Skip to main content

Einleitung: Staat, Internet und digitale Gouvernementalität

  • Chapter
  • First Online:
Staat, Internet und digitale Gouvernementalität

Part of the book series: Staat – Souveränität – Nation ((SSN))

  • 3888 Accesses

Zusammenfassung

Das Untersuchungsfeld dieses Bandes ist mithilfe der beiden klassisch anmutenden Begriffsachsen ‚Staat‘ und ‚Internet‘ breit konturiert und hinsichtlich konkreter Problematiken, fokussierter Kernkonzepte und theoretischer Ansätze bewusst offen gehalten. Mit dem Begriff ‚digitale Gouvernementalität‘ versucht der Band sowohl die Phänomenlage von digital verfassten und digital operierenden Regierungstechnologien zu adressieren als auch eine interdisziplinäre Forschungsperspektive zur Untersuchung des Verhältnisses von ‚Staat‘ und ‚Internet‘ anzubieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Künstler zitieren eine Übersetzung von Jacob Bernays aus dem Jahr 1872 (Aristoteles 1872, S. 129). In einer neueren Übersetzung von Eckart Schütrumpf (2012) lautet der komplette Satz: „Ein Staat gehört aber zur Klasse der Dinge, die zusammengesetzt sind, genauso wie ein anderes Gebilde, das zwar ein Ganzes darstellt, jedoch aus vielen Teilen zusammengesetzt ist; daher muß offensichtlich vorher untersucht werden, was ein Bürger ist, denn der Staat ist eine bestimmte Anzahl von Bürgern“ (Aristoteles 2012, 1274b 39–42).

  2. 2.

    Diesem Topos hat sich der 2014 beendete DFG-Sonderforschungsbereich 597 an der Universität Bremen ausführlich gewidmet, die hier interessierende Problematik der Beziehungen von ‚Staat‘ und ‚Internet‘ wurden dabei allerdings nicht intensiv diskutiert. Vgl. für eine ideen- und geistesgeschichtliche Annäherung an die Veränderungen neuzeitlicher und moderner Staatlichkeit Voigt (2014, insb. S. 44–51) sowie für eine Übersicht ‚klassischer‘ Staatskonzepte „der bundesdeutschen Politikwissenschaft“ Anter und Bleek (2013).

  3. 3.

    Zur Beziehung von Governance- und Gouvernementalitätsforschung vgl. Sack (2014).

  4. 4.

    Für einen Überblick der Rezeptionslage der governmentality studies und ihren Problemen in den Einzelwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der bis Mitte der 2000er erschienen Publikationen siehe Lemke (2008, S. 47–64) und Bröckling und Krasmann (2007). Für die anglofone und frankofone Rezeption siehe Donzelot und Gordon (2008), und speziell für die Rezeptionsgeschichte der Gouvernementalität in der deutschsprachigen Politikwissenschaft und Politischen Theorie siehe Vasilache (2014, S. 3–7).

  5. 5.

    Für eine spezielle und dringend notwendige Öffnung der deutschsprachigen Politischen Theorie auf die Thematisierung der Digitalität siehe den Sammelband Politische Theorie und Digitalisierung, herausgegeben von Daniel Jacob und Thorsten Thiel (i. Ersch.).

Literatur

  • Anter, A., & Bleek, W. (2013). Staatlichkeit im Wandel: Bd. 18. Staatskonzepte: die Theorien der bundesdeutschen Politikwissenschaft. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (1872). Politik. (in einer Übersetzung von Jacob Bernays). Berlin: Hertz.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (2012). Politik. (übersetzt und mit einer Einleitung hrsg. von E. Schütrumpf) Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Balke, F., & Muhle, M. (2016). Räume und Medien des Regierens (Merz Akademie). Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Bargetz, B., Ludwig, G., & Sauer, B. (Hrsg.). (2015). Politik der Geschlechterverhältnisse: Bd. 52. Gouvernementalität und Geschlecht: politische Theorie im Anschluss an Michel Foucault. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Behrent, Michael C. (2013). Foucault and Technology. History and Technology, 29(1): 54–104. doi:10.1080/07341512.2013.780351.

  • Biebricher, T. (2012). Foucault, Gouvernementalität und Staatstheorie (TranState Working Paper 164). Universität Bremen, Sonderforschungsbereich 597: Transformations of the state. http://econpapers.repec.org/paper/zbwsfb597/164.htm. Zugegriffen: 27. März 2017.

  • Biebricher, T., und Vogelmann, F. (2012). Governmentality and state theory: Reinventing the reinvented wheel? Theory & Event, 15(3). The Johns Hopkins University Press. Projekt MUSE database. https://muse.jhu.edu. Zugegriffen: 12. Juni 2017.

  • Bröckling, U., & Krasmann, S. (2010). Ni méthode, ni approche. Zur Forschungsperspektive der Gouvernementalitätsstudien – mit einem Seitenblick auf Konvergenzen und Divergenzen zur Diskursforschung. In J. Angermüller & S. van Dyk (Hrsg.), Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen (S. 23–42). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U., Krasmann, S., & Lemke, T. (Hrsg.). (2000). Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U., Krasmann, S., & Lemke, T. (Hrsg.). (2011). Governmentality. Current issues and future challenges. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Burchell, G., Gordon, C., & Miller, P. (Hrsg.). (1991). The Foucault effect: Studies in governmentality. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Dean, M. (1999). Governmentality. Power and rule in modern society. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Dean, M. (2007). Die „Regierung der Gesellschaften“. Über ein Konzept und seine historischen Voraussetzungen. In S. Krasmann & M. Volkmer (Hrsg.), Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge (S. 75–104). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Donzelot, J., & Gordon, C. (2008). Governing liberal societies – The Foucault effect in the English-speaking world. Foucault Studies, 5,48–62.

    Article  Google Scholar 

  • Engemann, Ch. (2013). Write me down, make me real – zur Gouvernemedialität digitaler Identität. In J. Passoth & J. Wehner (Hrsg.), Quoten, Kurven und Profile. Zur Vermessung der sozialen Welt (S. 205–227). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engemann, Ch., & Traue, B. (2006). ‘The “Governmediality” of work, welfare, and the life course : Regulating lives in the knowledge society’. Call for paper. http://governmediality.net/CfPGovernmediality.pdf. Zugegriffen: 27. März 2017.

  • Ernst, W. (2007). Das Gesetz des Gedächtnisses. Medien und Archive am Ende (des 20. Jahrhunderts). Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Fach, W. (2000). Staatskörperkultur. Ein Traktat über den „schlanken Staat“. In U. Bröckling, T. Lemke, & S. Krasmann (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen (S. 110–130). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2000). Staatsphobie. In U. Bröckling, S. Krasmann, & T. Lemke (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen (S. 68–71). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004a). Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesung am Collège de France (1977–1978). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004b). Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Vorlesung am Collège de France (1978–1979). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005a). Diskussion vom 20. Mai 1978. In D. Defert & F. Ewald, under Mitarbeit v. J. Lagrange (Hrsg.), Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits: Bd. IV. 1980–1988. (S. 25–43). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005b). Subjekt und Macht. In D. Defert & F. Ewald unter Mitarbeit v. J. Lagrange (Hrsg.), Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits: Bd. IV. 1980–1988. (S. 306–294). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gertenbach, L. (2012). „Governmentality Studies Die Regierung der Gesellschaft im Spannungsfeld von Ökonomie, Staat und Subjekt“. In S. Moebius (Hrsg.), Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung (S. 108–127). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hacking, I. (1991). How should we do the history of statistics? In G. Burchell, C. Gordon, & P. Miller (Hrsg.), The foucault effect: Studies in governmentality (S. 181–195). Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, F. (Hrsg.). (2011a). Technologien der Macht. Zu Michel Foucaults Staatsverständnis. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, F. (2011b). Einleitung: Foucault und die Theorie des Staats. In ders. (Hrsg.), Technologien der Macht. Zu Michel Foucaults Staatsverständnis (S. 9–15). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jacob, D., & Thiel, T. (i. Ersch.). (Hrsg.). Politische Theorie und Digitalisierung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Joseph, J. (2010). The limits of governmentality: Social theory and the international, 2010. European Journal of International Relations, 16(2), 223–246. doi:10.1177/1354066109346886.

    Article  Google Scholar 

  • Kittler, F. (1985). Aufschreibesysteme 1800/1900. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Krasmann, S., & Volkmer, M. (Hrsg.). (2007a). Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Krasmann, S., & Volkmer, M. (2007b). Einleitung. In dies. (Hrsg.), Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge (S. 7–20). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lemke, T. (1997). Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (2000). Neoliberalismus, Staat, Selbsttechnologien. Ein kritischer Überblick über die governmentality studies. Politische Vierteljahresschrift, 41(1), 31–47.

    Article  Google Scholar 

  • Lemke, T. (2001). Max Weber, Norbert Elias und Michel Foucault über Macht und Subjektivierung. Berliner Journal für Soziologie, 11(1), 77–95.

    Article  Google Scholar 

  • Lemke, T. (2007). Eine unverdauliche Mahlzeit? Staatlichkeit, Wissen und Analytik der Regierung. In S. Krasmann & M. Volkmer (Hrsg.), Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge (S. 47–74). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (2008). Gouvernementalität und Biopolitik. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Miller, P., & Rose, N. (2009). Governing the present: Administering economic, social and personal life. Oxford: Polity.

    Google Scholar 

  • Rouvroy, A., & Berns, T. (2013). Gouvernementalité algorithmique et perspectives d’émancipation. Réseaux, 177 (Mai): 163–196. http://www.cairn.info/resume.php?ID_ARTICLE=RES_177_0163. Zugegriffen: 10. Apr. 2017.

  • Saar, M. (2007). Macht, Staat, Subjektivität. Foucaults Geschichte der Gouvernementalität im Werkkontext. In S. Krasmann & M. Volkmer (Hrsg.), Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge (S. 23–46). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Saar, M., & Kerner, I. (2015). Das Geschlechterwissen des Staates. In B. Bargetz, G. Ludwig, & B. Sauer (Hrsg.), Gouvernementalität und Geschlecht. Politische Theorie im Anschluss an Michel Foucault (S. 117–138). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Sack, D. (2014). Governance und Gouvernementalität – Komplementäres und Distinktes zweier Regierungslehren. In A. Vasilache (Hrsg.), Gouvernementalität, Staat und Weltgesellschaft. Studien zum Regieren im Anschluss an Foucault (S. 101–135). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sauer, B. (2015). Feministische Staatskonzeption als Digestive: Staat im Spätwerk Foucaults. In B. Bargetz, G. Ludwig, & dies. (Hrsg.), Gouvernementalität und Geschlecht. Politische Theorie im Anschluss an Michel Foucault (S. 90–116). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Sieber, S. (2014). Macht und Medien: zur Diskursanalyse des Politischen. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Stauff, M. (2005). Das neue Fernsehen: Machtanalyse, Gouvernementalität und digitale Medien. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Stiegler, B. (2009). Von der Biomacht zur Psychomacht. Die Logik der Sorge I.2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vasilache, A. (Hrsg.). (2014). Gouvernementalität, Staat und Weltgesellschaft. Studien zum Regieren im Anschluss an Foucault. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Voigt, R. (2014). Staatsverständnisse: Bd. 12. Den Staat denken: Der Leviathan im Zeichen der Krise, 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Walters, W. (2012). Governmentality: Critical encounters. Critical issues in global politics. New York: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lorina Buhr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Buhr, L., Schölzel, H. (2018). Einleitung: Staat, Internet und digitale Gouvernementalität. In: Buhr, L., Hammer, S., Schölzel, H. (eds) Staat, Internet und digitale Gouvernementalität. Staat – Souveränität – Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18271-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18271-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18270-0

  • Online ISBN: 978-3-658-18271-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics