Skip to main content

Ist steuerliche Gemeinnützigkeit immer das anzustrebende Ziel, um der Allgemeinheit zu nutzen?

  • Chapter
  • First Online:
Zukunftsorientiertes Stiftungsmanagement
  • 4647 Accesses

Zusammenfassung

Das hohe öffentliche Ansehen der Gemeinnützigkeit, die vielen Steuervergünstigungen bei wesentlichen Steuerarten und weitere Vergünstigungen, z. B. die Befreiung von bestimmten öffentlich-rechtlichen Gebühren, sprechen dafür, die Gemeinnützigkeit anzustreben. Tatsächlich kann die Gemeinnützigkeit aber im Wirtschaftsleben hinderlich oder sogar nachteilig sein. Notwendig ist nämlich die jederzeitige umfassende Beachtung aller Anforderungen an Satzung und tatsächliche Geschäftsführung, was z. B. der Eigenkapitalbeschaffung enge Grenzen setzt. Auch können Entgelte bei Leistungen an bzw. von nicht gemeinnützigen Vertragspartnern gemeinnützigkeitsrechtlich „unangemessen“ sein. Häufig erleiden gemeinnützige Körperschaften in ihrem gemeinnützigen „Kerngeschäft“ Verluste. Unterhalten sie daneben auch steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe, sind deren Gewinne gleichwohl steuerpflichtig; eine „Verrechnung“ ist unzulässig, anders als bei steuerpflichtigen Körperschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Becker A (2010) Der Wegfall des gemeinnützigkeitsrechtlichen Status – Eine Bestandsaufnahme und Hilfestellung für die Praxis. Deutsches Steuerrecht 19:953–960

    Google Scholar 

  • Berndt R, Fabritius S, Klaßmann R (2014) Gemeinnützige Stiftungen: Rechtliche und steuerliche Hinweise sowie Hinweise zur Rechnungslegung für optimale Gestaltungen. BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg

    Google Scholar 

  • Binger P (2014) Ausstieg aus der Gemeinnützigkeit als Gestaltungsmöglichkeit für Krankenhausgesellschaften? Das Krankenhaus 9:846–849

    Google Scholar 

  • Buchna J, Leichinger C, Seeger A, Brox W (2015) Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, 11. Aufl. Erich Fleischer Verlag, Achim

    Google Scholar 

  • Dodos P (2017) Die Bestimmung des Kernbereichs von Mehrwertsteuerbefreiungen. Mehrwertsteuer-Recht 1:9–18

    Google Scholar 

  • Döring S, Fischer M (2007) Steuer- und gemeinnützigkeitsrechtliche Behandlung von Gewinnausschüttungen unter Beteiligung gemeinnütziger Körperschaften am Beispiel eines Krankenhauskonzerns. Der Betrieb 34:1831–1836

    Google Scholar 

  • Hüttemann R (2012) Der neue Anwendungserlass zum Abschnitt „Steuerbegünstigte Zwecke“. Der Betrieb 5:250–257

    Google Scholar 

  • Hüttemann R (2015) Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht, 3. Aufl. Schmidt, Köln

    Google Scholar 

  • Hüttemann R (2017) Unternehmensnachfolge mit Stiftungen. Der Betrieb 11:591–598

    Google Scholar 

  • Kirchhain C (2014) Wie viel Gewinn nötig, wie viel möglich? Leistungsbeziehungen gemeinnütziger Unternehmen und Konzerne auf dem Prüfstand – Zugleich Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 27.11.2013 – I R 17/12. Der Betrieb 33:1831–1838

    Google Scholar 

  • Kümpel A (2014a) Leistungsbeziehungen zwischen verbundenen Unternehmen. Finanz-Rundschau 2:51–56

    Google Scholar 

  • Kümpel A (2014b) Duplik zu „Leistungsbeziehungen zwischen verbundenen gemeinnützigen Körperschaften“. Finanz-Rundschau 11:513–516

    Google Scholar 

  • Nordhoff B, Goddemeier J (2011) Gemeinnutz und Eigennutz – Ein Ausstieg aus der selbstlosen Zweckverfolgung kann sich lohnen. f&w Führen Wirtsch Krankenh 2:181–183

    Google Scholar 

  • Peters D, Schmidbauer W (2004) Nur eine steuerliche Last? Ausstieg aus der Gemeinnützigkeit mit vielfältigen Konsequenzen. Krankenhaus Umschau 3:197–198

    Google Scholar 

  • Schauhoff S (2010) Handbuch der Gemeinnützigkeit, 3. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Schauhoff S, Kirchhain C (2012) Was bringt der neue AO-Anwendungserlass für gemeinnützige Körperschaften? Deutsches Steuerrecht 6:261–267

    Google Scholar 

  • Schulte U, Buttgereit H (2014) Fiktive Leistungsbeziehungen zwischen verbundenen gemeinnützigen Körperschaften. Finanz-Rundschau 11:509–512

    Google Scholar 

  • Seeger A, Milde F (2014) Leistungsaustausch zwischen gemeinnützigen Körperschaften – Steuerliche Konsequenzen einer fehlenden Gewinnerzielungsabsicht. Neue Wirtschafts-Briefe 35:2612–2620

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Klaßmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klaßmann, R. (2018). Ist steuerliche Gemeinnützigkeit immer das anzustrebende Ziel, um der Allgemeinheit zu nutzen?. In: Berndt, R., Kreutter, P., Stolte, S. (eds) Zukunftsorientiertes Stiftungsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19267-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19267-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19266-2

  • Online ISBN: 978-3-658-19267-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics