Skip to main content

Alternierende Phänomene der Bodymodifikation

  • Chapter
  • First Online:
Der tätowierte Leib

Zusammenfassung

Im Kapitel „Alternierende Phänomene der Bodymodifikation“ werden die Themen: Piercing, Skarifikation (Branding und Cutting), Implantate und andere, diverse Modifikationen diskutiert und auch kritisch hinterfragt. Personen nehmen gesundheitliche Risiken in Kauf, um seelische Leidenszustände zu lindern, wie das Beispiel einer transidenten Frau aus der Praxis zeigt. Die Grenzen zwischen Lust und Schmerz bei der Körpermodifikation sind oft fließend. Phänomene des marktwirtschaftlichen Interesses werden kritisiert, da diese bereits weitgehend eingemeindet oder normalisiert wurden, um der Profitgier oder dem Konsumzwang zu dienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abendroth, A. (2009). Bodymodification. Körpermodifikationen im Wandel der Zeit. Tattoos, Piercings, Scarifications. Diedorf: Ubooks.

    Google Scholar 

  • Bammann, K. (2008). Der Körper als Zeichen und Symbol. Tattoo, Piercing und body modification als Medium von Exklusion und Inklusion in der modernen Gesellschaft. In D. Klimke (Hrsg.), Exklusion in der Marktgesellschaft (S. 257–271). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Borkenhagen, A., Brähler, E., & Stirn, A. (Hrsg.). (2014). Body Modifikation. Manual für Ärzte, Psychologen und Berater – Tattoo, Piercing, Botox, Filler, ästhetischer Chirurgie, Intimchirurgie, Genitalchirurgie, Implantate, Amputation, Bodybuilding, ästhetische Zahnheilkunde. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Eberhard, I. (2012). Vom weiten Feld der Körperlichkeit zur finalen Body-Modifikation. Zu Erich Kastens: Body-Modification. Psychologische und medizinische Aspekte von Piercing, Tattoo, Selbstverletzung und anderen Körperveränderungen. Buchbesprechung. In (o. A.) (Hrsg.), Pimp My Körper! Arbeiten über Tätowierungen (S. 103–106). München: Akademische Verlagsgemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Feige, M., & Krause, B. (2004). Tattoo & Piercing-Lexikon. Kult und Kultur der Körperkunst (2. Aufl.). Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2012). Verkörperung des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hoop, F. (2016). Körpertransformationen der Gegenwart. Der biokapitalistische Körper: Performativ und modular. Masterarbeit, Studia, Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Kasten, E., & Wessel, A. (2014). Piercings. In A. Borkenhagen, E. Brähler, & A. Stirn (Hrsg.), Body Modifikation. Manual für Ärzte, Psychologen und Berater – Tattoo, Piercing, Botox, Filler, ästhetischer Chirurgie, Intimchirurgie, Genitalchirurgie, Implantate, Amputation, Bodybuilding, ästhetische Zahnheilkunde (S. 21–39). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (2010). Soziologie des Körpers. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kruhm Verlag. (2016). Sundern Ink in Sundern. Tattoo-Studio Jahrbuch 2017. Originalausgabe (S. 56–57). Rheinberg: Kruhm-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nieder, T., Cerwenka, S., & Richter-Appelt, H. (2014). Zur Bedeutung körpermodifizierender Maßnahmen im Verlauf transsexueller Entwicklungen: ein Phänomen im Wandel. In A. Borkenhagen, E. Brähler, & A. Stirn (Hrsg.), Body Modifikation. Manual für Ärzte, Psychologen und Berater – Tattoo, Piercing, Botox, Filler, ästhetischer Chirurgie, Intimchirurgie, Genitalchirurgie, Implantate, Amputation, Bodybuilding, ästhetische Zahnheilkunde (S. 107–116). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Oddo, S., Stirn, A., & Thiel, A. (2010). Body Integrity Identity Disorder (BIID). Störungsbild, Diagnostik, Therapieansätze. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2003). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifenden Psychotherapie: Bd. 1. Klinische Philosophie (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G., Orth, I., & Sieper, J. (2014). Manifest der Integrativen Kulturarbeit 2013. In H. G. Petzold, I. Orth, & J. Sieper (Hrsg.), Mythen, Macht und Psychotherapie. Therapie als Praxis kritischer Kulturarbeit. Bielefeld: Aisthesis psyche.

    Google Scholar 

  • Rödel, D.-B. (2013). Editorial. Tätowier Magazin. Forum der deutschen Tattoo-Szene, 6, 3.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (1998). Philosophie der Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schuch, H. W. (2008). Darum Integrative Therapie. Integrative Therapie als angewandte kritische Humanwissenschaft mit dem Ziel der Humantherapie. Integrative Therapie. Zeitschrift für Vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration, 34(3), 179–197.

    Google Scholar 

  • Schuch, H. W. (2012). Auflösungserscheinungen und Normalisierungseinpflegungen – Reden über den Sex. Integrative Therapie. Zeitschrift für Vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration, 38(2), 103–167.

    Google Scholar 

  • Schuch, H. W. (2013). Digitaler Briefwechsel mit Häusle-Paulmichl. G. Feldkirch: E-Mail vom 25. Feb. 2013.

    Google Scholar 

  • Singer, M. (2001). Cyorg-Körper-Politik. In K. Giselbrecht & M. Hafner (Hrsg.), Data∣Body∣Sex∣Machine. Technoscience und Sciencefiction aus feministischer Sicht (S. 20–45). Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I. (2008a). Der Körper als kulturelle Inszenierung und Statussymbol. APuZ, 18(2008), 18–26.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I. (Hrsg.). (2008b). Schön Normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gunhild Häusle-Paulmichl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Häusle-Paulmichl, G. (2018). Alternierende Phänomene der Bodymodifikation. In: Der tätowierte Leib. Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17989-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17989-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17988-5

  • Online ISBN: 978-3-658-17989-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics