Skip to main content

Forschungsethische Überlegungen zur biografischen Webpräsenz bei der Triangulation von Biografie- und Diskursanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Biografieforschung als Praxis der Triangulation
  • 2180 Accesses

Zusammenfassung

Triangulation als biografieanalytische Forschungspraxis produziert nicht nur Herausforderungen im Kontext Methodologie und methodische Umsetzung, sondern auch forschungsethische Fragen. Dies wird anhand des sozialen Phänomens wachsender biografischer Selbstpräsentation im World Wide Web, anhand der Möglichkeiten und Grenzen der Zugänglichkeit von Daten und anhand der damit verbundenen Abwägung zwischen intersubjektiver Nachvollziehbarkeit und Anonymisierung zum Daten- und Personenschutz diskutiert. Die in einer Studie zu Zivilgesellschaftsaktivist/innen in Polen gewonnenen Erfahrungen, in der eine Triangulation biografischer Fallrekonstruktionen und wissenssoziologischer Diskursanalysen fallnaher Materialien, wie beispielsweise Diskursbeiträge von Interviewees im Internet, realisiert wurden, bilden den Diskussionshintergrund. Die forschungsethischen Fragen werden zunächst anhand der Emergenz im Forschungsprozess erläutert, bevor die Herausforderungen bei der Triangulation von Datenmaterialien, Investigator/innen und Methoden diskutiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, Ina. 2015. Wie öffentlich ist das Private? Sozialforschung in digitalen Welten zwischen Sichtbarkeit und Anonymität. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 28 (3): 73-82.

    Google Scholar 

  • Alber, Ina. 2016. Zivilgesellschaftliches Engagement in Polen: Ein biographietheoretischer und diskursanalytischer Zugang. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Alber, Ina, und Martina Schiebel. 2017 [i. D.]. Triangulation in der Biographieforschung. In Handbuch Biographieforschung, Hrsg. Helma Lutz, Martina Schiebel und Elisabeth Tuider. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. 2010. Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten. http://www.allianzinitiative.de/fileadmin/user_upload/redakteur/Grundsaetze_Forschungsdaten_2010.pdf. Zugegriffen: 29. Februar 2016.

  • American Sociological Association (ASA). 2015. Ethics and the code of ethics. http://www.asanet.org/about/ethics.cf. Zugegriffen: 29. Februar 2016.

  • Audiohistoria. 2014. Archiwum Historii Mówionej [Archiv für Oral History]. http://www.audiohistoria.pl/web/. Zugegriffen: 29. Februar 2016.

  • British Sociological Association (BSA). 2002. Statement of ethical practice for the British Sociological Association. http://www.britsoc.co.uk/media/27107/StatementofEthical-Practice.pdf. Zugegriffen: 29. Februar 2016.

  • Bublitz, Hannelore. 2010. Im Beichtstuhl der Medien: Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Clark, Andrew. 2006. Anonymising research data. ESRC National Centre for Research Methods, NCRM Working Paper Series 7/06. http://eprints.ncrm.ac.uk/480/1/0706_anonymising_research_data.pdf. Zugegriffen: 29. Februar 2016.

  • Dausien, Bettina, Helma Lutz, Gabriele Rosenthal, und Bettina Völter. 2005. Einleitung. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz und Gabriele Rosenthal, 7-20. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 1970. The research act: A theoretical introduction to sociological methods. Chicago, Ill.: Aldine Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS). 2014. Ethik-Kodex. http://www.soziologie.de/de/die-dgs/ethik-kommission/ethik-kodex.html. Zugegriffen: 7. Januar 2016.

  • Ecarius, Jutta, und Ingrid Miethe. 2011. Einleitung. In Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung, Hrsg. Jutta Ecarius und Ingrid Miethe, 7-17. Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Ernst, Christina. 2015. Mein Gesicht zeig ich nicht auf Facebook: Social Media als Herausforderung theologischer Anthropologie. Göttingen: Edition Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram, und Martin Kohli. 1987. Biographieforschung. In Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung, Hrsg. Wolfgang Voges, 25-49. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram, und Gabriele Rosenthal. 1997. Warum Biographieanalyse und wie man sie macht. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 17 (4): 405-427.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2004. Triangulation: Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner. 2005. Biographische Forschung: Eine Einführung in Praxis und Methoden. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gebel, Tobias, Matthis Grenzer, Julia Kreusch, Stefan Liebig, Heide Schuster, Ralf Tscherwinka, Oliver Watteler, und Andreas Witzel. 2015. Verboten ist, was nicht ausdrücklich erlaubt ist: Datenschutz in qualitativen Interviews. Forum Qualitative / Forum: Qualitative Social Research 16 (2), Art. 27. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502279. Zugegriffen: 14. September 2016.

  • Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 2008 [1967]. Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Goodings, Lewis. 2011. The dilemma of closeness and distance: A discursive analysis of wall posting in MySpace. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 12 (3), Art. 16. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1103160. Zugegriffen: 29. Februar 2016.

  • Habermas, Jürgen. 1990 [1962]. Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten, und Alfred Hornung, Hrsg. 2013. Soziologie. Medialisierungsformen des (Auto-) Biografischen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten, und Martina Schiebel. 2013. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Autobiographische Formate – Spezifika der Produktion und Auswertung unterschiedlicher Quellen. In Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen; Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hrsg. Hans-Georg Soeffner (CD-ROM). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel. 2000. Forschungsethik und qualitative Forschung. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke, 589-600. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • International Sociological Association (ISA). 2001. Code of ethics: Approved by the ISA Executive Committee. http://www.isa-sociology.org/about/isa_code_of_ethics.htm. Zugegriffen: 29. Februar 2016.

  • Keller, Reiner. 2008. Wissenssoziologische Diskursanalyse: Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2011. Diskursforschung: Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klein, Ansgar. 2001. Der Diskurs der Zivilgesellschaft: Politische Kontexte und demokratietheoretische Bezüge der neueren Begriffsverwendung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen. 2004. Zivilgesellschaft in historischer Perspektive. In Zivilgesellschaft als Geschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert, Hrsg. Ralph Jessen, Sven Reichardt und Ansgar Klein, 29-42. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela. 2005. Triangulation von Fallrekonstruktionen: Biographie- und Interaktionsanalysen. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz und Gabriele Rosenthal, 65-83. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. 1992. Zur Genesis und Geltung eines Deutschen Ethik-Kodex: eine qualitative Längsschnittanalyse. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 15 (3), 249-268. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-35806. Zugegriffen: 29. Februar 2016.

  • Loch, Ulrike, und Gabriele Rosenthal. 2002. Das narrative Interview. In Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung, Hrsg. Doris Schaeffer und Gabriele Müller-Mundt, 221-232. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid, und Martina Schiebel. 2008. Biografie, Bildung und Institution. Die Arbeiter- und-Bauern-Fakultäten in der DDR. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Miller, Robert. 2015. Ignore the man behind the curtain: Exploration of virtual reality. In Advances in biographical methods. Creative applications, Hrsg. Maggie O’Neill, Brian Roberts und Andrew C. Sparkes, 90-105. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Müller-Botsch, Christine. 2009. Den richtigen Mann an die richtige Stelle: Biographien und politisches Handeln von unteren NSDAP-Funktionären. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1973. Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2005/533/pdf/Struktur-von-Deutungsmuster-1973.pdf. Zugegriffen: 29. Februar 2016.

  • Pohn-Weidinger, Maria. 2014. Heroisierte Opfer: Bearbeitungs- und Handlungsstrukturen von „Trümmerfrauen“ in Wien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Radenbach, Niklas, und Gabriele Rosenthal. 2012. Das Vergangene ist auch Gegenwart, das Gesellschaftliche ist auch individuell. Zur Notwendigkeit der Analyse biographischer und historischer „Rahmendaten“. Sozialer Sinn 13 (1): 3-37.

    Google Scholar 

  • Ransiek, Anna. 2013. Anders-Sein in der DDR: Narrative Bezüge nach der Transformation. In Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse nach 1989. Narrative kultureller Identität, Hrsg. Elisa Goudin-Steinmann und Carola Hähnel-Mesnard, 79-96. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Roberts, Brian. 2015. Biographical research. Past, present, future. In Advances in biographical methodS. Creative applications, Hrsg. Maggie O’Neill, Brian Roberts und Andrew Sparkes, 11-29. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte: Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt/M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2011. Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Roth, Wolff-Michael. 2004. Ethik als soziale Praxis: Einführung zur Debatte über qualitative Forschung und Ethik. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 6 (1), Art. 9. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs050195. Zugegriffen: 29. Februar 2016.

  • Saunders, Benjamin, Jenny Kitzinger, und Celia Kitzinger. 2014. Anonymising interview data: Challenges and compromise in practice. Qualitative Research, online first. DOI: 10.1177/1468794114550439. http://qrj.sagepub.com/content/early/2014/09/23/1468794114550439.full.pdf+html. Zugegriffen: 29. Februar 2016.

  • Schiebel, Martina. 2011. Diskursive und biografische Konstruktion politischer Staatsfeind/innen. Kommunistinnen und Kommunisten in der frühen Bundesrepublik Deutschland. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 12 (2), Art. 27. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102271. Zugegriffen: 29. Februar 2016.

  • Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 2003 [1973]. Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis. Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik 13 (3): 283-293.

    Google Scholar 

  • Sektionen Biographieforschung & Methoden der Qualitativen Sozialforschung. 2014. Resolution zur Archivierung und Sekundärnutzung von Daten der Sektionen für Biographieforschung und für Methoden der Qualitativen Sozialforschung der DGS. http://www.soziologie.de/fileadmin/user_upload/Sektionen/Biographieforschung/Resolution_Datenarchivierung_Final-1.pdf. Zugegriffen: 23. Februar 2016.

  • Soeffner, Hans-Georg. 2004. Auslegung des Alltags: Der Alltag der Auslegung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2009. Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskursund Biografieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 10 (2), Art. 36. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902369. Zugegriffen: 29. Februar 2016.

  • Stegmann, Natali. 2016. Open letters: Substance and circumstances of communication processes in late socialist Czechoslovakia and Poland. Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 65 (1): S. 43-63.

    Google Scholar 

  • Steinke, Ines. 2000a. Geltung und Güte. Bewertungskriterien für qualitative Forschung. In Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Hrsg. Klaus Kraimer, 201-236. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steinke, Ines. 2000b. Gütekriterien qualitativer Forschung. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke, 319-331. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Thomas, William Isaac, und Florian Znaniecki. 1996 [1918-1920]. The Polish peasant in Europe and America: A classic work in immigration history. Chicago, Ill: University of Illinois press.

    Google Scholar 

  • Tolich, Martin. 2004. Internal confidentiality: When confidentiality assurances fail relational informants. Qualitative Sociology 27 (1): 101-106.

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth. 2007. Diskursanalyse und Biographieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 8 (2), Art. 6. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070268. Zugegriffen: 29. Februar 2016.

  • von Unger, Hella. 2014. Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Grundsätze, Debatten und offene Fragen. In Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen, Hrsg. Hella von Unger, Petra Narimani und Rosaline M‘Bayo, 15-39. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • von Unger, Hella, Petra Narimani, und Rosaline M‘Bayo. 2014. Einleitung. In Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen, Hrsg. Hella von Unger, Petra Narimani und Rosaline M‘Bayo, 1‑14. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wiles, Rose. 2013. What are qualitative research ethics? London: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Wundrak, Rixta. 2010. Die chinesische Community in Bukarest: Eine rekonstruktive, diskursanalytische Fallstudie über Immigration und Transnationalismus. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ina Alber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Alber, I. (2018). Forschungsethische Überlegungen zur biografischen Webpräsenz bei der Triangulation von Biografie- und Diskursanalyse. In: Alber, I., Griese, B., Schiebel, M. (eds) Biografieforschung als Praxis der Triangulation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18861-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18861-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18860-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18861-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics