Skip to main content

Digital Customer Experience Management: Echte Vernetzung von Unternehmen mit Kunden

  • Chapter
  • First Online:
Homo Connectus

Zusammenfassung

In zunehmend digitalisierten Zeiten muss sich auch die Kundeninteraktion neu definieren. In ihrem Artikel „Digital Customer Experience Management“ betrachten Prof. Dr. Robert Daubner (BiTS Business Information and Technology School) und Christoph Hüning (4wrd consulting) die Veränderungen in der Customer Journey und zeigen Handlungsempfehlungen für Unternehmen auf. Digitale Produkte und Erlebniswelten ändern nichts an der Tatsache, dass gerade die Unternehmen erfolgreich sein werden, die ein hohes Maß an Kundenverständnis aufweisen. Im Gegenteil, dieser Effekt verstärkt sich im digitalen Zeitalter sogar noch. Nur die Anbieter, die alle digitalen Touchpoints exzellent managen und dabei Vertrieb sowie Kundenservice laufend optimieren, schaffen es, eine hohe Kundenloyalität zu erzielen. Im Ausblick wird der „No-Line Commerce“ als Verschmelzung von On- und Offline Welt zum Zielzustand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das ist nun keine neue Erkenntnis: als börsennotierte Aktiengesellschaften stützen sich beide Unternehmen auf Geschäftsmodelle des E-Commerce unter Ausnutzung der von den Nutzern generierten Daten. Facebook setzt dabei auf die „soziale Vernetzung“ der Nutzer und Google auf das „Suchverhalten“.

  2. 2.

    Vgl. Blümelhuber, C. (2003, S. 7–20).

  3. 3.

    Vgl. Verhoef, P. (2009, S. 31–41).

  4. 4.

    Diese Assets lassen sich etwa anhand der Sichtbarkeit in Suchmaschinen (insbesondere Google) messen. In vielen E-Commerce orientierten Unternehmen werden Sichtbarkeits-KPI’s in direkte Relation zu Umsätzen gesetzt, um so die Wertentwicklung der Content-Assets nachzuweisen.

  5. 5.

    Vgl. Csikszentmihalyi, M. (2000, S. 35–55).

  6. 6.

    Vgl. Mau, G. (2004, S. 477–496).

  7. 7.

    Die Autoren beraten seit vielen Jahren Industrieunternehmen, Publisher und E-Commerce Unternehmen bei Transformations- und Digitalisierungsprojekten. In fast allen Unternehmen gibt es mehrere Digitalisierungsprojekte, die zum Teil in unterschiedlichen Bereichen digitale Teillösungen vorantreiben, ohne dabei an die Konsequenzen für andere Digitalisierungsthemen zu beachten. Eine Lösung ist dabei fast immer die Einbindung solcher Themen in eine umfassende Digitalisierungsstrategie.

  8. 8.

    Vgl. Weinberg, P. (2000, S. 39–53).

  9. 9.

    Vgl. Wikström, R. et al. (1989, S. 287–308).

  10. 10.

    Vgl. Schmitt, B. (2003, S. 34–50).

  11. 11.

    Vgl. Müller-Hagedorn, L. (1995, S. 238–255).

  12. 12.

    Vgl. Richardson, A. (2010, S. 1–4).

  13. 13.

    Vgl. Kilian, K. (2008, S. 29–68).

  14. 14.

    Vgl. Homburg, C. et al. (2003, S. 91–121).

  15. 15.

    Vgl. Johnston, R. und Kong, X. (2011, S. 5–24).

  16. 16.

    Vgl. Rawson, A. et al. (2013, S. 90–98).

  17. 17.

    Vgl. Zomerdijk, L. und Voss, C. (2010, S. 67–82).

  18. 18.

    Vgl. Teixeira, J. et al. (2012, S. 362–376).

  19. 19.

    Vgl. Schnedlitz, P. et al. (2007, S. 17–29).

  20. 20.

    Vgl. Pulser, M. und Mangold, M. (2007, S. 141–156).

  21. 21.

    Vgl. Zanger, C. (2008, S. 69–84).

  22. 22.

    Vgl. Dach, C. (2002, S. 34–39).

  23. 23.

    Vgl. Funck, D. et al. (2007, S. 30–42).

  24. 24.

    Vgl. Bost, E. (1987, S. 57–86).

  25. 25.

    Vgl. Salzmann, R. (2007, S. 23–29).

  26. 26.

    Vgl. Dams, C. (2008, S. 135–144).

  27. 27.

    Vgl. Barth, M. (2008, S. 405–412).

  28. 28.

    Vgl. Brockelmann, K. (2001, S. 23–28).

Literatur

  • Barth, M. (2008). Flagship Stores: Zur Synthese von Marke und Architektur. In N. O. Herbrand (Hrsg.), Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung – Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation (1. Aufl.). Stuttgart: Edition Neues Fachwissen.

    Google Scholar 

  • Blümelhuber, C. (2003). CEX: Customer Experience – Bauplan und Gebrauchsanweisung. In P. W. Meyer & A. Meyer (Hrsg.), 29. Münchner Marketing-Symposium – Total Customer Experience Management – Kundennutzen umfassend erlebbar machen. München. (Arbeitspapiere zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing, Bd. 143).

    Google Scholar 

  • Bost, E. (1987). Ladenatmosphäre und Konsumentenverhalten. Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Brockelmann, K. (2001). Multimedia im persönlichen Verkauf unter besonderer Berücksichtigung des Außendienstes – Eine empirische Untersuchung auf der Grundlage des situativen Ansatzes zur Erklärung der Akzeptanz und Effektivität von multimedialen Anwendungen. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (2000). Beyond boredom and anxiety – Experiencing flow in work and play (2. Aufl.). San Francisco: Wiley.

    Google Scholar 

  • Dach, C. (2002). Internet-Shopping versus stationärer Handel – Zum Einkaufsstättenwahlverhalten von Online-Shoppern. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dams, C. (2008). Live-Marketing: Vom Event zum System. In N. O. Herbrand (Hrsg.), Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung – Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation (1. Aufl.). Stuttgart: Edition Neues Fachwissen.

    Google Scholar 

  • Funck, D., Gutknecht, K., & Stumpf, J. (2007). Mittelmaß verboten! Die Zukunft des mittel-ständischen Facheinzelhandels liest in der herausragenden Positionierung und Profilierung. In V. Trommsdorff (Hrsg.), Handelsforschung 2007 (Bd. 21). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Homburg, C., Becker, A., & Hentschel, F. (2003). Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (4. Überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Johnston, R., & Kong, X. (2011). The customer experience: A road-map for improvement. Managing Service Quality, 21(1), 5–24.

    Article  Google Scholar 

  • Kilian, K. (2008). Vom Erlebnismarketing zum Markenerlebnis – Wie und warum Erlebnisse und Marken einander bereichern können. In N. O. Herbrand (Hrsg.), Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung – Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation (1. Aufl.). Stuttgart: Edition Neues Fachwissen.

    Google Scholar 

  • Mau, G. (2004). Zur Messung des Einkaufserlebens in realen und virtuellen Geschäften. In V. Trommsdorff (Hrsg.), Jahrbuch der Handelsforschung 2004. Köln: BBE.

    Google Scholar 

  • Moon, H., Han, S., Chun, J., & Hong, S. (2016). Design process for a customer journey map: A case study on mobile services. Human Factors and Ergonomics in Manufacturing & Services Industries, 26(4), 501–514.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L. (1995). Betriebstypen im Einzelhandel. In B. Tietz, R. Köhler, & J. Zentes (Hrsg.), HWM (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Pulser, M., & Mangold, M. (2007). Quality of Media – Wie das Medienmarketing Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften nutzt. In H.-G. Häusel (Hrsg.), Neuromarketing – Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf. München: Haufe Lexware.

    Google Scholar 

  • Rawson, A., Duncan, E., & Jones, C. (2013). The truth about customer experience. Harvard Business Review, 91(9), 90–98.

    Google Scholar 

  • Richardson, A. (2010). Using customer journey maps to improve customer experience. Harvard Business Review, 15, 1–4.

    Google Scholar 

  • Salzmann, R. (2007). Multimodale Erlebnisvermittlung am Point of Sale: Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungen von Musik und Duft (1. Aufl.). Saarbrücken: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, B. (2003). Customer Experience Management – Erfahrungen gestalten und Kundennutzen schaffe. In P. W. Meyer & A. Meyer (Hrsg.), 29. Münchner Marketing-Symposium – Total Customer Experience Management – Kundennutzen umfassend erlebbar machen. München. (Arbeitspapiere zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing, Bd. 143).

    Google Scholar 

  • Schnedlitz, P., Schmidt, G., & Wildhalm, A. (2007). Empirische Untersuchungsergebnisse zur Trendforschung im Handel. In V. Trommsdorff (Hrsg.), Handelsforschung 2007. 21. Jahrgang. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Teixeira, J., Patrício, L., Nunes, N., Nóbrega, L., Fisk, R., & Constantine, L. (2012). Customer experience modeling: From customer experience to service design. Journal of Service Management, 23(3), 362–376.

    Article  Google Scholar 

  • Verhoef, P. (2009). Customer experience creation: Determinants, dynamics and management strategies. Journal of Retailing, 85(1), 31–41.

    Article  Google Scholar 

  • Weinberg, P. (2000). Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Kundenbindung. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wikström, R., Elg, U., & Johansson, U. (1989). From the consumption of necessities to experi-ence-seeking consumption. In K. G. Grunert & F. Ölander (Hrsg.), Understanding economic behaviour (Bd. 11). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Zanger, C. (2008). Entstehung und Systematisierung von erlebnisorientierten Markenplattfor-men. In N. O. Herbrand (Hrsg.), Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung – Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation (1. Aufl.). Stuttgart: Edition Neues Fachwissen.

    Google Scholar 

  • Zomerdijk, L., & Voss, C. (2010). Service design for experience-centric services. Journal of Service Research, 31(1), 67–82.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Daubner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Daubner, R., Hüning, C. (2018). Digital Customer Experience Management: Echte Vernetzung von Unternehmen mit Kunden. In: Keuper, F., Schomann, M., Sikora, L. (eds) Homo Connectus. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19133-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19133-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19132-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19133-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics