Skip to main content

„Das Netz, das zwischen diesen Elementen geknüpft werden kann“

Theoretische Verbindungslinien zwischen Netzwerk, Medien und Dispositiven

  • Chapter
  • First Online:
Netzwerk als neues Paradigma?

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 39))

Zusammenfassung

Ausgehend von der Frage, was Netzwerktheorien leisten, wird in einem ersten Schritt auf der Grundlage der Akteur-Netzwerk-Theorie nach Bruno Latour und der Theorie über die Netzwerkgesellschaft nach Manuel Castells eine Funktionsbestimmung vorgenommen. Diese dient als Folie für den zweiten Schritt, worin die Dispositivtheorie Michael Foucaults sowie die daran anknüpfende Dispositivanalyse von Bührmann und Schneider anhand der zuvor gewonnenen Merkmale von Netzwerktheorien auf ihre Funktionalität befragt werden. Ergebnis der Versuchsanordnung ist ein doppeltes Plädoyer für einen bedachtsamen Umgang mit dem Netzwerkbegriff einerseits und für den Dispositivbegriff als Analyseperspektive für soziomediale Konstellationen andererseits.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baudry, J.-L. (1975). Le dispositif: approches métapsychologiques de l’impression de réalité. Communications, (23), 56–72.

    Google Scholar 

  • Belliger, A., & Krieger, D. (2011). Eine Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Teil des Artikels: Die Akteur-Netzwerk-Theorie. Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien. In M. Ebner & S. Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (S. 1–4). http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/download/28/44. Zugegriffen: 01.12.2015.

  • Benner, D., Brüggen, F., & Göstemeyer, K.-F. (2009). Heydorns Bildungstheorie. In C. Bünger, P. Euler, A. Gruschka, & L. Pongratz (Hrsg.), Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bildungstheorie (S. 13–38). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. D., & Schneider, W. (2008). Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (1999). Flows, Networks and Identities. A Critical Theory of the Informational Society. In Critical Education in the New Information Age (S. 37–64). Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2004). Informationalism, Networks, and the Network Society: A Theoretical Blueprint. In M. Castells (Hrsg.), The Network Society: a cross-cultural perspective (S. 3–45). Cheltenham [u. a.]: Elgar.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2010). The Rise of the Network Society: The Information Age: Economy, Society, and Culture. John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Dander, V. (2014). Zones Virtopiques. Die Virtualisierung der Heterotopien und eine mediale Dispositivanalyse am Beispiel des Medienkunstprojekts „Zone*Interdite“. Innsbruck: Innsbruck University Press. http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/zones-virtopiques.pdf. Zugegriffen: 01.12.2015.

  • Foucault, M. (1978). Ein Spiel um die Psychoanalyse. Gespräch mit Angehörigen des Departement de Psychoanalyse der Universität Paris/Vincennes. In Dispositive der Macht: über Sexualität, Wissen und Wahrheit (S. 118–175). Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2000). Die „Gouvernementalität“. In U. Bröckling, S. Krasmann, & T. Lemke (Hrsg.), H.-D. Gondek (Übers.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen (S. 41–67). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2007). Technologien des Selbst. In Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst (S. 287–317). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoffarth, B. (2012). Dispositiv 2.0. Wie Subjekte sich im Web 2.0 selbst und gegenseitig regieren. In P. Dreesen, Ł. Kumięga, & C. Spieß (Hrsg.), Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht (S. 207–227). Wiesbaden; VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Anders werden. Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse. In Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 19–34). Opladen [u. a.]: Budrich.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2005). Reassembling the Social. An introduction to actor-network-theory. Oxford [u. a.]: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2010, Februar 19). Networks, Societies, Spheres – Reflections of an Actor-Network Theorist. Keynote speech for the International Seminar on Network Theory, Annenberg School for Communication and Journalism, Los Angeles. http://www.bruno-latour.fr/sites/default/files/121-CASTELLS-GB.pdf. Zugegriffen: 01.12.2015.

  • Lüders, J. (2007). Ambivalente Selbstpraktiken – eine Foucault’sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2007). Von der Kritik der Befreiungen zur Befreiung von Kritik? Erkundungen zu Bildungsprozessen nach Foucault. Pädagogische Korrespondenz, (36), 44–59.

    Google Scholar 

  • Münte-Goussar, S. (2015). Dispositiv – Technologien des Selbst – Portfolio. In J. Othmer & A. Weich (Hrsg.), Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung (S. 109–125). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Othmer, J., & Weich, A. (2015). Medien – Bildung – Dispositive. Eine Einleitung. In J. Othmer & A. Weich (Hrsg.), Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung (S. 9–20). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2009). Die Pragmatik des technischen Wissens oder: „How to do Words with things“. Working papers / Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin, (1).

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2000). Kalte Faszination: Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (2015). Dispositive … – überall (und nirgendwo)? Anmerkungen zur Theorie und methodischen Praxis der Dispositivforschung. In J. Othmer & A. Weich (Hrsg.), Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung (S. 21–40). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (2010). Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Einige Anmerkungen zu einem neuen Paradigma. In C. Stegbauer (Hrsg.), Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie (2. Aufl., S. 11–19). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • van Dijk, J. (2012). The Network Society (3. Ausg.). London [u. a.]: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • van Dyk, S. (2010). Verknüpfte Welt oder Foucault meets Latour. Zum Dispositiv als Assoziation. In R. Feustel & M. Schochow (Hrsg.), Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse (S. 169–196). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2006). Netzwerk. In A. Dzierzbicka & A. Schirlbauer (Hrsg.), Pädagogisches Glossar Der Gegenwart: von Autonomie bis Wissensmanagement (S. 191–198). Wien: Löcker.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Valentin Dander .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dander, V. (2018). „Das Netz, das zwischen diesen Elementen geknüpft werden kann“. In: Kiefer, F., Holze, J. (eds) Netzwerk als neues Paradigma?. Medienbildung und Gesellschaft, vol 39. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18003-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18003-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18002-7

  • Online ISBN: 978-3-658-18003-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics