Skip to main content

Zusammenfassung

Die Infragestellung des Selbstverständlichen ist eine der Hauptaufgaben der Philosophie, welche in diesem Beitrag auf das Sehen angewendet wird. Die dafür notwendigen Verfremdungen (das „Verlernen“ des Sehens) werden erstens über einen historischen Rückblick auf den antiken „Adel des Sehens“ (Hans Jonas), zweitens die durch die Phänomenologie vollzogene Trennung von Philosophie und Wissenschaft (Husserl) und drittens durch die Dekonstruktion von Gewissheit und Gewöhnung des Sehens an Hand von „Denkkollektiv“ (Ludwik Fleck) und „Wahrnehmungsglauben“ (Maurice Merleau-Ponty) herbeigeführt. Mit der abschließenden These einer Konvergenz von Phänomenologie und Praxistheorie soll der Ertrag der angestellten philosophischen Überlegungen unter der Leitlinie von „theoretischer Empirie“ für die praxistheoretische Erforschung des Sehens fruchtbar gemacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, T., Budde, G., & Freist, D. (Hrsg.). (2013). Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T., Kalthoff, H., & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.). (2015). Bildungspraxis. Körper Räume Objekte. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2017). Praktiken und Praxis. Gegenständlicher und gelebter Körper in den Vollzügen von Ordnungs- und Selbstbildung. Phänomenologische Forschungen Phänomenologie und Praxistheorie, 2, S. 41–56.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1981). Lebenswelt und Technisierung. In H. Blumenberg (Hrsg.), Wirklichkeiten in denen wir leben. Aufsätze und Reden. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Boehm, R. (1966). Vorrede des Übersetzers. In M. Merleau-Ponty, Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. et al. (2005). Das Elend der Welt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1983a). Das Problem einer Theorie des Erkennens (1936). In L. Fleck (Hrsg.), Erfahrung und Tatsache (S. 84–127). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1983b). Schauen, sehen, wissen (1947). In L. Fleck (Hrsg.), Erfahrung und Tatsache (S. 147–174). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, H.-P. (Hrsg.). (2015). Vom Eigensinn der Dinge. Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen. Berlin: Neofelis.

    Google Scholar 

  • Husserl E. (1992). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. In E, Husserl, Gesammelte Schriften (Bd. 8). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (2004). Einführung in die Philosophie (1953). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (2010). Der Adel des Sehens. Eine Untersuchung zur Phänomenologie der Sinne. In H. Jonas, Organismus und Freiheit (S. 243–275). Freiburg, Berlin, Wien: Rombach.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H., Hirschauer, S., & Lindemann, G. (Hrsg.). (2008). Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1995). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2000). Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Liebsch, B. (1992). Spuren einer anderen Natur. Piaget, Merleau-Ponty und die ontogenetischen Prozesse. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft (Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1965). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1994). Das Sichtbare und das Unsichtbare (2. Aufl.). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (2000a). Sinn und Nicht-Sinn. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (2000b). Die Natur. Vorlesungen am Collège de France 1956–1960. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1980). Morgenröthe. In F. Nietzsche (Hrsg.), Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, (Bd. 3). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1975). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1980). Gesammelte Schriften III. Anthropologie der Sinne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Portmann, A. (1978). Das Tier als soziales Wesen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prinz, S. (2016). Dispositive und Dinggestalten. Poststrukturalistische und phänomenologische Grundlagen einer Praxistheorie des Sehens. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 181–198). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2006). Die Aufteilung des Sinnlichen. Berlin: b_books – Reihe POLYpen.

    Google Scholar 

  • Schulz, R. (2007). 1934/35: Das Experiment zwischen Theorie und Kultur – Ludwik Fleck im Vergleich mit Karl Popper und Edgar Wind. In B. Choluj & J. C. Joerden (Hrsg.), Von der wissenschaftlichen Tatsache zur Wissensproduktion. Ludwik Fleck und seine Bedeutung für die Wissenschaft und Praxis. (Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa, Bd. 11) (S. 95–109). Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang.

    Google Scholar 

  • Schulz, R. (2013). Der Wahrnehmungsglaube und Probleme der Sichtbarmachung von Praktiken im Anschluß an Merleau-Ponty. In T. Alkemeyer, G. Budde & D. Freist (Hrsg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung (S.351–373). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schulz, R. (2017). Experimentelle Naturverhältnisse. In T. Kirchhoff, N. C. Karafyllis, D. Evers, B. Falkenburg, M. Gerhard, G. Hartung, J. Hübner, K. Köchy, U. Krohs, T. Pothast, O. Schäfer, G. Schiemann, M. Schlette, R. Schulz & F. Vogelsang (Hrsg.), Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch (S. 203–209). Tübingen: utb.

    Google Scholar 

  • Schulz, R. (2017). Zeigen, Denken, Sagen: Mit Kindern ins Museum gehen. Vortrag im Landesmuseum Natur und Mensch, Damm, Oldenburg 2017 (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Uexküll, von, J., & Kriszat, G. (1970). Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen. Bedeutungslehre. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2015a). Sozialität und Alterität. Modi sozialer Erfahrung. Berlin: Suhrkamp. Waldenfels, B. (2015b). Die Mitwirkung der Dinge in der Erfahrung. In H.-P. Hahn (Hrsg.), Vom Eigensinn der Dinge. Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen (S. 57–79). Berlin: Neofelis,

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1975). Philosophische Untersuchungen (1958). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Schulz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schulz, R. (2019). Zur Phänomenologie des Sehens. In: Gottuck, S., Grünheid, I., Mecheril, P., Wolter, J. (eds) Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19496-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19496-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19495-6

  • Online ISBN: 978-3-658-19496-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics