Skip to main content

Werte und Wertebildung aus soziologischer Sicht

  • Chapter
  • First Online:
Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive

Zusammenfassung

Der Beitrag skizziert allgemein-theoretische Betrachtungen und analytische Differenzierungen, die in der Soziologie mit dem Wertbegriff verbunden sind und zu empirischen Arbeiten anregen. Der erste Abschnitt präsentiert Kern-Elemente einer „Objekt“- versus „Konzept“-fokussierten Definition des Wertbegriffs. Der zweite Abschnitt führt eine Reihe weiterer analytischer Unterscheidungen ein: a) die sachliche, zeitliche und soziale Generalisierung von Werten; b) ihre Stellung innerhalb unterschiedlich auslegbarer Ziel-Mittel-Handlungsketten; c) die Abgrenzung des Wertbegriffs von Konzepten, mit denen er oft in Verbindung gebracht wird: Bedürfnisse, Einstellungen und Normen. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit einigen Fragen und Annahmen zur „Entwicklung“ von Werten aus makro- und mikro-theoretischer Sicht. Der vierte Abschnitt stellt die beiden in der internationalen Diskussion dominanten (von Inglehart und Schwartz entwickelten) Ansätze vor, mit denen theoretische Wertkonzepte in empirische Forschungsstrategien umgesetzt worden sind, um gesellschaftlich und historisch variierende Muster dominanter Wertorientierungen identifizieren zu können. Der abschließende Abschnitt hebt einige der zentralen Einsichten und Fragestellungen hervor, die für die analytische Betrachtung von pädagogisch gestaltbaren Wertbildungsprozessen besonders relevant sein dürften.

Der hier vorliegende Text ist im Wesentlichen aus der Überarbeitung und Erweiterung eines früheren Artikels (Thome 2015) hervorgegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dies wäre weiter zu erläutern unter Rückgriff auf Langers Unterscheidung von „discursive“ und „presentational symbolism“ (Langer 1979) oder Edelmans Unterscheidung von „referential“ und „condensation symbols“ (Edelman 1964). Zur Unterscheidung von Symbolen und Zeichen siehe auch Luhmann (1998, S. 319).

  2. 2.

    Siehe hierzu Van Deth und Scarbrough (1995, S. 27 f).

  3. 3.

    Zur substantiellen und analytischen Bandbreite vorliegender Wertkonzeptionen siehe z. B. verschiedene Beiträge in dem Sammelband von Brosch und Sander (2016).

  4. 4.

    Hingegen Luhmann: „Es kann keine Rede davon sein, dass Werte in der Lage wären, Handlungen zu selegieren. Dazu sind sie viel zu abstrakt …“ (Luhmann 1998, S. 341).

  5. 5.

    Die rechtliche Deregulierung (z. B. hinsichtlich hetero- oder homosexueller Partnerschaften) kann dabei u. U. weiter fortgeschritten sein als die sozial-normative (wie auch umgekehrt). Gesetze können dazu dienen, den privaten Wertüberzeugungen größere Spielräume zu eröffnen und gegen Praktiken der Diskriminierung zu schützen.

  6. 6.

    So z. B. kann die Einhaltung gruppenspezifischer Konventionen (die als solche keine moralischen Normen darstellen) universal-moralisch geboten sein, wenn sie der egalitär ausgerichteten Koordination von Handlungen dienen.

  7. 7.

    Zur Rolle des fiktiven Konsenses und (in diesem Zusammenhang) der sozialen Institutionen siehe Luhmann (1972).

  8. 8.

    Es liegen auch einige empirisch-experimentelle Studien vor, die belegen, dass die Bereitschaft, in einer bestimmten Situation „moralisch“ zu handeln (gemeinnützig statt eigennützig), geringer ausgeprägt ist, wenn in ähnlichen Situationen zuvor schon moralisch gehandelt wurde. Zu Strategien und Mechanismen des „moral disengagement“ siehe Bandura et al. (1996).

  9. 9.

    Zu einer methodisch fundierten Kritik an der Trennung von „terminal“ und „instrumental values“ siehe Schwartz (1992, S. 36 f.).

  10. 10.

    Weber sieht bereits in der „Bewusstheit“ des „Glaubens“ an den „unbedingten Eigenwert eines bestimmten Sichverhaltens“, das als „geboten“ verstanden wird, eine Form der Rationalität (Weber 1972, S. 12). Er spricht aber auch von der „Vieldeutigkeit des Begriffs der ‚Rationalisierung’ des Handelns“ (Weber 1972, S. 16) und stellt fest: „Vom Standpunkt der Zweckrationalität aus aber ist Wertrationalität immer … irrational“ (Weber 1972, S. 13).

  11. 11.

    Zum unterschiedlichen Gehalt der Geltungsansprüche von rechtlichen Normen einerseits und Werten andererseits siehe z. B. Habermas (1986, S. 303 ff., 1998, S. 309 ff.).

  12. 12.

    Auf philosophische Denkmodelle zur Begründung einer universalistischen Moral (wie z. B. die von Rawls oder Habermas) kann ich hier nicht eingehen.

  13. 13.

    Zu einer systematisch ausgearbeiteten Typologie von „Konformitätsmotiven“ siehe Nunner-Winkler (2006).

  14. 14.

    Folgt man Max Weber, müssen dies nicht unbedingt eigennützige Interessen sein; dahinter kann auch ein Konflikt zwischen unterschiedlichen „Wertsphären“ stehen: „(…) Die Ethik (ist) nicht das Einzige, was auf der Welt ‚gilt‘, … neben ihr (bestehen) andere Wertsphären, deren Werte unter Umständen nur der realisieren kann, welcher ethische ‚Schuld‘ auf sich nimmt“ (Weber 1973, S. 504). Sehr aufschlussreich hierzu sind die Arbeiten von Mordecai Nisan über „moral balance“ (Nisan 1986b) und „bilanzierte Identität“ (ebd. 1993) sowie seine Vorschläge zu einem „Programm der Werterziehung“ (Nisan 1986a, S. 206 ff.).

  15. 15.

    Die hier folgende Skizze entnehme ich im Wesentlichen Thome und Terpe (2012, S. 269 ff.).

  16. 16.

    Die konstitutive Rolle von Gefühlen als Grundlage moralischer Werte betont besonders nachdrücklich De Sousa (2008).

  17. 17.

    Wenigstens hinweisen möchte ich hier auf die wichtigen international-vergleichenden Studien von Hofstede (2001) und Triandis (1995) sowie auf experimentelle Ansätze der Werteforschung, zu denen Karp (2000) einen Überblick bietet.

  18. 18.

    Dies passt gut zusammen mit Klages‘ Thesen zur Entwicklung von „Wertsynthesen“ (vgl. Klages 1984).

  19. 19.

    Für einen Literaturüberblick zu diesbezüglichen empirischen Studien siehe Boer und Boehnke (2016).

  20. 20.

    Falls gesellschaftliche Veränderungsprozesse über alle Altersgruppen hinweg nachhaltige und ähnlich ausgerichtete Wirkungen erzielen, spricht man von Perioden-Effekten.

Literatur

  • Ball-Rokeach, S., Loges, W. 1992: Value theory and research. S. 2212–2228 in: Borgatta, E. F., Borgatta, M. L. (Hg.), Encyclopedia of sociology. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bandura, A., Barbaranelli, C., Caprara, G., Pastorelli, C. 1996: Mechanisms of moral disengagement in the exercise of moral agency. Journal of Personality and Social Psychology 71/2: 364–374.

    Article  Google Scholar 

  • Bergson, H. 1992: Die beiden Quellen der Moral und der Religion. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Boer, D., Boehnke, K. 2016: What are values? Where do they come from? A developmental perspective. S. 129–151 in: Brosch, T., Sander, D. (Hg.), Handbook of value. Perspectives from economics, neuroscience, philosophy, psychology, and sociology. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brosch, T., Sander, D. (Hg.) 2016: Handbook of value. Perspectives from economics, neuroscience, philosophy, psychology, and sociology. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Clarke, H. D. 2000: Refutations affirmed. Conversations concerning the euro-barometer values battery. Political Research Quarterly 53/3: 477–494.

    Google Scholar 

  • Datler, G., Jagodzinski, W., Schmidt, S. 2013: Two theories on the test bench. Internal and external validity of the theories of Ronald Inglehart and Shalom Schwartz. Social Science Research 42/3: 906–925.

    Article  Google Scholar 

  • De Sousa, R. 2008: Really, what else is there? Emotions, value and morality. Critical Quarterly 50/4: 12–23.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsch, F., Welzel, C. 2016: The diffusion of values among democracies and autocracies. Global Policy 7/4: 563–570.

    Article  Google Scholar 

  • Edelman, M. 1964: The symbolic uses of politics. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 1994: The civilizing process. The history of manners and state formation and civilization. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Frankfurt, H. 1971: Freedom of the will and the concept of a person. The Journal of Philosophy 68/1: 5–20.

    Article  Google Scholar 

  • Gerth, H., Mills, C. W. 1953: Character and social structure. The psychology of social institutions. New York: Harcourt, Brace & Company.

    Google Scholar 

  • Greve, J. 2003: Handlungserklärung und die zwei Rationalitäten? Neuere Ansätze zur Integration von Wert- und Zweckrationalität in ein Handlungsmodell. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55/4: 621–653.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, J. 1986: Gerechtigkeit und Solidarität. Eine Stellungnahme zur Diskussion über » Stufe 6 « . S. 291–320 in: Edelstein, W., Nunner-Winkler, G. (Hg.), Zur Bestimmung der Moral. Philosophische und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Moralforschung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1998: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haidt, J. 2012: The righteous mind. Why good people are divided by politics and religion. New York: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G. 2001: Culture’s consequences. Comparing values, behaviors, institutions and organizations across nations. Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. 1977: The silent revolution. Changing values and political styles among western publics. Princeton u. a.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. 1998: Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R., Baker, W. E. 2000: Modernization, cultural change, and the persistence of traditional values. American Sociological Review 65/1: 19–51.

    Article  Google Scholar 

  • Inglehart, R., Flanagan, S. C. 1987: Value Change in Industrial Societies. American Political Science Review 81/4: 1289–1319.

    Article  Google Scholar 

  • Joas, H. 1999: Die Entstehung der Werte. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, H. 2004: Braucht der Mensch Religion? Über Erfahrungen der Selbsttranszendenz. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Karp, D. 2000: Values theory and research. S. 3212–3227 in: Borgatta, E. F., Montgomery, R. (Hg.), Encyclopedia of sociology. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Klages, H. 1984: Wertorientierungen im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Klages, H. 2001: Brauchen wir eine Rückkehr zu traditionellen Werten? Aus Politik und Zeitgeschichte 29/7–14.

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, C. 1951: Values and value-orientations in the theory of action. An exploration in definition and classification. S. 388–433 in: Parsons, T., Shils, E. A. (Hg.), Toward a general theory of action. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Kmieciak, S. 1976: Wertstrukturen und Wertewandel in der Bundesrepublik Deutschland: Grundlagen einer interdisziplinären empirischen Wertforschung mit einer Sekundäranalyse von Umfragedaten. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. 1984: The psychology of moral development. The nature and validity of moral stages. Cambridge u. a.: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Langer, S. 1979: Philosophy in a new key. A study in the symbolism of reason, rite, and art. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Lautmann, R. 1969: Wert und Norm. Begriffsanalysen für die Soziologie. Köln u. a.: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1972: Rechtssoziologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1998: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. 1954: Motivation and personality. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Nisan, M. 1986a: Begrenzte Moralität. Ein Konzept und seine erzieherischen Implikationen. S. 192–214 in: Oser, F., Fatke, R., Höffe, O. (Hg.), Transformation und Entwicklung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nisan, M. 1986b: Die moralische Bilanz. Ein Modell moralischen Entscheidens. S. 347–376 in: Edelstein, W., Nunner-Winkler, G. (Hg.), Zur Bestimmung der Moral. Philosophische und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Moralforschung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nisan, M. 1993: Bilanzierte Identität. Moralität und andere Identitätswerte. S. 232–258 in: Edelstein, W., Nunner-Winkler, G., Noam, G. (Hg.), Moral und Person Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. 1999: Empathie, Scham und Schuld. Zur moralischen Bedeutung von Emotionen. S. 149–179 in: Grundmann, M. (Hg.), Konstruktivistische Sozialforschung. Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. 2000: Von Selbstzwängen zur Selbstbindung (und Nutzenkalkülen). S. 211–243 in: Endreß, M., Roughley, N. (Hg.), Anthropologie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. 2004: Sociohistoric changes in the structure of moral motivation. S. 299–334 in: Lapsley, D., Narvaez, D. (Hg.), Moral development, self, and identity. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. 2006: Freiwillige Selbstbindung aus Einsicht – Ein moderner Modus moralischer Motivation. S. 165–192 in: Klemme, H., Kühn, M., Schönecker, D. (Hg.), Moralische Motivation. Kant und die Alternativen. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G., Nikele, M., Wohlrab, D. 2006: Integration durch Moral. Moralische Motivation und Ziviltugenden Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G., Paulus, M. 2018: Prosoziale und moralische Entwicklung. In: Schneider, W., Lindenberger, U. (Hg.), Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz Juventa, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. 1968: The structure of social action. A study in social theory with special reference to a group of recent european writers. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. 1990: Prolegomena to a theory of social institutions. American Sociological Review 55/3: 319–333.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, T., Shils, E. A., Olds, J. 1951: Values, motives, and systems of action. S. 47–275 in: Parsons, T., Shils, E. A. (Hg.), Toward a general theory of action. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. 1994: Die Idee des politischen Liberalismus. Aufsätze 1978 - 1989. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rokeach, M. 1973: The Nature of human values. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt, P., Bamberg, S., Davidov, E., Herrmann, J., Schwartz, S. H. 2007: Die Messung von Werten mit dem “Portraits Value Questionnaire”. Zeitschrift für Sozialpsychologie 38/4: 261–275.

    Article  Google Scholar 

  • Schubarth, W. 2010: Die „Rückkehr der Werte“. Die neue Wertedebatte und die Chancen der Wertebildung. S. 21–41 in: Schubarth, W., Speck, K., Von Berg, H. L. (Hg.), Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schubarth, W., Speck, K., Von Berg, H. L. (Hg.) 2010: Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwartz, S. H. 1992: Universals in the content and structure of values. Theoretical advances and empirical tests in 20 countries. S. 1–65 in: Zanna, M. P. (Hg.), Advances in experimental social psychology. Cambridge: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Schwartz, S. H. 2004: Mapping and interpreting cultural differences around the world. S. 43–73 in: Vinken, H., Soeters, J., Ester, P. (Hg.), Comparing cultures. Dimensions of culture in a comparative perspective. Leiden u. a.: Brill.

    Google Scholar 

  • Schwartz, S. H. 2016: Basic individual values. Sources and consequences. S. 63-84 in: Brosch, T., Sander, D. (Hg.), Handbook of value. Perspectives from economics, neuroscience, philosophy, psychology, and sociology. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwartz, S. H., Melech, G., Lehmann, A., Burgess, S., Harris, M., Owens, V. 2001: Extending the cross-cultural validity of the theory of basic human values with a different method of measurement. Journal of Cross-Cultural Psychology 32/5: 519–542.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, G. 2003: Zur Psychologie des Geldes. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spates, J. L. 1983: The Sociology of Values. Annual Review of Sociology 91/1: 27–49.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, W. I., Znaniecki, F. 1958: The polish peasant in Europe and America. New York: Dover.

    Google Scholar 

  • Thome, H. 1985: Wandel zu postmaterialistischen Werten? Theoretische und empirische Einwände gegen Ingleharts Theorie-Versuch. Soziale Welt 36/1: 27–59.

    Google Scholar 

  • Thome, H. 2003: Soziologische Wertforschung. Ein von Niklas Luhmann inspirierter Vorschlag für die engere Verknüpfung von Theorie und Empirie. Zeitschrift für Soziologie 32/1: 4–28.

    Google Scholar 

  • Thome, H. 2010: Entwicklung der Gewaltkriminalität: Zur Aktualität Durkheims. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 7/2: 30–57.

    Google Scholar 

  • Thome, H. 2011: Rechtsextremismus als eine Form des regressiven Kollektivismus. S. 206–224 in: Klärer, A., Kohlstruck, M. (Hg.), Ausschluss und Feindschaft. Studien zu Antisemitismus und Rechtsextremismus. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Thome, H. 2015: Sociology of values. S. 47-53 in: Wright, J. D. (Hg.), International encyclopedia of the social & behavioral sciences. Oxford: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Thome, H. 2016: Zur Normalität von Anomie in funktional differenzierten Gesellschaften. Zeitschrift für Soziologie 45/4: 261–280.

    Google Scholar 

  • Thome, H., Birkel, C. 2007: Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität. Deutschland, England und Schweden im Vergleich, 1950 bis 2000. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Thome, H., Stahlschmidt, S. 2013: Ost und West, Nord und Süd. Zur räumlichen Verteilung und theoretischen Erklärung der Gewaltkriminalität in Deutschland. Berliner Journal für Soziologie 23/3-4:441–470.

    Article  Google Scholar 

  • Thome, H., Terpe, S. 2012: Das Gewissen – (k)ein Thema für die Soziologie? Zeitschrift für Soziologie 41/4: 258–276.

    Google Scholar 

  • Triandis, H. 1995: Individualism & collectivism. Boulder u. a.: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Turner, R. 1968: The self-conception in social interaction. S. 93-106 in: Gordon, C., Gergen, K. (Hg.), The self in social interaction. Classic and contemporary perspectives. New York: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Van Deth, J. W., Scarbrough, E. 1995: The concept of values. S. 21-47 in: dies. (Hg.), The impact of values. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Vinken, H. 2006: East asian values surveys. Making a case for east asian-origin values survey concepts. ZUMA-Arbeitsbericht, 2006/05. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen – ZUMA.

    Google Scholar 

  • Weber, M. 1972: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, M. 1973: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Welzel, C. 2013: Freedom rising. Human empowerment and the contemporary quest for emancipation. New York u. a.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Welzel, C., Inglehart, R. 2010: Agency, values, and well-being: A human development model. Social Indicators Research 97/1: 43-63.

    Article  Google Scholar 

  • Wouters, C. 1986: Formalization and informalization. Changing tension balances in civilizing processes. Theory, Culture & Society 3/2: 1–18.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Thome .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thome, H. (2019). Werte und Wertebildung aus soziologischer Sicht. In: Verwiebe, R. (eds) Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21976-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21976-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21975-8

  • Online ISBN: 978-3-658-21976-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics