Skip to main content

Sportjournalisten und ihre alltagskulturelle Bedeutung

  • Chapter
  • First Online:
Sportjournalistik
  • 3659 Accesses

Zusammenfassung

Sport, insbesondere der globalisierte Spitzensport bietet in einer zunehmend komplexeren und schwerer nachvollziehbar erscheinenden Welt eine nachvollziehbare Orientierung, klare Maßstäbe von gut und schlecht, von oben und unten, von Erfolg und Misserfolg (Marschik, Heldenbilder, LIT, Münster, 2002, S. 31). Sportmedien spielen dabei eine zentrale Rolle. Sport ist nicht nur als verankertes Ressort ein unverzichtbares Element der General-Interest-Medien wie Tageszeitungen, Rundfunkanbieter und ihre damit verknüpften crossmedialen Medienkanäle. Sport in seinen diversen Facetten und Spielarten bildet gleichzeitig den thematischen Fokus für tausende Special-Interest-Medienangebote (Marr, Die mediale Transformation des Sports. Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien, Herbert von Halem, Köln, 2009, S. 24). Die mediale Durchdringung der Gesellschaft mit dem Sujet Sport ist dabei nicht nur publizistisch, sondern auch kommerziell motiviert. Wenn man sich in Deutschland die Einschaltquoten oder das Zuschauerinteresse ansieht, dann sorgt vor allem der Profifußball als Sportart in Mitteleuropa für solch eine alltagskulturelle Verzückung, die inzwischen in Gestalt einer milliardenschweren Unterhaltungsdienstleistung daherkommt. Die Aufgabe der Sportberichterstatter im Beziehungsgeflecht dieser Unterhaltungsdienstleistung ist dabei zentral. Kommerzielle Prozesse spielen in diesem Kontext genauso eine Rolle wie (alltags)kulturelle. Sportmedien sind für die Gesellschaft – aber auch für das System Sport – ein nach außen verlagertes teilsystemisches Gedächtnis (Bette und Schimank, Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1995, S. 41). Die Prozesse, Geschichten, Personen, Siege, Niederlagen und Rekorde werden im Sportjournalismus gespeichert und bleiben jederzeit abrufbar, genauso wie Mythen, Diskussionen und vor allem Emotionen, die sich um den Sport ranken. Sport ist heute vor dem Hintergrund der medialen Dauerpräsenz ein zentraler Bestandteil der Alltagskultur geworden. Damit einhergehend sind aber auch Sportjournalisten nicht nur Informationsdienstleister, sondern in einem anthropologischen Kulturverständnis auch Kulturvermittler geworden. Sie sind der Ausgangspunkt für zahlreiche Anschlusskommunikation rund um das Thema Sport.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahlert, G. (2013). Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports in Deutschland. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt »Satellitenkonto Sport 2008« für das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp). Osnabrück: Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH/Bundesinstitut für Sportwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bausenwein, C. (1995). Geheimnis Fußball. Auf den Spuren eines Phänomens. Göttingen: Verlag Die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Berenfeld, I. (2012). Wirtschaftsfaktor Sport. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H., & Schimank, U. (1995). Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bölz, M. (2015). Sport- und Vereinsmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

    Google Scholar 

  • Borsdorf, U., & Grütter, H. (2000). Spielweisen der Erinnerung. Fußball und Gedächtnis. In F.-J. Brüggemeier, U. Borsdorf, & J. Steiner (Hrsg.), Der Ball ist rund (S. 48–52). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • DFL. (2009). Bundesliga Report 2009. Frankfurt a. M.: DFL.

    Google Scholar 

  • Frank, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Dtv.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (1996). Athleten. Die Mythen-Maschine. Spiegel, 1996(35), 150.

    Google Scholar 

  • Hartley, J. (1996). Popular reality: Journalism, modernity, popular culture. London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2011). Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hortleder, Gerd. (1974). Die Faszination des Fußballspiels. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maguire, J. (1994). Sports, national identities and globalization. The Sociological Review, 42(3), 460–480.

    Google Scholar 

  • Marr, M. (2009). Die mediale Transformation des Sports. In H. Schramm & M. Marr (Hrsg.), Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien (S. 15–39). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Marschik, M. (2002). Heldenbilder. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • McKinsey. (2011). Wirtschaftsfaktor Bundesliga. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des professionellen Fußballs in Deutschland. Frankfurt a. M.: DFL.

    Google Scholar 

  • Parr, R. (2003). Der mit dem Ball tanzt, der mit dem Ball holzt, der mit sich selbst spielt. Nationalstereotype in der Fußball-Berichterstattung. In R. Adelmann, R. Parr, & T. Schwarz (Hrsg.), Querpässe. Beiträge zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Fußballs (S. 49–70). Heidelberg: Synchron.

    Google Scholar 

  • Pfister, G. (2002). Wem gehört der Fußball? Wie ein englisches Spiel die Welt eroberte. In M. Fanizadeh, G. Hödl, & W. Manzenreiter (Hrsg.), Global Players – Kultur, Ökonomie und Politik des Fußballs (Beiträge zur Historischen Sozialkunde/Internationalen Entwicklung) (S. 37–56). Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Prosser, M. (2002). ‘Fußballverzückung’ beim Stadionbesuch. In M. Herzog (Hrsg.), Fußball als Kulturphänomen: Kunst – Kult – Kommerz (S. 269–292). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, H. (2011). Qualität im Sportjournalismus. München: Technische Universität München.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2015). ›Der Zeitgeist ist heute grün, und der ist in mir auch am Werk‹. Tagesanzeiger vom 14.03.2015. http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/-Der-Zeitgeist-ist-heute-gruen-und-der-ist-in-mir-auch-am-Werk-/story/31615222. Zugegriffen: 10. Jan. 2016.

Weiterführende Literatur

  • Bausinger, H. (2006). Sportkultur. Tübingen: Attempo.

    Google Scholar 

  • Beck, O. (2011). Es gilt das gestrichene Wort. Stuttgarter Zeitung, 2011(122), 15.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H., & Schimank, U. (2000). Sportevents: Eine Verschränkung von „erster“ und „zweiter Moderne“. In W. Gebhardt, R. Hitzler, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Events. Soziologie des Außergewöhnlichen (S. 307–323). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bölz, M. (2008). Das wird alles von den Medien hochsterilisiert. Fußballprofis und ihr Journalistenbild. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Bölz, M. (2013). Herrscher im Reich der Floskel? Eine Analyse der Arbeitsprozesse im deutschen Fußballjournalismus. Koblenz: Uni Koblenz-Landau.

    Google Scholar 

  • Bölz, M. (2014). Fußballjournalismus. Eine medienethnographische Analyse redaktioneller Arbeitsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bölz, M. (2016): Aufklärer, Erklärer oder Verklärer. Die Rolle von Sportjournalisten im Beziehungsgeflecht des Profifußballs. In Von der Heyde, J. & Kotthaus, J. (Hrsg.), Wettkampf im Fußball – Fußball im Wettkampf. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Breuer, C. (2011). Sportentwicklungsbericht 2009/2010. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2009). Das schwächste Glied in der Kette? – Die Berichterstattung deutscherPrintmedien über Trainerwechsel in der Fußball-Bundesliga. Münster: Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Dehne, U. (2007). Problemzone Sportjournalismus. Fachjournalist, 2007(2), 11–14.

    Google Scholar 

  • Fengler, S., & Ruß-Mohl, S. (2005). Der Journalist als „Homo oeconomicus“. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Frütel, S. (2005). Toy Department for men. Eine empirische Studie zum internationalen Sportjournalismus. Köln: MedienSport.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (1997). Die Mythen-Maschine. In V. Caysa (Hrsg.), Sportphilosophie (S. 290–317). Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (2001). Die Bundesliga. In E. François & H. Schulze (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte II (S. 450–465). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (2002). Fernseh- und Stadionfußball als religiöses Phänomen. In M. Herzog (Hrsg.), Fußball als Kulturphänomen: Kunst – Kult – Kommerz (S. 305–315). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (2004). Nationale Repräsentation durch Fußball. In R. Adelmann, R. Parr, & T. Schwarz (Hrsg.), Querpässe. Beiträge zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Fußballs (S. 13–25). Heidelberg: Synchron.

    Google Scholar 

  • Görner, F. (1995). Vom Außenseiter zum Aufsteiger. Ergebnisse der ersten repräsentativen Befragung von Sportjournalisten in Deutschland. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Hackforth, J. (1993). Athlet/in und Öffentlichkeit. In Ernst Straehl (Hrsg.) Spitzensportler – Helden und Opfer. Berichtzum 31. Magglinger Symposium, 28.05.1992–30.05.1992 (S. 81–87). Magglingen: ESSM.

    Google Scholar 

  • Hackforth, J., & Schaffrath, M. (2008). Die Zukunft der Sportberichterstattung. In A. Hermanns & F. Riedmüller (Hrsg.), Management-Handbuch Sport-Marketing (S. 381–410). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Horky, T. (2001). Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation. Theoretische Grundlagen und Analyse von Medienberichterstattung. Hamburg: XOX.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, H. (2006). Klebrige Nähe. Anmerkungen zur Korruption im modernen deutschen Sportjournalismus. In J. Weinreich (Hrsg.), Korruption im Sport (S. 228–240). Leipzig: Forum.

    Google Scholar 

  • Ludwig, U. (1987). Kabale und Liebe. Sportjournalisten an Tageszeitungen und Profi-Vereine. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, F. (1993). Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1980). Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – Unsere soziale Haut. München: Langen-Müller.

    Google Scholar 

  • Pöttker, H. (1997). Über das notwendig schlechte Image der Journalisten. In M. Machill (Hrsg.), Journalistische Kultur. Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich (S. 81–94). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schaffrath, M. (2006). Spitzensport und Sportjournalismus. Empirische Studie zum grundlegenden Verständnis der Beziehungen zwischen zwei Subsystemen und Akteurgruppen. Köln-Pulheim: MedienSport.

    Google Scholar 

  • Schaffrath, M. (2010). Sportjournalismus. In S. Quandt & Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.), Fachjournalismus. Expertenwissen professionell vermitteln (2. Aufl., S. 99–119). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Tietze, N. (2008). Zinedine Zidane. Dribbelkunst sub- und transnationaler Zugehörigkeit gegen nationalstaatliche Einheitsverteidigung. In G. Klein & M. Meuser (Hrsg.), Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs (S. 59–88). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Bölz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bölz, M. (2018). Sportjournalisten und ihre alltagskulturelle Bedeutung. In: Sportjournalistik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18905-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18905-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18904-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18905-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics