Skip to main content

Auswirkung der Validierungsumgebung und Manöverumsetzung auf Komfortbewertungen hybridspezifischer Triebstrangphänomene

  • Conference paper
  • First Online:
VPC – Simulation und Test 2015

Part of the book series: Proceedings ((PROCEE))

  • 1705 Accesses

Zusammenfassung

Parallel zum wachsenden Marktanteil von Hybridfahrzeugen steigen die Kundenanforderungen hinsichtlich des Fahrkomforts. Eine Studie des ADAC hat ergeben, dass dieser Fahrkomfort mittlerweile markenübergreifend das drittwichtigste Kaufkriterium neben Qualität und Zuverlässigkeit ist. Gleichermaßen steigt die Komplexität von Hybridtopologien durch das Wechselspiel zwischen den einzelnen Antriebsstrangkomponenten (Verbrennungsmotor, Kupplung, Elektromotor, Getriebe, …) mit dazugehörigen, softwarebasierten Betriebsstrategien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Albers, A.; Schille, F.; Behrendt, M.: Maneuver-Based NVH Investigations of the Internal Combustion Engine Starting Behaviour in Hybrid Vehicles. ATZlive – Automotive Acoustics Conference. 3. International ATZ Conference, Zürich, 2015

    Google Scholar 

  2. Albers, A.; Schille, F.; Behrendt, M.: Manöverbasierte Komfortbeurteilung des NVH-Verhaltens beim Zu- und Abschalten des Verbrennungsmotors in Hybridfahrzeugen. VDI – Fachkonferenz Schwingungsreduzierung in mobilen Systemen, VDI Wissensforum GmbH, Karlsruhe, 2015

    Google Scholar 

  3. Albers, A.; Schille, F.; Behrendt, M.; Matros, K.; Holzer, H.: Manöverbasierte Validierung von Hybridantrieben. Automobiltechnische Zeitschrift, 02/2015

    Google Scholar 

  4. Albers, A.; Matros, K.; Behrendt, M.; Jetzinger, H.: Das Pull-Prinzip der Validierung – Ein Referenzmodell zur effizienten Integration von Validierungsaktivitäten in den Produktentstehungsprozess. VDI Konstruktion, 06/2015

    Google Scholar 

  5. Albers, A.; Schwarz, A.; Hettel, R.; Behrendt, M.: Automatische Identifizierung und Analyse von NVH Phänomenen im Fahrzeug auf dem Rollenprüfstand. 38. Jahrestagung für Akustik, Darmstadt, 2012

    Google Scholar 

  6. Albers, A.; Fischer, J.; Klingler, S.; Behrendt, M.: Durchgängige Validierung und Verifizierung am Beispiel der akustischen Eigenschaften eines Elektrofahrzeugs. 7. Grazer Symposium Virtuelles Fahrzeug, 04/2014

    Google Scholar 

  7. Albers, A.; Düser, T.: Integration von Simulation und Test am Beispiel Vehiclein-the-Loop auf dem Rollenprüfstand und im Fahrversuch. 3. Internationales Symposium für Entwicklungsmethodik, Wiesbaden, 2009

    Google Scholar 

  8. Albers, A.; Düser, T.; Ott, S.: X-in-the-loop als integrierte Entwicklungsumgebung von komplexen Antriebsystemen. 8. Tagung Hardware-in-the-loop-Simulation, Kassel, 2008

    Google Scholar 

  9. Zeller, P.: Handbuch Fahrzeugakustik: Grundlagen, Auslegung, Berechnung, Versuch. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2009

    Google Scholar 

  10. Hofmann, P.: Hybridfahrzeuge. Springer Verlag, Wien, 2010

    Google Scholar 

  11. Mitschke, M.; Wallentowitz, M.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer Verlag, Wiesbaden, 2014

    Google Scholar 

  12. M. J. Griffin: Discomfort from feeling vehicle vibration, Vehicle System Dynamics: International Journal of Vehicle Mechanics and Mobility, 45:7-8, 679-698, 2007

    Google Scholar 

  13. Birkhold, J.-M.: Komfortobjektivierung und funktionale Bewertung als Methoden zur Unterstützung der Entwicklung des Wiederstartsystems in parallelen Hybridantrieben, Institut für Produktentwicklung, Dissertation, KIT, 2013

    Google Scholar 

  14. Aral Studie. Trends beim Autokauf 2011. Aral Aktiengesellschaft Marktforschung

    Google Scholar 

  15. ADAC PKW-Monitor 2013 / II. Trendforschung im PKW-Markt. ADAC Verlag

    Google Scholar 

  16. VDI-Richtlinie 2057: Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen – Ganzkörper-Schwingungen. Beuth Verlag, Berlin, Stand 09/2002

    Google Scholar 

  17. ISO 2631-1: Mechanical vibration and shock – Evaluation of human exposure to whole-body vibration – Part 1: General requirements. International Organization for Standardization, Geneva, Switzerland, 1997

    Google Scholar 

  18. DIN 1311-1: 2000-02: Schwingungen und schwingungsfähige Systeme – Teil 1: Grundbegriffe, Einteilung. Beuth Verlag, Berlin, Stand 02/2000

    Google Scholar 

  19. DIN ISO 8855:2013-11. Straßenfahrzeuge – Fahrzeugdynamik und Fahrverhalten – Begriffe. Beuth Verlag, Berlin, Stand 11/2013

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Schille .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Albers, A., Schille, F., Hettel, R., Behrendt, M. (2018). Auswirkung der Validierungsumgebung und Manöverumsetzung auf Komfortbewertungen hybridspezifischer Triebstrangphänomene. In: Liebl, J., Beidl, C. (eds) VPC – Simulation und Test 2015. Proceedings. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20736-6_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics