Skip to main content

Brauchen Maschinen Ethik?

Begründungstheoretische und praktische Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:
Maschinenethik

Zusammenfassung

Wir sind von Maschinen umlagert und von Medien umgeben – immer und überall. Der Terminus „Mediatisierung“ hat sich dabei weitgehend als Sammelbegriff für die Beschreibung der Durchdringung der Gesellschaft mit Medien und den mannigfachen Veränderungen, die sich aus diesem Prozess ergeben, auch jenseits der engeren fachlichen Grenzen der Kommunikationswissenschaft etabliert. Mediatisierung wird dabei als „Metaprozess“ (Krotz 2015, S. 13) identifiziert, der Globalisierung oder Individualisierung vergleichbar, der alle Bereiche menschlichen Lebens umfasst – und fast jede Dimension sozialen Lebens betrifft (vgl. hierzu zusammenfassend Krotz 2009, 2010; Hepp 2013).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bentham, Jeremy (1998). An Introduction to the Principles of Morals and Legislation [1798] (The Collected Works of Jeremy Bentham, hrsg. von J. H. Burns und H. L. A. Hart). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1979). Werke. Bd. 7. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2013). Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans (1979). Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1923). Logik. Kant, Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Band IX (S. 1–150). Berlin. Bonner Kant-Korpus. https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa09/Inhalt9.html (Zugriff: 23.09.2017).

  • Karmasin, Matthias (2000). Ein Naturalismus ohne Fehlschluß? Anmerkungen zum Verhältnis von Medienwirkungsforschung und Medienethik. In Matthias Rath (Hrsg.), Medienethik und Medienwirkungsforschung (S. 127–149), Wiesbaden: Weistdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (2013. Medienethik: Wirtschaftsethik medialer Kommunikation? Eine Ergänzung der sozial- und individualethischen Tradition der medienethischen Debatte. Communicatio Socialis, 46(3- 4), S. 333–348.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2009). Mediatization: A concept with which to Grasp Media and Societal Change. In Knut Lundby (Hrsg.), Mediatization: Concept, Changes, Consequences (S. 21–40). New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2010): ‚Mediatisierung‘ als Konzept zur Entwicklung einer Theorie der sozialen Kommunikation. In Hans Georg Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, CD-ROM.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2015): Medienwandel in der Perspektive der Mediatisierungsforschung: Annäherung an ein Konzept. In Susanne Kinnebrock, Christian Schwarzenegger, und Thomas Birkner (Hrsg.), Theorien des Medienwandels (S. 119–141). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian (1996): Theoretische und angewandte Ethik: Paradigmen, Begründungen, Bereiche. In Julian Nida-Rümelin (Hrsg.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch (S. 2–86). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian (2002): Ethische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (2014): Ethik der mediatisierten Welt. Grundlagen und Perspektiven. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (2015): “The media, stupid!” überlegungen zu einer Medienethik als Ethik des medialen Zeitalters. In Marlis Prinzing, Matthias Rath, Christian Schicha, und Ingrid Stapf (Hrsg.), Neuvermessung der Medienethik – Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000 (S. 114–124). München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (Hrsg.) (2000): Kann denn empirische Forschung Sünde sein? Zum Empiriebedarf der Medienethik. in Matthias Rath (Hrsg.), Medienethik und Medienwirkungsforschung (S. 63–87). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Rath .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rath, M., Karmasin, M., Krotz, F. (2019). Brauchen Maschinen Ethik?. In: Rath, M., Krotz, F., Karmasin, M. (eds) Maschinenethik. Ethik in mediatisierten Welten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21083-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21083-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21082-3

  • Online ISBN: 978-3-658-21083-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics