Skip to main content

Soziale Netzwerkanalyse von Lernnetzwerken im Internet

Eine bildungstheoretische und existenzphilosophische Annäherung an das Handeln im Netzwerk

  • Chapter
  • First Online:
Netzwerk als neues Paradigma?

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 39))

Zusammenfassung

Die soziale Netzwerkanalyse ist eine relationale Forschungsmethode, die die Struktur von Verbindungen und Relationen in sozialen Netzwerken im Internet untersucht. Dabei ist das Internet ein Lernraum, in dem auch soziale Lernprozesse stattfinden. Die Untersuchung solcher Lernnetzwerke verweist jedoch auf den spezifisch subjektiven Charakter von Lernhandlungen, die selbst Spuren von Bildungsprozessen darstellen können. Mitunter findet bei der sozialen Netzwerkanalyse jedoch eine Entfremdung des Handelns von solchen Aspekten statt. Vor dem Hintergrund der Existenzphilosophie von Sören Kierkegaard wird die Bedeutung der Subjektivität als Leidenschaftlichkeit und Entschlossenheit im Handeln erörtert und in Bezug zur Bildungstheorie gestellt. In diesem Sinn kann für die Anwendung sozialer Netzwerkanalysen auf Lernnetzwerke festgestellt werden, dass neben relationalen auch subjektive Aspekte eine Bedeutung für das Handeln im Netzwerk besitzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • boyd, danah m., & Ellison, N. B. (2007). Social Network Sites: Definition, History, and Scholarship. Journal of Computer-Mediated Communication, 13(1), 210–230. http://doi.org/10.1111/j.1083-6101.2007.00393.x

  • Castells, M. (2005a). Lehren aus der Geschichte des Internet. In Die Internet-Galaxie: Internet, Wirtschaft und Gesellschaft (S. 19–45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2005b). Virtuelle Gemeinschaft oder Netzwerkgemeinschaft? In Die Internet-Galaxie: Internet, Wirtschaft und Gesellschaft (S. 129–148). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, A. (2015). Theorie der Bildung. Zeitschrift für Pädagogik, 4, 464–480.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L. (2002). Anonymity versus Commitment: the dangers of education on the Internet. Educational Philosophy and Theory, 34(4), 369–378.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, M., & Goodwin, J. (1994). Network Analysis, Culture, and the Problem of Agency. American Journal of Sociology, 99(6), 1411–1454.

    Google Scholar 

  • Freeman, L. C. (2000). Visualizing Social Networks. Journal of Social Structure, 1(1). Abgerufen von https://www.cmu.edu/joss/content/articles/volume1/Freeman.html

  • Friesen, N., & Hug, T. (2010). Investigating Web 2.0 in Education: A Discrusive Paradigm for Research. In Kognition und Technologie im kooperativen Lernen (S. 135–150). Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Garff, J. (2006). Sören Kierkegaard: Biographie (2. Aufl). München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Herz, A. (2014). Forgotten and future connections between social network research and educational research. Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft, 17(S5), 241–256. http://doi.org/10.1007/s11618-014-0550-1

  • Hew, K. F., & Hara, N. (2007). Empirical study of motivators and barriers of teacher online knowledge sharing. Educational Technology Research and Development, 55(6), 573–595. http://doi.org/10.1007/s11423-007-9049-2

  • Hollstein, B. (2006). Qualitative Methoden und Netzwerkanalyse—ein Widerspruch? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-90074-2_1

  • Hölterhof, T. (2012). Soziale Netzwerke im Internet als Phänomen der Sympathie: Eine Verortung von Social Software in Anlehnung an die Phänomenologie und Ethik von Max Scheler. In W. Sützl, F. Stalder, R. Maier, & Theo Hug (Hrsg.), Medien – Wissen – Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens (S. 181–194). Innsbruck: innsbruck university press.

    Google Scholar 

  • Hölterhof, T. (2015a). Encounter to one another? Analysing structural connectedness by peer feedback assignments (S. 352). Gehalten auf der 16. EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Limassol. Abgerufen von http://www.earli2015.org/

  • Hölterhof, T. (2015b). Sören Kierkegaard und das Internet: Partizipation und Engagement als Hinweis auf Medienbildung. Medienimpulse, 2. Abgerufen von http://www.medienimpulse.at/articles/view/801

  • Hölterhof, T., & Rehm, M. (2015). Sharing Resources to Improve (Teaching) Practice – Do Collaborative Tagging System contribute a Network of Practice among Teachers? Gehalten auf der XXXV Sunbelt Conference of the International Network for Social Network Analysis (INSNA), Brighton.

    Google Scholar 

  • Iske, S., & Meder, N. (2010). Lernprozesse als Performanz von Bildung in den Neuen Medien. In Digitale Lernwelten (S. 21–37). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-92365-9_2

  • Kerres, M., Hölterhof, T., & Nattland, A. (2011). Zur didaktischen Konzeption von «Sozialen Lernplattformen“ für das Lernen in Gemeinschaften. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/globalassets/medienpaed/2011/kerres1112.pdf

  • Kerres, M., & Rehm, M. (2015). Soziales Lernen im Internet – Plattformen für das Teilen von Wissen in informellen und formellen Lernkontexten. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52(1), 33–45. http://doi.org/10.1365/s40702-014-0112-2

  • Kierkegaard, S. (1954). Eine literarische Anzeige. (E. Hirsch, Hrsg.) (Bd. 17). Düsseldorf: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1975). Engagement und Reflexion im Bildungsprozess. In Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (S. 46–81). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2007). Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In H.-C. Koller, W. Marotzki, & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung: Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 13–68). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Manheimer, R. J. (1977). Kierkegaard as educator. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie : biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • McPherson, I. (2001). Kierkegaard as an Educational Thinker: Communication Through and Across Ways of Being. Journal of Philosophy of Education, 35(2), 157–174. http://doi.org/10.1111/1467-9752.00218

  • Meder, N. (2007). Der Lernprozess als performante Korrelation von Einzelnem und kultureller Welt. Eine bildungstheoretische Explikation des Begriffs. Spektrum Freizeit, 119–135.

    Google Scholar 

  • Mingels, A. (2003). Dürrenmatt und Kierkegaard: die Kategorie des Einzelnen als gemeinsame Denkform. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Padgett, J. F., & Ansell, C. K. (1993). Robust Action and the Rise of the Medici, 1400–1434. American Journal of Sociology, 98(6), 1259–1319.

    Google Scholar 

  • Petrovčič, A., Vehovar, V., & Žiberna, A. (2012). Posting, quoting, and replying: a comparison of methodological approaches to measure communication ties in web forums. Quality & Quantity, 46(3), 829–854. http://doi.org/10.1007/s11135-011-9427-z

  • Rice, R. E. (1994). Network Analysis and Computer-Mediated Communication Systems. In S. Wasserman & J. Galaskiewicz (Hrsg.), Advances in social network analysis: research in the social and behavioral sciences (S. 167–203). Thousand Oaks, Calif: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2004). Kierkegaard : eine Grenzbestimmung des Pädagogischen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2007). Bildungsprozesse – Zwischen erfahrener Dezentrierung und objektivierender Analyse. In H.-C. Koller, W. Marotzki, & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung: Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 69–82). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schweizer, T. (1996). Muster sozialer Ordnung: Netzwerkanalyse als Fundament der Sozialethnologie. Berlin: D. Reimer.

    Google Scholar 

  • Sesink, W. (2007). Bildung und Medium. Bildungstheoretische Spurensuche auf dem Felde der Medienpädagogik. Jahrbuch Medienpädagogik 6, 74–100.

    Google Scholar 

  • Tilley, J. M. (2008). Interpersonal Relationships and Community in Kierkegaard’s Thought. University of Kentucky, Lexington. Abgerufen von http://uknowledge.uky.edu/gradschool_diss/623/

  • Trezzini, B. (1998). Theoretische Aspekte der sozialwissenschaftlichen Netzwerkanayse. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 24(3), 511–544.

    Google Scholar 

  • Verstrynge, K. (2011). Being and Becoming a Virtual Self: Taking Kierkegaard into the Realm of Online Social Interaction. Kierkegaard Studies Yearbook, 2011, 303–320.

    Google Scholar 

  • Wasserman, S., & Faust, K. (1994). Social network analysis: methods and applications. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Hölterhof .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hölterhof, T. (2018). Soziale Netzwerkanalyse von Lernnetzwerken im Internet. In: Kiefer, F., Holze, J. (eds) Netzwerk als neues Paradigma?. Medienbildung und Gesellschaft, vol 39. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18003-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18003-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18002-7

  • Online ISBN: 978-3-658-18003-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics