Jugendbericht. Bonn: H. Heger.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). 2006. Siebter Familienbericht. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Burschel, C. 2010. Säuglingsheime: Die „vergessenen“ Kinderheime der „Wirtschaftswundergesellschaft”. In Mutter Kirche – Vater Staat? Geschichte, Praxis und Debatten der konfessionellen Heimerziehung seit 1945, Hrsg. W. Damberg, B. Frings, T. Jähnichen und U. Kaminsky, 305–336. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Busse, D., und W. Teubert. 1994. Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik, Hrsg. D. Busse, F. Hermanns, und W. Teubert, 10–28. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 1969/2015: Archäologie des Wissens. 17. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glaser, E. 2010. Dokumentenanalyse und Quellenkritik. In Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. B. Friedbertshäuser, A. Langer und A. Prengel, 365–375. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Görgen, A., und H. Fangerau. 2017. Mediale Konjunkturen von Kinderschutzdebatten in der Bundesrepublik Deutschland – Rekonstruktion der Entstehung einer Kultur des Hinsehens und der Achtsamkeit. In Präventive Strategien zur Verhinderung sexuellen Missbrauchs in pädagogischen Einrichtungen. Kindeswohl als kollektives Orientierungsmuster? Hrsg. H. Fangerau, A. Bagattini, J. Fegert, R. Tippelt, W. Viehöver und U. Ziegenhain, 16–61. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hammerschmidt, P., A. Hans, M. Oechler, und U. Uhlendorff. 2016. „Schlüsselkinder“ in der Nachkriegszeit. neue praxis 4(46): 320–334.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. 2011. Die Heimerziehung der 40er- bis 70er-Jahre im Spiegel der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ. Berlin: AGJ.

    Google Scholar 

  • Keller, R. 2007. Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 3. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R. 2008. Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. 2. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, N. 2014. Kindheit im Diskurs. Kontinuität und Wandel in der deutschen Bildungs- und Betreuungspolitik. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. 2016. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Landwehr, A. 2009. Historische Diskursanalyse. 2. Aufl. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayring, S. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 11. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). 2010. Nationales Zentrum Frühe Hilfen. Köln: NZFH.

    Google Scholar 

  • Saldana, J. 2014. Coding and Analysis Strategies. In The Oxford Handbook of Qualitative Research, Hrsg. P. Leavy, 581–605. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Schmidtke, A. 2011. Internationale Bezüge im Vorschuldiskurs. In Kulturelle Differenzen und Globalisierung. Herausforderungen für Erziehung und Bildung, Hrsg. J. Bilstein, J. Ecarius und E. Keiner, 175–194. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schreier, M. 2012. Qualitative Content Analysis in Practice. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Schutter, S. 2017. Die Erziehung der Jugend: Vom Wandel der Erziehungsziele im Kinder- und Jugendhilferecht. Österreichische Zeitschrift für Soziologe 4(42): 367–386.

    Article  Google Scholar 

  • Vogel, S. 2015. Die Rolle der Lehrbücher innerhalb der „Lehrgestalt“ der Erziehungswissenschaft – eine Problemskizze. In Lehrbücher der Erziehungswissenschaft – ein Spiegel der Disziplin, Hrsg. P. Kauder und P. Vogel, 139–153. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wedl, J., E. Herschinger und L. Gasteiger. 2014. Diskursforschung oder Inhaltsanalyse? Ähnlichkeiten, Differenzen und In-/Kompatibilitäten. In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. J. Angermuller, M. Nonhoff, J. Wedl, E. Herschinger, F. Macgilchrist, M. Reisigl und A. Ziem, 537–563. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. 2014. Zur Relationierung von Theorien, Methoden und Gegenständen. In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. J. Angermuller, M. Nonhoff, J. Wedl, E. Herschinger, F. Macgilchrist, M. Reisigl und A. Ziem, 617–627. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wrana, D., M. Ott, K. Jergus, A. Langer, und S. Koch. 2014, Diskursforschung in der Erziehungswissenschaft. In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. J. Angermuller, M. Nonhoff, J. Wedl, E. Herschinger, F. Macgilchrist, M. Reisigl und A. Ziem, 224–238. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Zierer, K., H. Ertl, D. Phillips und R. Tippelt. 2013. Das Publikationsaufkommen der Zeitschrift für Pädagogik im deutsch-englischen Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik 3(59): 400–424.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix Berth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Berth, F. (2019). Analysen von publizierten Dokumenten. In: Begemann, MC., Birkelbach, K. (eds) Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23143-9_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23143-9_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23142-2

  • Online ISBN: 978-3-658-23143-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics