Skip to main content

Biografie – Material – Interaktion

Zur Triangulation biografischer Rekonstruktionen mit Analysen von Interaktionen und der Bedeutung materialer Kontextfaktoren

  • Chapter
  • First Online:
Biografieforschung als Praxis der Triangulation
  • 2172 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird zum einen eine Triangulation von biografischer Fallrekonstruktion mit einer videogestützten Interaktionsanalyse am Beispiel von Arzt-Patient-Interaktionen vorgestellt. Diese ist dazu angetan, sowohl die Interpretations- und Interaktionsmuster von Akteurinnen und Akteuren als auch die Genese dieser Muster im biografischen Prozess versteh- und erklärbar zu machen. Zum anderen beschäftigte ich mich in diesem Aufsatz mit der Frage der Bedeutung und Wirkung von materialen Kontextfaktoren für (diese) Interaktionen und ferner, welche methodischen Konsequenzen das für die Rekonstruktion hat/haben sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baer, Udo, und Gabriele Frick-Baer. 2012. Wie Traumata in die nächste Generation wirken: Untersuchungen, Erfahrungen, therapeutische Hilfen. Neukirchen-Vluyn: Semnos.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. 1985. Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Soziale Welt, Sonderband 3: 299-320.

    Google Scholar 

  • Bogner, Artur, und Gabriele Rosenthal. 2017. Biographien – Diskurse – Figurationen. Methodologische Überlegungen aus einer sozialkonstruktivistischen und figurationssoziologischen Perspektive. In Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und methodologische Verbindungen von Biographie- und Diskursforschung, Hrsg. Tina Spies und Elisabeth Tuider, 43-67. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1990. Zur Theorie von Etablierten-Außenseiter-Beziehungen. In Etablierte und Außenseiter, Hrsg. Norbert Elias und John L. Scotson, 7-56. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2008. Triangulation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1976. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie. Gesammelte Werke III (hrsg. von Karl Schuhmann). Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund, Thomas Vongehr, und Regula Giuliani. 2004. Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: Texte aus dem Nachlass (1893-1912). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2004. Die Video-Interaktions-Analyse. Sozialer Sinn 5 (1): 123-138.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1983. Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In Adorno Konferenz 1983, Hrsg. Ludwig von Friedeburg und Jürgen Habermas, 234-289. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2000. Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Hrsg. Klaus Kraimer, 58-156. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1997. Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Gießen: edition psychosozial.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2002. Biographische Forschung. In Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung, Hrsg. Doris Schaeffer und Gabriele Müller-Mundt, 133-147. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2005. Interpretative Sozialforschung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1974 [1932]. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 2003. Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1976. Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung – dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. In Kommunikative Sozialforschung. Alltagswissen und Alltagshandeln. Gemeindemachtforschung. Polizei. Politische Erwachsenenbildung, Hrsg. Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, 159-260. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1977. Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien – dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1 der Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1922. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1982. Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre von Max Weber (hrsg. von Johannes Winckelmann), 146-214. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Witte, Nicole. 2010. Ärztliches Handeln im Praxisalltag. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Witte, Nicole. 2011. Analyse videographierten Datenmaterials. In Interpretative Sozialforschung, Hrsg. Gabriele Rosenthal, 121-138. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Witte, Nicole. 2012. Zum Fall des Falles – Fallrekonstruktionen in der interpretativen Sozialforschung: Dialogarbeit als biographische Arbeit. In Fall – Fallgeschichte – Fallverstehen, Hrsg. Susanne Düwell und Nicolas Pethes, 195-213. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Witte, Nicole. 2015. Palästinensische Stimmen aus Haifa. In Etablierte und Außenseiter zugleich: Selbst- und Fremdbilder in den palästinensischen Communities im Westjordanland und in Israel, Hrsg. Rosenthal, Gabriele, 211-241. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus.

    Google Scholar 

  • Witte, Nicole und Gabriele Rosenthal. 2007. Biographische Fallrekonstruktion und Sequenzanalyse videographierter Interaktionen. Sozialer Sinn 8 (1): 3-24.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicole Witte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Witte, N. (2018). Biografie – Material – Interaktion. In: Alber, I., Griese, B., Schiebel, M. (eds) Biografieforschung als Praxis der Triangulation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18861-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18861-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18860-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18861-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics