Skip to main content

Augmented und Virtual Reality: Stand der Technik, Nutzenpotenziale und Einsatzgebiete

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Mobile Learning

Zusammenfassung

Seit Jahrzehnten beschäftigen sich Menschen mit tragbarer Hardware zur Darstellung von digitalen Inhalten bis hin zu virtuellen Welten, jedoch erst neueste Entwicklungen machen diese Technologien im praktischen Einsatz nutzbar. Der Einstieg von finanzstarken Global Playern in diesen Trend ist nur einer der Gründe, sich mit den Möglichkeiten mobiler Informationssysteme auch in Branchen jenseits der Spieleindustrie auseinanderzusetzen. Mit technologisch durch den privaten Konsumentenmarkt getriebenen Entwicklungen der Firmen Oculus VR und HTC existieren bereits erschwingliche Lösungen für Virtual Reality (VR). Diese großen VR-Hersteller sowie weitere Entwicklungen, beispielsweise im Open-Source-Bereich, werden in diesem Beitrag durch einen aktuellen Stand der Technik präsentiert und verglichen. Darauf folgend werden insbesondere Potenziale für die digitale Aus- und Weiterbildung in verschiedenen Bildungskontexten beleuchtet.

Neben Virtual Reality bietet Augmented Reality (AR) ebenfalls eine lohnenswerte Technologie für viele Einsatzszenarien in der Aus- und Weiterbildung. Hardware wie die Google Glass oder das technisch ähnliche Pendant Vuzix M100 ermöglichen es, Informationen während einer Tätigkeit in das Blickfeld einzublenden. Weitere aktuell verfügbare oder angekündigte Hardware wird in diesem Beitrag analysiert, um so einen systematischen Überblick über die Möglichkeiten und potenziellen Anwendungsfälle aufzuzeigen. Um eine Einschätzung der Einsatzgebiete zu ermöglichen, werden Chancen und Grenzen von Augmented und Virtual Reality in der Bildung zusammengefasst. Diese wurden auf Basis der technischen Möglichkeiten erarbeitet und durch Interviews mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft sowie Aus- und Weiterbildung validiert. Einen der prägendsten Vorteile stellt die Erreichung höherer Lerneffekte durch virtuelles oder simuliertes „Learning by doing“ mit Hilfe der Visualisierungsmöglichkeiten von VR gegenüber herkömmlichen Lehrmethoden dar. Darüber hinaus können derartige Lösungen zu relativ geringen Kosten implementiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benedikt Zobel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zobel, B., Werning, S., Metzger, D., Thomas, O. (2018). Augmented und Virtual Reality: Stand der Technik, Nutzenpotenziale und Einsatzgebiete. In: de Witt, C., Gloerfeld, C. (eds) Handbuch Mobile Learning. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19122-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19123-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics