Skip to main content

Lebens- und Leibeskunst: Tätowiertes Lebenspanorama (TLP)

  • Chapter
  • First Online:
Der tätowierte Leib

Zusammenfassung

Im Kapitel „Lebens- und Leibeskunst: Tätowiertes Lebenspanorama (TLP)“ kommen zwei zeitgenössische Künstler, FLATZ und Daniel Hofer, in Interviews zu Wort. Theoretische Aspekte der Lebenskunst und Ästhetik der Existenz (M. Foucault) werden diskutiert. Das Selbst, das „als Künstler und Kunstwerk“ (H.G. Petzold) begriffen werden kann, findet ästhetische Erfahrung auch während der Betrachtungen von Tätowierungen, wenn Prozesse rezeptiv erlebt werden. Es wird die Verbindung zu rezeptiver Kunsttherapie geschaffen. Die Arbeit an der eigenen Biografie drückt sich in Leibgeschichten aus. Für die Exploration tätowierter Lebens- und Leibeskunst stellten sich zwei Männer und eine Frau zur Verfügung, die über ihre eingeschriebenen Tätowierungen aus biografischer Sicht in einem Interview erzählen. Aspekte wie Ausdruck, Einschreibung und Embodiment runden das Kapitel ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anthes, F. (2016). Tattoo Art: Von Tieren, Menschen und Mischwesen. Surreale Radierungen von Otto D’Ambra. Tätowier Magazin, 9, 94–95.

    Google Scholar 

  • Dankemeyer, I. (2011). Haute couture. Zeitgenössische Tätowierung zwischen Mode und Authentizitätsbedürfnis. Querformat Zeitschrift für Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur, 4, 14–19.

    Google Scholar 

  • Dauk, E. (1989). Reihe historische Anthropologie: Bd. 5. Denken als Ethos und Methode. Foucault lesen. Berlin: Dietrich Reimer.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1997). Dem Archiv verschrieben. Berlin: Brinkmann + Bose (Erstveröffentlichung 1995).

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1984). Deux essais sur le sujet et le pouvoir. In H. Dreyfus (Hrsg.), Rabinov, Michel Foucault: Un parcours philosophique. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2007/2001–2005). Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frohne-Hagemann, I. (2001). Das musikalische Lebenspanorama (MLP) – Narrative Praxis und inszenierende Improvisation in der Integrativen Musiktherapie. In I. Frohne-Hagemann (Hrsg.), Fenster zur Musiktherapie. Musik-therapie-theorie 1976–2001 (S. 175–196). Wiesbaden: Reichert.

    Google Scholar 

  • Hesselt, D. M. van. (2008). TATAU. Traditionelles Tätowieren weltweit. Uhlstädt-Kirchhasel: Arun.

    Google Scholar 

  • Hiebsch, V. (2016). Wenn Satzzeichen Leben retten. Das „Projekt Semicolon“: Tätowiertes Bekenntnis zum Leben. Tätowier Magazin, 9, 82–85.

    Google Scholar 

  • Kruhm Verlag. (2015). Korova Tattoo in Dornbirn. Tattoo-Studio Jahrbuch 2016. Originalausgabe (S. 38–39). Rheinberg: Kruhm-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kruhm Verlag. (2016). Korova Tattoo in Dornbirn. Tattoo-Studio Jahrbuch 2017. Originalausgabe (S. 78–79). Rheinberg: Kruhm-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krutak, L. (2010). Die Headhunter-Tattoos der Philippinen. Tätowier Magazin. Forum der deutschen Tattoo-Szene, 4, 104–109.

    Google Scholar 

  • Lackner-Naberžnik, T. (2014). Die Kraft der Berührung oder Die Integrative Therapie und die Integrative Leibtherapie vor dem Hintergrund des Embodiment. Master of Science These am Department für Psychosoziale Gesundheit der Donau Universität Krems. Polyloge 2014(8). http://www.fpi-publikation.de/images/-stories/downloads/polyloge/lackner-nabernik-die-kraft-der-beruehrung-oder-integrative-therapie-leibtherapie-polyloge-08-2014.pdf. Zugegriffen: 31. Dez. 2016.

  • Merleau-Ponty, M. (1974). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter (Erstveröffentlichung 1966).

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1994). Das Sichtbare und das Unsichtbare gefolgt von Arbeitsnotizen. München: Fink (Erstveröffentlichung 1964).

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2001). Das Selbst als Künstler und Kunstwerk – Rezeptive Kunsttherapie und die heilende Kraft „ästhetischer Erfahrung“. Ein Interview. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit – 07/2001. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/update-2006-1999q-07-2001-petzold-h-g-das-selbst-als-kuenstler-und-als-kunstwerk.html. Zugegriffen: 3. Sept. 2016 (Erstveröffentlichung 1999).

  • Petzold, H. G. (2003a). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie: Bd. 1. Klinische Philosophie (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2003b). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifenden Psychotherapie: Bd. 3. Klinische Praxeologie (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2014). Digitaler Briefwechsel zur Masterthese von Gunhild Häusle-Paulmichl mit Anmerkungen (S. 1). Feldkirch: E-Mail vom 1. Mai 2014.

    Google Scholar 

  • Schuch, H. W. (2007). Was bleibt: Leib, Intersubjektivität, Hominität – Hilarion Petzold zugeeignet. In I. Orth, H. W. Schuch, & J. Sieper (Hrsg.), Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge (S. 42–61). Bielefeld: Edition Sirius.

    Google Scholar 

  • Stern, D. N. (2005). Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gunhild Häusle-Paulmichl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Häusle-Paulmichl, G. (2018). Lebens- und Leibeskunst: Tätowiertes Lebenspanorama (TLP). In: Der tätowierte Leib. Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17989-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17989-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17988-5

  • Online ISBN: 978-3-658-17989-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics