Skip to main content

Mediendispositiv „Weimarer Rundfunk“

Zur Entwicklung neuer Gattungen und Genres vor dem Hintergrund akustischer Übertragungsprozesse

  • Chapter
  • First Online:
Mediale Dispositive

Part of the book series: Neue Perspektiven der Medienästhetik ((NPM))

  • 1244 Accesses

Zusammenfassung

Der „Mißbrauch von Heeresgerät“ ist in der Medienphilosophie eine der bekanntesten Wortwendungen, die den Beginn einer neuen Medientechnologie beschreiben. Der Missbrauch, den der Medienphilosoph Friedrich Kittler in seinem bekannten Werk Grammophon, Film, Typewriter auf die Zeit des Ersten Weltkrieges datiert, hatte sich auf den Schlachtfeldern der Champagne ereignet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bredow, Hans. 1927. Vier Jahre deutscher Rundfunk. Berlin: Reichs-Rundfunk-Gesellschaft m. b. H.

    Google Scholar 

  • Bredow, Hans. 1956. Im Banne der Ätherwellen. Bd. 2. Stuttgart: Mundus.

    Google Scholar 

  • Dahl, Peter. 1978. Arbeitersender und Volksempfänger: Proletarische Radiobewegung und bürgerlicher Rundfunk. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Epping-Jäger, Cornelia. 2003. Laut/Sprecher Hitler – über ein Dispositiv der Massenkommunikation in der Zeit des Nationalsozialismus. In Hitler der Redner, hrsg. J. Kopperschmidt, 143–158. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Epping-Jäger, Cornelia, und Erika Linz. 2003. (Hrsg.) Medien/Stimmen. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Ernst, Wolfgang. 2002. Das Rumoren der Archive. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Flesch, Hans. 1930. Das Studio der Berliner Funkstunde. In Rundfunk-Jahrbuch 1930, hrsg. Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, 117–120. Berlin: Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hagen, Wolfgang. 2005. Das Radio: Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks – Deutschland/USA. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2012. Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart und Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hörburger, Christian. 1975. Das Hörspiel in der Weimarer Republik. Stuttgart: Heinz.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich. 1985. Aufschreibesysteme 1800/1900. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich. 1986. Grammophon, Film, Typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1973. Theorie des Films. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lersch, Edgar. 2006. Rundfunkgeschichte. In Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk in Deutschland, hrsg. Südwestrundfunk, 2–6. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Marchal, Peter. 2004. Kultur- und Programmgeschichte des öffentlich-rechtlichen Hörfunks in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. Band 1. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Marßolek, Inge, und Adelheid von Saldern. 1998. Das Radio als historisches und historiographisches Medium. Eine Einführung. In Zuhören und Gehörtwerden I, hrsg. dies., 11–44. Tübingen: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Richartz, Willy. 1931. Der Funkschlager. Bayerische Radio-Zeitung Heft 23.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. 1987. Skizze einer konstruktivistischen Mediengattungstheorie. Spiel 6(2): 163–205.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Renate. 1997. Radio als Vermittlung von Gegensätzen: ein Resümee. In Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. Bd. 2, hrsg. J.-F. Leonhard, 1196–1207. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Schoen, Ernst. 1924. Vom Sendespiel, Drama, der Oper und dem Briefkasten. Der deutsche Rundfunk 42: 2425f.

    Google Scholar 

  • Stoffels, Ludwig. 1997a. Kunst und Technik. In Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. Bd. 2, hrsg. J.-F. Leonhard, 948–995. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Stoffels, Ludwig. 1997b. Rundfunk und die Kultur der Gegenwart. In Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. Bd. 2, hrsg. J.-F. Leonhard, 948–995. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Weissmann, Adolf. 1927. Idealklang, Schallplattenklang, Rundfunkklang. Der Auftakt, VII/7–8: 171–173.

    Google Scholar 

  • Wittenbrink, Theresia. 1997. Rundfunk und literarische Tradition. In Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. Bd. 2, hrsg. J.-F. Leonhard, 996–1097. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Dreckmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dreckmann, K. (2018). Mediendispositiv „Weimarer Rundfunk“. In: Ritzer, I., Schulze, P. (eds) Mediale Dispositive. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21264-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21264-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21263-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21264-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics