Skip to main content

Europäische Union und digitale Gouvernementalität

  • Chapter
  • First Online:
Staat, Internet und digitale Gouvernementalität

Part of the book series: Staat – Souveränität – Nation ((SSN))

  • 3701 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel analysiert den EU-Grenzschutz in Hinsicht seiner Technologien des Regierens und ihrer Zugehörigkeit zur Disziplinar-, Kontroll- oder gouvernementalen Gesellschaft. Zentral ist dabei die Frage nach der Digitalität der smart border systems, ihrer politischen Rationalität als Regierungskunst und Selbsttechnologie. Insbesondere wird die Ausgestaltung der politischen Rationalität durch Medienpraktiken der Grenzschutzagentur Frontex, ihrer Programme Frontex plus und Eurosur, in den Blick genommen. Damit wird ein Blick auf die These des Technikdeterminismus der border studies und der angenommenen neoliberalen Gouvernementalität der Überwachung geworfen. Das EU-Gesetz zur Etablierung eines gemeinsamen EU-Grenzschutzes wird diskutiert, a) zwischen Nationalstaat und supranationalstaatlicher Institution, b) zwischen Disziplinar-, Kontroll- und gouvernementaler Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. das Surveillance Studies Center: http://www.sscqueens.org/, insbesondere die Veröffentlichungen von David Lyon (2001).

  2. 2.

    Die folgende Kurzcharakterisierung der vier Deleuze-Texte folgt Kammerer (2011).

  3. 3.

    Zur europäischen Grenzschutzagentur FRONTEX im Allgemeinen: http://frontex.europa.eu/; Frontex plus ist die Fortführung der Rettungsaktionen der italienischen Küstenwache (Mare Nostrum) unter der Ägide von Frontex mit dem Namen Triton. Zugegriffen: 20. Dezember 2016.

  4. 4.

    Zu Eurosur, siehe: http://frontex.europa.eu/intelligence/eurosur. Zugegriffen: 20. Dezember 2016.

  5. 5.

    Die NGO Scrute le Mer/ Watch the Med versucht dies ansatzweise. Vgl: http://watchthemed.net. Zugegriffen: 20. Dezember 2016.

  6. 6.

    Zuweilen kommt noch die Zuschreibung des rechtsfreien Raums hinzu, etwa des Mittelmeers oder aufgrund der nicht mehr gültigen Ausnahmen, den Lagern (vgl. Agamben 2002).

  7. 7.

    Dies in Referenz auf und Widerspruch zu Cuttitta (2006), Die Welt wird zum Grenzsraum (sic!), so im Deutschen Wortoriginal.

  8. 8.

    „Die Mandate der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs und der Europäischen Fischereiaufsichtsagentur werden dem der Agentur für die Grenz- und Küstenwache angeglichen, damit alle drei ihre Einsätze auf See koordinieren und so Informationen austauschen können“, so der Entwurf der gebilligten Gesetzesinitiative zur Errichtung des EU-Grenzschutzes, vgl. Europäisches Parlament (2016a).

  9. 9.

    Zunächst sollte der EU-Grenzschutz mit 1000 EU-Bediensteten plus 1500 nationalen Grenzschützern in Bereitschaft personell ausgestattet werden und über Fahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe verfügen, um einzugreifen (vgl. Europäische Kommission 2016). In der Billigung der Gesetzesinitiative war nicht mehr vorgesehen, dass die Agentur über eigenen Grenzschützer verfügt, diese aber aus dem Pool der nationalen Grenzschützer rekrutiert werden.

  10. 10.

    „Bedarfsorientierte und vernetzte Weiterentwicklung des europäischen Grenzmanagements unter Beibehaltung der Zuständigkeit der MS [Militärischen Sicherheit, Anm. d. Verf.] für den Außengrenzschutz. Die operative Zusammenarbeit und Unterstützung auf dem Gebiet des Grenzmanagements muss im Rahmen der jeweils bestehenden Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der MS erfolgen, sollte aber die vorhandenen Instrumente einheitlich berücksichtigen und konsequent anwenden. Es kann auch anlässlich der derzeit diskutierten Stärkung der Frontex-koordinierten Operationen im zentralen Mittelmeer (derzeit „Hermes“, künftig „Triton“; Arbeitsbegriff auch „Frontex Plus“) keinen Transfer von Grenzschutzkompetenzen an die EU geben (Beibehaltung des Mandats von Frontex), vielmehr sollten unter Berücksichtigung synergetischer Aspekte der Verbund, die Koordination und der Informationsaustausch gestärkt werden“ (European Commission 2014, S. 2).

  11. 11.

    „Der Einsatzplan müsste von dem betreffenden Mitgliedstaat gebilligt werden, sowie von der Agentur, bevor der Einsatz stattfinden kann. Wenn der betreffende Mitgliedstaat dem Beschluss des Rates nicht nachkommt und keine Unterstützung anbieten, können andere Mitgliedstaaten beschließen, an ihren Binnengrenzen wieder Grenzkontrollen einzuführen“ (Europäisches Parlament 2016a).

  12. 12.

    Vgl. http://www.georgklein.de/installations/037_EUBW_d.html. Zugegriffen: 20. Dezember 2016.

Literatur

  • Agamben, G. (2002). Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Balibar, E. (2003). Sind wir Bürger Europas? Politische Integration, soziale Ausgrenzung und die Zukunft des Nationalen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bigo, D. (2002). Security and immigration: Toward a critique of the gouvernmentality of the unease. Alternatives, 27, 63–92 (Special Issue).

    Article  Google Scholar 

  • Bigo, D. (2008). Terror, security and liberty. Illiberal pratices of liberal regimes after 9/11. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U., Krasmann, S., & Lemke, T. (Hrsg.). (2011). Governmentality: Current issues and future challenges. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Cuttitta, P. (2006). Points and lines: A topography of borders in the global space. Ephemera, 6(1), 27–39.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1975). Ein neuer Kartograph. In G. Deleuze & M. Foucault (Hrsg.), Der Faden ist gerissen. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1985). Brief an Serge Daney. Optimismus, Pessimismus, Reisen. In G. Deleuze (Hrsg.), Unterhandlungen 1972–1990 (S. 101–118). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1987). Was ist der Schöpfungsakt? In G. Deleuze (Hrsg.), Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. (1990). Kontrolle und Werden. In G. Deleuze (Hrsg.), Unterhandlungen 1972–1990 (S. 243–253). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1993). Postskriptum zur Kontrollgesellschaft. In G. Deleuze (Hrsg.), Unterhandlungen 1972–1990 (S. 254–262). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2016). Flüchtlingskriese: Die Kommission nimmt EU-Staaten in die Pflicht. http://ec.europa.eu/austria/news/fl%C3%BCchtlingskrise-die-kommission-nimmt-eu-staaten-die-pflicht_de. Zugegriffen: 4. Nov. 2016.

  • Europäisches Parlament. (2016a). Parlament billigt Einrichtung einer gemeinsamen EU-Grenz- und Küstenwache. http://www.europarl.europa.eu/news/de/news-room/20160701IPR34480/parlament-billigt-einrichtung-einer-gemeinsamen-eu-grenz-und-k%C3%BCstenwache. Zugegriffen: 4. Nov. 2016.

  • Europäisches Parlament. (2016b). Grenzschutz: Besseres Management der EU-Außengrenzen. http://www.europarl.europa.eu/news/de/news-room/20160707STO36252/grenzschutz-besseres-management-der-eu-au%C3%9Fengrenzen. Zugegriffen: 4. Nov. 2016.

  • European Commission. (2014). Strategie der Inneren Sicherheit. Deutsche Stellungnahme im Rahmen des Konsultationsverfahrens der Europäischen Kommission. https://ec.europa.eu/home-affairs/sites/homeaffairs/files/what-is-new/public-consultation/2014/docs/contributions/ms-os_141002_deu_stellungnahme_konsultationsverfahren_kom_iss_de.pdf. Zugegriffen: 4. Nov. 2016.

  • European Commission. (2016). Smart borders package: Questions & answers. http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-16-1249_de.htm. Zugegriffen: 20. Dez. 2016.

  • Foucault, M. (1992). Andere Räume. In K. Barck et al. (Hrsg.), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik (S. 34–46). Leipzig: Reclam (Erstveröffentlichung 1967).

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1975). Surveiller et punir. Paris: Editions Gallimard. Deutsche Ausgabe: Foucault, M. (2004). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004). Die Geburt der Biopolitik. Vorlesungen am Collège de France 1978–1979. Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2008). Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesungen am Collège de France 1977–1978. Geschichte der Gouvernementalität I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haggerty, K., & Ericson, R. (2015). The surveillant assemblage. In P. Leith (Hrsg.), The library of essays on law and privacy (S. 127–144). Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Junge, T. (2008). Gouvernementalität der Wissensgesellschaft. Politik und Subjektivität unter dem Regime des Wissens. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Kammerer, D. (2011). Das Werden der ‚Kontrolle‘: Herkunft und Umfang eines Deleuze’schen Begriffs. In N. Zurawski (Hrsg.), Überwachungspraxen – Praktiken der Überwachung. Analysen zum Verhältnis von Alltag, Technik und Kontrolle (S. 19–34). Opladen: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Kasparek, B. (2010). Laboratorium, Think Tank, Doing Border. Die Grenzschutzagentur Frontex. In B. Kasparek & S. Hess (Hrsg.), Grenzregime. Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa (S. 111–127). Berlin: Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Krasmann, S. (2003). Die Kriminalität der Gesellschaft. Zur Gouvernementalität der Gegenwart. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lyon, D. (2001). Surveillance society: Monitoring everyday life. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Razac, O. (2003). Politische Geschichte des Stacheldrahts. Prärie, Schützengräbern, Lager. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Walters, W. (2011a). Foucault and frontiers. Notes on the birth of the humanitarian border. In U. Bröckling, S. Krasmann, & T. Lemke (Hrsg.), Governmentality: Current issues and future challenges (S. 138–164). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Walters, W. (2011b). Rezoning the global: Technological zones, technological work and the (un-)making of biometric borders. In V. Squire (Hrsg.), The contested politics of mobility. Borderzones and irregularity (S. 51–74). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Zurawski, N. (Hrsg.). (2011a). Überwachungspraxen – Praktiken der Überwachung. Analysen zum Verhältnis von Alltag, Technik und Kontrolle. Opladen: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Zurawski, N. (2011b). Die praktische Dimension von Überwachung, Kontrolle und Überprüfung. In N. Zurawski (Hrsg.), Überwachungspraxen – Praktiken der Überwachung (S. 7–17). Opladen: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hedwig Wagner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, H. (2018). Europäische Union und digitale Gouvernementalität. In: Buhr, L., Hammer, S., Schölzel, H. (eds) Staat, Internet und digitale Gouvernementalität. Staat – Souveränität – Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18271-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18271-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18270-0

  • Online ISBN: 978-3-658-18271-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics