Skip to main content

Grenzen der Transparenz – Geheimhaltung in demokratischen Systemen

  • Chapter
  • First Online:
Der Transparenz-Imperativ

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht das ambivalente Verhältnis von Geheimhaltung und Transparenz und diskutiert sowohl theoretische Konzepte als auch Ergebnisse der empirischen Forschung. Insbesondere stellt er heraus, wie gegenwärtige Betrachtungen Geheimhaltung trotz der bestehenden Spannungen mit demokratischen Grundsätzen legitimieren: über deren instrumentellen Wert sowie durch Verfahren. Zugleich zeigt der Beitrag, dass empirische Analysen Geheimhaltung meist als prekär und grenzüberschreitend wahrnehmen, was instrumentellen und verfahrensbasierten Legitimationsversuchen entgegenzustehen scheint. Der Beitrag plädiert schließlich dafür, zwischen analytischen Konzeptionen (Erklärungen) und Theorien der Akteure selbst (Rechtfertigungen) zu unterscheiden.

Abstract

The chapter discusses the relationship between secrecy and transparency both theoretically and regarding empirical findings in the literature. Contemporary theoretical approaches integrate both secrecy and transparency as legitimate parts of democracy, based on instrumental value and procedural legitimation. Still, empirical analyses emphasize crucial tensions: secrecy is examined as an exception and as transgressing existing (legal and normative) frameworks. This chapter argues to regard instrumental value of secrecy not as a given, but rather as an object of analysis itself. Analytical perspectives and actorsʼ theories and justifications need to be differentiated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ähnlich sind auch die staats- bzw. rechtswissenschaftliche, philosophische und sozialwissenschaftliche Debatten strukturiert.

  2. 2.

    Implizit findet sich dies bspw. in Balkins Diskussion „simulierter“ Transparenz (Balkin 1999), die von Cotterrell (1999) kritisch aufgegriffen wurde (siehe auch Bok 1989, S. 254). Auch Analysen zu WikiLeaks stellen deren Konzeption einer potenziell transparenten Welt in den Fokus (bspw. Marsh 2011, S. 533).

  3. 3.

    Sogenannte End User License Agreements beinhalten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und vertragliche Verpflichtungen, die man bei der Installation von Software annimmt und in aller Regel entweder nicht liest, oder aber nur begrenzt zu verstehen in der Lage ist.

  4. 4.

    Die Frage stellt sich, in welchem Ausmaß Staatssicherheit als Motiv Geheimhaltung rechtfertigt. Denn während Geheimhaltung einerseits z. B. Angreifbarkeiten verbergen helfen kann, kann Öffentlichkeit nützlich sein, Gefahren zu erkennen (Koch 2017, S. 127) oder mit ihnen so umzugehen, dass mehr Sicherheit produziert wird (Gowder 2009; Blanton 2009, S. 620).

  5. 5.

    Eine ausführliche Kritik dieser utilitaristischen Perspektive findet sich bei Gowder (2009, passim).

  6. 6.

    „There are things we know we know, things we know we do not know, and things we do not know we do not know. And, in fact, the secrets in the latter category tend to be the most difficult ones for a free society. They are deep secrets.“ (Pozen 2010, S. 260).

  7. 7.

    Hier wird auch noch einmal deutlich, dass Transparenz und Geheimhaltung durchaus zugleich bestehen können. Im Falle flacher oder einfacher Geheimnisse ist deren Existenz bekannt, während ihre konkreten Inhalte intransparent bleiben. Pozen kritisiert dann auch andere Ansätze, die den Unterschied zwischen shallow und deep als Dichotomie konzipieren, und verweist darauf, dass es sich hierbei um ein Kontinuum handelt (Pozen 2010, S. 261 ff.). Die Tiefe eines Geheimnisses ergibt sich für ihn aus vier Faktoren: der Anzahl der Eingeweihten, die Art der Eingeweihten, wie viel diese wissen und wann (ebd., S. 267).

  8. 8.

    Welche Motivation dahinter steckt, ist oft nicht erfassbar. Denn gerade Geheimhaltung, die für sich genommen keine Legitimation beanspruchen kann, wird diskursiv zu legitimieren versucht: „Das beste Argument, eigenen Geheimbereichen gesellschaftliche Legitimität zu verschaffen, ist zweifellos die Behauptung, gemeinnützige Interessen oder gar den ‚öffentlichen Willen‘ zu vertreten (Hölscher 1979, S. 11 ff.). Wer Macht hat und behalten möchte, muss daher zwar egoistisch handeln, aber Altruismus bekunden“ (Westerbarkey 2003, S. 208).

  9. 9.

    Er sagt dabei nicht, dass nicht auch der Bedarf bestehen kann, „to do what is necessary“ (Gowder 2009, S. 685), verneint aber die Möglichkeit, dies in irgendeiner Form zu legitimieren.

  10. 10.

    Ein Interviewpartner von Europol schätzt entsprechend, dass in seiner Behörde ca. 95 % der klassifizierten Dokumente derivativ klassifiziert seien (Abazi 2013, S. 10).

  11. 11.

    Dies produziert potenzielle Probleme, die ebenfalls illustrieren, dass Notwendigkeit von Geheimhaltung eine Frage der Definition sein kann: „Da aber die Anschauungen über Geheimhaltung international verschieden sein können, ist der Fall denkbar, daß sich die Bundesregierung zur Nichtweitergabe von Informationen verpflichtet, die nach innerstaatlicher Auffassung nicht geheimhaltungswürdig sind.“ (Müller 1991, S. 91).

  12. 12.

    Diese Annahme der WikiLeaks-AktivistInnen lässt sich auch theoretisch weit zurückverfolgen: Wie August (2018) zeigt, zieht sich die Annahme, dass Transparenz zu besserem Verhalten führt, durch die Ideengeschichte des Begriffs.

  13. 13.

    Ähnlich unterscheidet Aftergood zwischen „genuine national security secrecy, political secrecy, and bureaucratic secrecy“ (Aftergood 2009, S. 297) und erläutert, dass auch die Zuordnung zu den Typen in gewissem Maße subjektiv und nicht trennscharf sei. Mit seiner Typologie ergibt sich aber wiederum das Problem, wie „genuine national security secrecy“ als analytische Kategorie definiert werden kann.

Literatur

  • Abazi, V. (2013). Unveiling the power over Europol’s secrets. Amsterdam Centre for European Law and Governance Working Paper Series, 2013–04.

    Google Scholar 

  • Aftergood, S. (2009). Government secrecy and knowledge production. A survey of some general issues. In S. Maret & J. Goldman (Hrsg.), Government secrecy. Classic and contemporary readings (S. 296–304). Westport: Libraries Unlimited.

    Google Scholar 

  • Assmann, A., & Assmann, J. (1997). Das Geheimnis und die Archäologie der literarischen Kommunikation. Einführende Bemerkungen. In A. Assmann & J. Assmann (Hrsg.), Schleier und Schwelle. Geheimnis und Öffentlichkeit (S. 7–16). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • August, V. (2018). Theorie und Praxis der Transparenz. Eine Zwischenbilanz. Berliner Blätter, 21(76), 129–156.

    Google Scholar 

  • Balkin, J. M. (1999). How mass media simulate political transparency. Cultural Values, 3(4), 393–413.

    Article  Google Scholar 

  • Blanton, T. S. (2009). National security and open government in the United States. Beyond the balancing test. In S. Maret & J. Goldman (Hrsg.), Government secrecy. Classic and contemporary readings (S. 600–626). Westport: Libraries Unlimited (Erstveröffentlichung 2003).

    Google Scholar 

  • Bieber, C. (2016). Towards an ethics of the leak. WikiLeaks as a programmed public sphere. In I. Baxmann, T. Beyes, & C. Pias (Hrsg.), Social media. New masses (S. 285–306). Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Birchall, C. (2011). Introduction to ‚secrecy and transparency‘. The politics of opacity and openness. Theory, Culture & Society, 28(7–8), 7–25.

    Article  Google Scholar 

  • Bröhmer, J. (2004). Transparenz als Verfassungsprinzip. Grundgesetz und Europäische Union. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bok, S. (1989). Secrets. On the ethics of concealment and revelation. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Costas, J., & Grey, C. (2014). Bringing secrecy into the open. Towards a theorization of the social processes of organizational secrecy. Organization Studies, 35(10), 1423–1447.

    Article  Google Scholar 

  • Costas, J., & Grey, C. (2016). Secrecy at work. The hidden architecture of organizational life. Stanford: Stanford Business Books.

    Google Scholar 

  • Cotterrell, R. (1999). Transparency, mass media, ideology and community. Cultural Values, 3(4), 414–426.

    Article  Google Scholar 

  • Curtin, D. (2011). Top secret Europe. Inaugural lecture delivered upon appointment to the chair of professor of European law at the University of Amsterdam on 20 October 2011.

    Google Scholar 

  • Curtin, D. (2013). Secrecy regulation by the European Union inside out. In D. Cole, F. Fabbrini, & A. Vedaschi (Hrsg.), Secrecy, national security and the vindication of constitutional law (S. 302–321). Cheltenham: Elgar.

    Chapter  Google Scholar 

  • De Fine Licht, J., & Naurin, D. (2015). Open decision-making procedures and public legitimacy. An inventory of causal mechanisms. In J. S. Elster (Hrsg.), Secrecy and publicity in votes and debates (S. 131–151). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Depenheuer, O. (2002). Selbstdarstellung der Politik. Studien zum Öffentlichkeitsanspruch der Demokratie. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Düwel, P. (1965). Das Amtsgeheimnis. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Epps, D. (2008). Mechanisms of secrecy. Harvard Law Review, 121, 1556–1577.

    Google Scholar 

  • Fenster, M. (2006). The opacity of transparency. Iowa Law Review, 91, 885–949.

    Google Scholar 

  • Fenster, M. (2010). Seeing the state. Transparency as metaphor. Administrative Law Review, 62, 617–672.

    Google Scholar 

  • Fenster, M. (2012). Disclosure’s effects. WikiLeaks and transparency. Iowa Law Review, 97, 753–807.

    Google Scholar 

  • Fenster, M. (2015). Transparency in search of a theory. European Journal of Social Theory, 18(2), 150–167.

    Article  Google Scholar 

  • Fidell, E. R. (2009). Transparency. Hastings Law Journal, 61, 457–472.

    Google Scholar 

  • Finel, B. I., & Lord, K. M. (1999). The surprising logic of transparency. International Studies Quarterly, 43(2), 315–339.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrich, C. J. (1973). Pathologie der Politik. Die Funktion der Mißstände: Gewalt, Verrat, Korruption, Geheimhaltung, Propaganda. Frankfurt a. M.: Herder & Herder.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2006). Judging secrets. The role courts should play in preventing unnecessary secrecy. Administrative Law Review, 58, 131–176.

    Google Scholar 

  • Fung, A. (2013). Infotopia. Unleashing the democratic power of transparency. Politics and Society, 41(2), 183–212.

    Article  Google Scholar 

  • Gibbs, D. N. (2009). Secrecy and international relations. In S. Maret & J. Goldman (Hrsg.), Government secrecy. Classic and contemporary readings (S. 360–380). Westport: Libraries Unlimited (Erstveröffentlichung 1995).

    Google Scholar 

  • Gowder, P. (2009). Secrecy as mystification of power. Meaning and ethics in the security state. In S. Maret & J. Goldman (Hrsg.), Government secrecy. Classic and contemporary readings (S. 674–694). Westport: Libraries Unlimited (Erstveröffentlichung 2006).

    Google Scholar 

  • Gutmann, A., & Thompson, D. (1996). Democracy and disagreement. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1962).

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1997). Soziologische Aspekte von Geheimnissen und ihren Äquivalenten. In A. Assmann & J. Assmann (Hrsg.), Schleier und Schwelle. Geheimnis und Öffentlichkeit (S. 23–40). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Heald, D. (2003). Fiscal transparency: Concepts, measurement and UK Practice. Public Administration, 81(4), 723–759.

    Article  Google Scholar 

  • Horn, E. (2006). Actors/Agents. Bertolt Brecht and the politics of secrecy. Grey Room, 24, 38–55.

    Article  Google Scholar 

  • Horn, E. (2011). Logics of political secrecy. Theory, Culture & Society, 28(7–8), 103–122.

    Article  Google Scholar 

  • Hölscher, L. (1979). Öffentlichkeit und Geheimnis. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung der Öffentlichkeit in der frühen Neuzeit. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Jestaedt, M. (2001). Zwischen Öffentlichkeit und Vertraulichkeit. Der Staat der offenen Gesellschaft. Was darf er verbergen. In O. Depenheuer (Hrsg.), Öffentlichkeit und Vertraulichkeit. Theorie und Praxis der politischen Kommunikation (S. 67–110). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kitrosser, H. (2005). Secrecy and separated powers. Executive privilege revisited. University of Minnesota Law School. Legal Studies Research Paper Series, 06–01.

    Google Scholar 

  • Kitrosser, H. (2008). Classified information leaks and free speech. University of Illinois Law Review, 60, 881–932.

    Google Scholar 

  • Knobloch, J. (2011). Politiknetzwerke und das Geheimnis. Die Legitimation der Nicht-Öffentlichkeit in der Demokratie. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 21(1), 5–32.

    Article  Google Scholar 

  • Knobloch, J. (2017). Demokratie und Geheimnis. In R. Voigt (Hrsg.), Staatsgeheimnisse. Arkanpolitik im Wandel der Zeiten (S. 205–224). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koch, B. (2017). Das monarchische arcana imperii Prinzip versus das demokratische Transparenzprinzip. Zum Verhältnis von Staat und bürgerlicher Freiheit nach Snowden. In R. Voigt (Hrsg.), Staatsgeheimnisse. Arkanpolitik im Wandel der Zeiten (S. 111–130). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kumar, M., Martin, G., & Scott Bray, R. (2015). Secrecy, law and society. In G. Martin, R. Scott Bray, & M. Kumar (Hrsg.), Secrecy, Law and Society (S. 1–19). Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Fuchs, P. (1992). Reden und Schweigen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1989).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1978). Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1969).

    Google Scholar 

  • Maravic, P. V. (2012). Limits of knowing or the consequences of difficult-access problems for multi-method research and public policy. Policy Sciences, 45(2), 153–168.

    Article  Google Scholar 

  • Marsh, K. (2011). The illusion of transparency. The Political Quarterly, 82(4), 531–535.

    Article  Google Scholar 

  • McCurdy, P. (2013). From the pentagon papers to cablegate. How the network society has changed leaking. In B. Brevini, A. Hintz, & P. McCurdy (Hrsg.), Beyond WikiLeaks. Implications for the future of communications, journalism and society (S. 123–145). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Moore, M. (2011). The limits of transparency. The Political Quarterly, 82(4), 506–508.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, T. (1991). Exekutivischer Geheimnisschutz und parlamentarische Kontrolle. München: V. Florentz.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, B. (1995). Geheimhaltung, Verheimlichung, Geheimnis – Einige soziologische Vorüberlegungen. In H. G. Kippenberg & G. G. Stroumsa (Hrsg.), Secrecy and concealment. Studies in the history of mediterranean and near eastern religions (S. 1–16). Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Pannes, A.-T. (2015). Informalität. Theoretische und empirische Dimensionen informeller Entscheidungsprozesse in Regierungsformationen. Ein Analyseansatz. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Popitz, H. (1968). Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Pozen, D. E. (2005). The mosaic theory, national security, and the freedom of information act. Yale Law Journal, 115, 628–679.

    Google Scholar 

  • Pozen, D. E. (2010). Deep secrecy. Stanford Law Review, 62, 257–340.

    Google Scholar 

  • Pozen, D. E. (2013). The leaky leviathan. Why the government condemns and condones unlawful disclosures of information. Harvard Law Review, 127, 512–635.

    Google Scholar 

  • Rajão, R., & Georgiadou, Y. (2014). Blame games in the amazon. Environmental crises and the emergence of a transparency regime in Brazil. Global Environmental Politics, 14(4), 97–115.

    Article  Google Scholar 

  • Riese, D. (2015). Das Geheimnis in Krisenzeiten. Geheimhaltungssphären bei der Umsetzung des Europäischen Stabilitätsmechanismus. In J. Preunkert & G. Vobruba (Hrsg.), Krise und Integration. Gesellschaftsbildung in der Eurokrise (S. 47–69). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Riese, D. (2016). How can parliaments oversee executive secrecy. Workshop „Democratic Secrecy“, MANCEPT Workshops 2016, 07.–09. September 2016 in Manchester.

    Google Scholar 

  • Ritzi, C. (2017). Das Geheimnis und die Demokratie. (In-) Transparenz als politische Herausforderung im digitalen Zeitalter. In R. Voigt (Hrsg.), Staatsgeheimnisse. Arkanpolitik im Wandel der Zeiten (S. 179–204). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roberts, A. (2006). Blacked out. Government secrecy in the information age. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Roberts, A. (2012). WikiLeaks. The illusion of transparency. International Review of Administrative Sciences, 78(1), 116–133.

    Article  Google Scholar 

  • Rourke, F. E. (2009). Secrecy in american bureaucracy. In S. Maret & J. Goldman (Hrsg.), Government secrecy. Classic and contemporary readings (S. 404–420). Westport: Libraries Unlimited (Erstveröffentlichung 1957).

    Google Scholar 

  • Rösch, U. (1999). Geheimhaltung in der rechtsstaatlichen Demokratie. Demokratietheoretische Überlegungen zum Informationsverhältnis zwischen Staat und Bürger sowie zwischen den Staatsgewalten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sadofsky, D. (1990). Knowledge as power. Political and legal control of information. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Sagar, R. (2011). Das mißbrauchte Staatsgeheimnis. Wikileaks und die Demokratie. In H. Geiselberger (Hrsg.), WikiLeaks und die Folgen. Netz – Medien – Politik (S. 201–223). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sagar, R. (2013). Secrets and leaks. The dilemma of state secrecy. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Samuel, P. (1972). Government secrecy. The Australian Quarterly, 44(2), 5–8.

    Article  Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (2009). Politische Kommunikation in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schirrmeister, C. (2004). Geheimnisse. Über die Ambivalenz von Wissen und Nicht-Wissen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schoenfeld, G. (2010). Necessary secrets. National security, the media, and the rule of law. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Shapiro, J. N., & Siegel, D. A. (2010). Is this paper dangerous. Balancing secrecy and openness in counterterrorism. Security Studies, 19(1), 66–98.

    Article  Google Scholar 

  • Shils, E. (1956). The torment of secrecy. The background and consequences of American security policies. London: William Heinemann.

    Google Scholar 

  • Sievers, B. (1974). Geheimnis und Geheimhaltung in sozialen Systemen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Simmel, G. (1923). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Stehr, N., & Wallner, C. (2010). Transparenz: Einleitung. In S. A. Jansen, E. Schröter, & N. Stehr (Hrsg.), Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (S. 9–19). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stiglitz, J. (2002). Transparency in government. In World Bank Institute (Hrsg.), The right to tell. The role of mass media in economic development (S. 27–44). Washington: The World Bank.

    Google Scholar 

  • Stiglitz, J. E. (2009). On liberty, the right to know, and public discourse. The role of transparency in public life. In S. Maret & J. Goldman (Hrsg.), Government secrecy. Classic and contemporary readings (S. 697–717). Westport: Libraries Unlimited (Erstveröffentlichung 1999).

    Google Scholar 

  • Tefft, S. K. (1979). The politics of secrecy. Society, 16(4), 60–67.

    Article  Google Scholar 

  • Thompson, D. F. (1999). Democratic secrecy. Political Science Quarterly, 114(2), 181–193.

    Article  Google Scholar 

  • Velten, P. (1996). Transparenz staatlichen Handelns und Demokratie. Zur Zulässigkeit verdeckter Polizeitätigkeit. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Voigt, R. (2017). Arcana Imperii. Das Staatsgeheimnis als Instrument der Arkanpolitik. In R. Voigt (Hrsg.), Staatsgeheimnisse. Arkanpolitik im Wandel der Zeiten (S. 5–30). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wagner, E. (2015). Die Geschichte der Öffentlichkeit in Theorie und Praxis. In H. H. von Arnim (Hrsg.), Transparenz contra Geheimhaltung in Staat, Verwaltung und Wirtschaft. Beiträge auf der 16. Speyerer Demokratietagung vom 23. bis 24. Oktober 2014 an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (S. 131–144). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2010). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt a. M: Zweitausendeins (Erstveröffentlichung 1921/1922).

    Google Scholar 

  • Wegener, B. W. (2006). Der geheime Staat. Arkantradition und Informationsfreiheitsrecht. Göttingen: Morango.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, J. (1991). Das Geheimnis. Zur funktionalen Ambivalenz von Kommunikationsstrukturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, J. (2003). Maskierung und Beeinflussung. Die gesellschaftlichen Eliten und die Verschleierung der Macht. In R. Hettlage (Hrsg.), Verleugnen, Vertuschen, Verdrehen. Leben in der Lügengesellschaft (S. 199–214). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wise, D. (1973). The politics of lying. Government deception, secrecy, and power. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dorothee Riese .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Riese, D. (2019). Grenzen der Transparenz – Geheimhaltung in demokratischen Systemen. In: August, V., Osrecki, F. (eds) Der Transparenz-Imperativ. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22294-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22294-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22293-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22294-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics