Skip to main content

Wissensbasierte Wirtschaft im Angesicht der Digitalisierung – eine Annäherung

  • Chapter
  • First Online:
Wissensökonomie und Digitalisierung
  • 4437 Accesses

Zusammenfassung

Die Schaffung einer florierenden, wissensbasierten Wirtschaft ist zentrales Ziel praktisch jeder Regierung. Diese Politik basiert meist auf der Annahme, die wissensbasierte Wirtschaft sei ein revolutionäres, neues Phänomen, dessen Anfänge in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts liegen. Der Beitrag stellt diese Annahme infrage und argumentiert, dass Wissen schon immer ein prägendes Element von Volkswirtschaften war. Die Frage ist daher nicht, ob eine Wirtschaft wissensbasiert ist, sondern auf welche Weise Wissen in den Produktionsprozess eingeführt wird. An dieser Stelle entfaltet die digitale Transformation ihre Wucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Weiterhin lesenswert ist in diesem Zusammenhang die Arbeit von Fritz Machlup (1962).

  2. 2.

    Der Aufsatz wird sich in erster Linie auf Industrieproduktion beschränken.

  3. 3.

    Genauer zum folgenden siehe Hirsch-Kreinsen (2016) und Hirsch-Kreinsen (2018).

  4. 4.

    Die Debatte um die Trennung des Wissens vom Menschen, die gleichbedeutend war mit der „Ersetzung des Menschen“, wurde bereits früher geführt. Schon die sog. „Maschinenstürmer“ im 18. Jahrhundert waren durch die Angst vor technologischer Arbeitslosigkeit getrieben (Spehr 2000). Während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stellte sich diese Frage gleich mehrfach. In den 1950er und 1960er Jahren wurde eine Automatisierung angestrebt, die folgerichtig auch die Frage aufwarf, welche Position der Mensch in der zukünftigen Arbeitswelt haben würde. Katalysatoren dieses Zeitgeistes war die verstärkte Automatisierung der Produktion, die in einzelnen Bereichen mit einer auf hohe Stückzahlen ausgelegten Arbeitsweise verbunden wurde (Abelshauser 2003). Gleichzeitig waren in den 1950er Jahren viele überzeugt, dass das Energieproblem gelöst sei, da die Atomkraft ein praktisch unerschöpfliches Reservoir darstellte (Radkau 2017). Damit schienen bedeutende Schritte zur Marginalisierung menschlicher Arbeitskraft vollzogen worden zu sein. Nicht nur die Frage der Ersetzung des Menschen stand im Raum. Etwas genauer wurde ebenfalls debattiert, welche Tätigkeiten Maschinen überhaupt übernehmen könnten und vielleicht auch sollten (Heßler 2015, S. 117) – eine Debatte, die eng mit der Frage der Sinnhaftigkeit von Arbeit verbunden war. Die Vollbeschäftigung und das hohe Wirtschaftswachstum trugen dazu bei, dass die Angst vor Arbeitslosigkeit überwunden wurde. 30 Jahre später kehrte diese Frage wieder, als die Robotik ein weiteres Mal die Rolle des Menschen zu übernehmen schien. Die „Halle 54“ bei Volkswagen war ein populäres Beispiel (Heßler 2014). Dieses Mal verlor die Debatte an Kraft, als sich erwies, dass die Substituierung des Menschen und seiner individuellen Fähigkeiten an hohe Voraussetzungen gebunden war – Voraussetzungen, die schlussendlich nicht gegeben waren. Damit zeigen die beiden Beispiele auch, dass die Diskurse stark vom jeweiligen Zeitgeist geprägt waren.

  5. 5.

    Wieland Jäger beispielsweise nimmt eine kritische Perspektive ein, vgl. Jäger (2007).

  6. 6.

    Die folgende Darstellung basiert auf Kouli (2014).

  7. 7.

    Diese Entdeckung entfachte in Schweden ein beachtliches Wirtschaftswachstum; Schön (2012, S. 152–53).

  8. 8.

    Abelshauser (2011, S. 315–317). Vor diesem Hintergrund erscheint es plausibel, dass North die bereits erwähnte Zweite Revolution mit dem Adjektiv „wirtschaftlich“ belegt, und nicht mit dem Begriff „industriell“ (North 1981).

  9. 9.

    Ergänzend sollte noch „Big Data Analytics“ erwähnt werden. Dabei handelt es sich um eine Methode, durch gezielte Mustererkennung beispielsweise medizinische Diagnosen zu erstellen (siehe z. B. W. Raghupathi und V. Raghupathi 2014, S. 2–3). Ihr genauer Nutzen ist jedoch noch nicht in vollem Umfang abzusehen, eine genauere Diskussion wurde daher in diesem Beitrag nicht vorgenommen.

  10. 10.

    Ob das sog. „Deep Learning“, also die in mehreren Lernschichten organisierte künstliche Intelligenz, am Menschen als exklusiven Vermögenden von tacit knowledge, etwas ändert, ist prinzipiell denkbar, aber auch offen; siehe Goodfellow und Bengio (2016).

Literatur

  • Abele, J. (1999): Innovationen, Fortschritt und Geschichte: Zur Einführung, in: Abele, J. (Hrsg.), Innovationskulturen und Fortschrittserwartungen im geteilten Deutschland. Köln, S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Abelshauser, W. (2003): Kulturkampf: Der deutsche Weg in die neue Wirtschaft und die amerikanische Herausforderung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Abelshauser, W. (2005): The dynamics of German industry: Germany’s path toward the new economy and the American challenge. New York.

    Google Scholar 

  • Abelshauser, W. (2011): Deutsche Wirtschaftsgeschichte: Von 1945 bis zur Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  • Abelshauser, W. (2012): Ricardo neu gedacht. Komparative institutionelle Vorteile von Wirtschaftskulturen, in: Abelshauser, W.; Gilgen, D.A.; Leutzsch, A. (Hrsg.), Kulturen der Weltwirtschaft (Geschichte und Gesellschaft. Sonderheft). Göttingen, S. 29–57.

    Google Scholar 

  • Ahrens, D./Spöttl, G. (2018): Industrie 4.0 und Herausforderungen für die Qualifizierung von Fachkräften, in: Hirsch-Kreinsen, H.; Ittermann, P.; Falkenberg, J. (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit: Die Vision 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden, S. 185–203.

    Google Scholar 

  • Amin, A./Cohendet, P. (2003): Architectures of knowledge: Firms, capabilities, and communities. Oxford.

    Google Scholar 

  • Asheim, B.T./Gertler, M.S. (2009): The geography of innovation: regional innovation systems, in: Fagerberg, J. (Hrsg.), The Oxford handbook of innovation. New York, S. 291–317.

    Google Scholar 

  • Astheimer, S. (2016): Der Roboterversteher, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. November, 2016, S. 268.

    Google Scholar 

  • Autor, D. (2015): Why are there still so many jobs? The history and future of workplace automation, in: Journal of Economic Perspectives 29 (3), S. 3–30.

    Google Scholar 

  • Bathelt, H./Glückler, J. (2012): Wirtschaftsgeographie: Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1973): The coming of post-industrial society: A venture in social forecasting. New York.

    Google Scholar 

  • Berend, T.I. (2013): An economic history of nineteenth-century Europe: Diversity and industrialization. Cambridge/New York.

    Google Scholar 

  • Bonin, H.; Gregory, T.; Zierahn, U. (2015): Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Brynjolfsson, E./McAfee, A. (2016): The second machine age: Work, progress, and prosperity in the time of brilliant technologies. New York.

    Google Scholar 

  • Cappelli, G./Baten, J. (2017): European trade, colonialism and human capital accumulation in Senegal, Gambia and Western Mali, 1770–1900, in: Working Papers (6468), S. 1–41.

    Google Scholar 

  • Carol, Y.-Y. L./Edvinsson, L. (2012): National intellectual capital model and measurement, in: International Journal of Knowledge-Based Development 3 (1), S. 58–82.

    Article  Google Scholar 

  • Ciborra, C.U./Andreu, R. (2002): Knowledge across boundaries: managing knowledge in distributed organizations, in: Choo, C.W./Bontis, N. (Hrsg.), The Strategic management of intellectual capital and organizational knowledge. New York, S. 575–586.

    Google Scholar 

  • Cooke, P. (2001): Regional innovation systems, clusters, and the knowledge economy, in: Industrial and Corporate Change 10 (4), S. 945–974.

    Article  Google Scholar 

  • Culpepper, P.D. (1999): Still a model for the industrialized countries?, in: Culpepper, P.D./Finegold, D. (Hrsg.), The German skills machine: Sustaining comparative advantage in a global economy. New York, S. 1–34.

    Google Scholar 

  • Dauth, W.; Findeisen, S.; Südekum, J.; Woessner, N. (2017): The rise of robots in the German labour market. Letzter Aufruf am 3. Januar, 2019. https://voxeu.org/article/rise-robots-german-labour-market.

  • David, P.A./Foray, D. (2002): An introduction to the economy of the knowledge society, in: International Social Science Journal 54 (171), S. 9–23.

    Article  Google Scholar 

  • Diebolt, C.; Fouquet, R.; Hippe, R. (2019): Cliometrics and the evolution of human capital, in: Kouli, Y.; Pawlowsky, P.; Hertwig, M. (Hrsg.), Wissensökonomie und Digitalisierung. Geschichte und Perspektiven. Wiesbaden, S. 11–32.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. (1993): Die postkapitalistische Gesellschaft. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Dunning, J.H. (2002): Regions, globalization, and the knowledge economy: The issues stated, in: Dunning, J.H. (Hrsg.), Regions Globalization and the Knowledge of Based Economy, Oxford, S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Edler, D./Eickelpasch, A. (2013): Die Industrie: Ein wichtiger Treiber der Nachfrage nach Dienstleistungen, in: DIW Wochenbericht 80 (34), S. 16–23.

    Google Scholar 

  • Frey, C.B./Osborne, M.A. (2013): The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? Oxford.

    Google Scholar 

  • Giersberg, G. (2017a): Der Vertrieb profitiert stark von Industrie 4.0, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Februar, 2017, 49.

    Google Scholar 

  • Giersberg, G. (2017b): Die BWL hat die falschen Kennzahlen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Februar, 2017, 49.

    Google Scholar 

  • Godin, B. (2006) The knowledge-based economy: Conceptual framework or buzzword?, in: The Journal of Technology Transfer 31 (1), S. 17–30.

    Article  Google Scholar 

  • Goldin, C. (2016): Human capital, in: Diebolt, C./Haupert, M. (Hrsg.), Handbook of cliometrics, Berlin, S. 55–86.

    Google Scholar 

  • Goodfellow, I./Bengio, Y. (2016): Deep learning. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hall, P.A./Soskice, D.W. (2001): Varieties of capitalism: The institutional foundations of comparative advantage. Oxford/New York.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M. (2003): Die Debatte um die Wissensgesellschaft, in: Schulz-Schaeffer, I./Böschen, S. (Hrsg.), Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden, S. 25–50.

    Google Scholar 

  • Hertwig, M. (2019): Digitalisierung der Wissensgesellschaft: Paradoxien des technologischen Wissens, in: Kouli, Y.; Pawlowsky, P.; Hertwig, M. (Hrsg.), Wissensökonomie und Digitalisierung: Geschichte und Perspektiven. Wiesbaden, S. 129–156.

    Google Scholar 

  • Heßler, M. (2014): Die Halle 54 bei Volkswagen und die Grenzen der Automatisierung. Überlegungen zum Mensch-Maschine-Verhältnis in der industriellen Produktion der 1980er-Jahre, in: Zeithistorische Forschungen 11, S. 56–76.

    Google Scholar 

  • Heßler, M. (2015): Die Ersetzung des Menschen? Die Debatte um das Mensch-Maschinen-Verhältnis im Automatisierungsdiskurs, in: Technikgeschichte 82 (2), S. 109–136.

    Google Scholar 

  • Hippel, W. v. (2003): Becoming a global corporation: BASF from 1865 to 1900, in: Abelshauser, W.; von Hippel, W.; Johnson, A.J.; Raymond, G.S. (Hrsg.) BASF: Innovation and adaptation in a German corporation since 1865. New York, S. 5–114.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2018): Einleitung: Digitalisierung industrieller Arbeit, in: Hirsch-Kreinsen, H; Ittermann, P.; Falkenberg, J. (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit: Die Vision 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden, S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2016): Arbeit und Technik bei Industrie 4.0, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 66 (18–19), S. 10–17.

    Google Scholar 

  • Hofmann, S. (2019): Von der Idee zum Algorithmus: Entwicklung und Charakteristika des Transnationalen Innovationssystems Israels, in: Kouli, Y.; Pawlowsky, P.; Hertwig, M. (Hrsg.), Wissensökonomie und Digitalisierung. Geschichte und Perspektiven. Wiesbaden, S. 91–127.

    Google Scholar 

  • Howells, J. (2002): Tacit knowledge, innovation and economic geography, in: Urban Studies 39, S. 871–884.

    Article  Google Scholar 

  • Jäger, W. (2007): Wissensgesellschaft, in: Schützeichel, R. (Hrsg.), Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz, S. 662–669.

    Google Scholar 

  • Kern, H./Schumann, M. (1985): Das Ende der Arbeitsteilung? – Eine Herausforderung für die Gewerkschaften, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 36 (1), S. 27–39.

    Google Scholar 

  • Klimant, P. (2019): Industrie 4.0 in der industriellen Praxis, in: Kouli, Y.; Pawlowsky, P.; Hertwig, M. (Hrsg.), Wissensökonomie und Digitalisierung. Geschichte und Perspektiven. Wiesbaden, S. 157–166.

    Google Scholar 

  • Kouli, Y. (2014): Wissen als immaterielle Infrastruktur: Auf der Suche nach der wissensbasierten Wirtschaft, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 55 (1), S. 235–256.

    Article  Google Scholar 

  • Kranakis, E. (2007): Patents and Power: European Patent-System Integration in the Context of Globalization, in: Technology and Culture 48 (4), S. 689–728. www.jstor.org/stable/40061325.

    Article  Google Scholar 

  • Kübler, H.-D. (2009): Mythos Wissensgesellschaft: Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen – Eine Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Machlup, F. (1962): The production and distribution of knowledge in the United States. Princeton.

    Google Scholar 

  • Machlup, F. (1981): Knowledge and knowledge production: Volume 1 (Knowledge, its creation, distribution, and economic significance). Princeton. http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=791492.

  • Moldaschl, M./Stehr, N. (2010): Eine kurze Geschichte der Wissensökonomie, in: Moldaschl, M./Stehr, N. (Hrsg.), Wissensökonomie und Innovation: Beiträge zur Ökonomie der Wissensgesellschaft. Marburg, S. 9–74.

    Google Scholar 

  • North, D.C. (1981): Structure and change in economic history. New York/London.

    Google Scholar 

  • Pawlowsky, P./Edvinsson, L. (2012): Auf den Spuren der intellektuellen Kapitals: Ansätze der IC Forschund und Praxis, in Pawlowsky, P./Edvinsson, L. (Hrsg.), Intellektuelles Kapital und Wettbewerbsfähigkeit: Eine Bestandsaufnahme zu Theorie und Praxis. Wiesbaden, S. 11–37.

    Google Scholar 

  • Pawlowsky, P.; Gözalan, A.; Schmid, S. (2012): WM 2010: Wissensstandort Deutschland – Wissens- und Intellectual Capital Management in deutschen Unternehmen, in: Pawlowsky, P./Edvinsson, L. (Hrsg.), Intellektuelles Kapital und Wettbewerbsfähigkeit: Eine Bestandsaufnahme zu Theorie und Praxis. Wiesbaden, S. 181–215.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S./Suphan, A. (2015): Der AV-Index: Lebendiges Arbeitsvermögen und Erfahrung als Ressourcen auf dem Weg zu Industrie 4.0, Working Paper. Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1967): The tacit dimension. New York.

    Google Scholar 

  • Pollard, S. (1980): Region und Industrialisierung: Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Porter, M.E. (1998): The competitive advantage of nations. London.

    Google Scholar 

  • Posselt, T./Bourayou, R. (2019): Wissensintensive Wertschöpfung in Ostdeutschland: Herausforderndes Umfeld für Ansiedlungen, hervorragende Bedingungen für Ausgründungen aus der Wissenschaft, in: Kouli, Y.; Pawlowsky, P.; Hertwig, M. (Hrsg.), Wissensökonomie und Digitalisierung. Geschichte und Perspektiven. Wiesbaden, S. 79–90.

    Google Scholar 

  • Radkau, J. (2017): Geschichte der Zukunft. Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute. München.

    Google Scholar 

  • Raghupathi, W./Raghupathi, V. (2014): Big data analytics in healthcare: promise and potential, in: Health Information Science and Systems 2 (3), S. 1–10. http://www.hissjournal.com/content/2/1/3.

  • Schön, L. (2012): An economic history of modern Sweden. New York.

    Google Scholar 

  • Schroeder, W. (2016): Die deutsche Industrie 4.0-Strategie: Rheinischer Kapitalismus im Zeitalter der Digitalisierung, in: Kasseler Diskussionspapiere (6), S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Schuetz, T. (2019): Reines Wasser: Die wissenschaftliche Genese und ökonomische Realisierung von Umkehrosmose-Filtrationstechnologien – Eine historische Fallanalyse, in: Kouli, Y.; Pawlowsky, P.; Hertwig, M. (Hrsg.), Wissensökonomie und Digitalisierung. Geschichte und Perspektiven. Wiesbaden, S. 33–52.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2009): Der Blick nach vorn: Herausforderungen an das deutsche Ausbildungssystem, Thesenpapier zum Symposium des WZB am 19.11.2009. Berlin.

    Google Scholar 

  • Spehr, M. (2000): Maschinensturm: Protest und Widerstand gegen technische Neuerungen am Anfang der Industrialisierung. Münster.

    Google Scholar 

  • Streb, J. (2016): The cliometric study of innovations, in: Diebolt, C./Haupert, M. (Hrsg.), Handbook of Cliometrics, S. 447–468.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (2005): Nach dem Korporatismus: Neue Eliten, neue Konflikte, MPIfG Working Paper 05/4. http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/workpap/wp05-4/wp05-4.html.

  • Zuboff, S. (1988): In the age of the smart machine: The future of work and power. New York.

    Google Scholar 

  • Tollnek, F./Baten, J. (2016): Age-Heaping-Based Human Capital Estimates, in: Diebolt, C./Haupert, M. (Hrsg.), Handbook of Cliometrics, S. 131–154.

    Google Scholar 

  • Werner, K.; Tietz, S.; Breßler, J.; Pawlowsky, P. (2019): Traditionsunternehmen in der Digitalisierung: Wie kann der Transformationsprozess erfolgreich gemeistert werden?, in: Kouli, Y.; Pawlowsky, P.; Hertwig, M. (Hrsg.), Wissensökonomie und Digitalisierung. Geschichte und Perspektiven. Geschichte und Perspektiven. Wiesbaden, S. 167–182.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2001): Wissensgesellschaft, in: Kneer, G.; Nassehi, A.; Schroer, M. (Hrsg.), Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie. München, S. 379–398.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yaman Kouli .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kouli, Y. (2020). Wissensbasierte Wirtschaft im Angesicht der Digitalisierung – eine Annäherung. In: Kouli, Y., Pawlowsky, P., Hertwig, M. (eds) Wissensökonomie und Digitalisierung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22333-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22333-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22332-8

  • Online ISBN: 978-3-658-22333-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics