Skip to main content

Genres der Tätowierung

  • Chapter
  • First Online:
Der tätowierte Leib

Zusammenfassung

Im Kapitel „Genres der Tätowierung“ werden verschiedene Stile erläutert, die in der Szenelandschaft der Tätowierkunst bekannt sind. Dabei entwickeln sich diese Szenen stets weiter, bleiben nie statisch und werden zu variantenreichen Stilmixen. Inspiriert durch Kunst, reichern sie sich kulturhistorisch durch verschiedene, geschichtlich tradierte Einflüsse an. Bekannte Szenegenres sind nach geografischen Einflüssen: Japanisch, Asiatisch, Keltisch; Entsprechend der Motivwahl: Horror und Tod, Humor und Comics, Fantasy oder Portraits. Es wird auch zwischen Tradition und Moderne unterschieden: New- und Oldschool nennen sich die Stile. Tätowierte Kunst bildet sich in Biomechanik, Fauna und Flora, Lettering, dem Realistik-Stil oder in gegenwärtigen Kunst-Szenen ab. Unterscheidet man die Tattoo-Farbgebung, so wird beim Blackwork reine schwarze Farbe verwendet. Black & Gray hingegen hat verschiedene Grautöne.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, T. W. (1998a). Vermischte Schriften II. Die Natur, eine Quelle der Erhebung, Belehrung und Erholung. In R. Tiedemann (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 20.2, S. 729–733). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Erstveröffentlichung 1986).

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1998b). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. In R. Tiedemann (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 4, S. 11–303). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Erstveröffentlichung 1951).

    Google Scholar 

  • Burger, J. (2012). „Das Leben ist schön!“. Tommy Lee Wendter. Monsters under your Bed (Köln). Tätowier Magazin. Forum der deutschen Tattoo-Szene, 10, 72–78.

    Google Scholar 

  • Deutscher Olympischer Sportbund e. V. (2016). Spielregeln zum Umgang mit Medien, Werbung und Social Media. Olympische Spiele Rio 2016. S. 24 f. https://www.dosb.de/fileadmin/Bild-er_allgemein/Veranstaltungen/Rio_2016/Spielregeln_zum_Umgang_mit_Medien__Werbung_und_Social_Media.pdf. Zugegriffen: 26. Dez. 2016.

  • Feige, M., & Krause, B. (2004). Tattoo & Piercing-Lexikon. Kult und Kultur der Körperkunst (2. erweiterte Aufl.). Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.

    Google Scholar 

  • Ferguson, H., & Procter, L. (1998). Tattoo – Ritual. Kunst. Mode. Rastatt: Moewig.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (1995). Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In D. Haraway (Hrsg.), Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Hesselt, D. M. van. (2008). TATAU. Traditionelles Tätowieren weltweit. Uhlstädt-Kirchhasel: Arun.

    Google Scholar 

  • Kruhm, M. (2013a). Tattoo-Lexikon. Tattoo Spirit. Lifestyle und Bodyart Magazin. http://www.tattoo-spirit.de/subsystems/lexikon/item.php?search=Tribal&id=46. Zugegriffen: 25. Aug. 2013.

  • Kruhm, M. (2013b). Tattoo-Lexikon. Tattoo Spirit. Lifestyle und Bodyart Magazin. http://www.tattoo-spirit.de/subsystems/lexikon/item.php?search=Keltattoo&id=728. Zugegriffen: 25. Aug. 2013.

  • Kruhm, M. (2013c). Tattoo-Lexikon. Tattoo Spirit. Lifestyle und Bodyart Magazin. http://www.tattoo-spirit.de/subsystems/lexikon/item.php?search=Stil&id=628. Zugegriffen: 25. Aug. 2013.

  • Kruhm, M. (2013d). Tattoo-Lexikon. Tattoo Spirit. Lifestyle und Bodyart Magazin. http://www.tattoo-spirit.de/subsystems/lexikon/item.php?search=&id=265. Zugegriffen: 25. Aug. 2013.

  • Kruhm, M. (2013e). Tattoo-Lexikon. Tattoo Spirit. Lifestyle und Bodyart Magazin. http://www.tattoo-spirit.de/subsystems/lexikon/item.php?search=Oldschool&id=264. Zugegriffen: 25. Aug. 2013.

  • Kruhm, M. (2013f). Tattoo-Lexikon. Tattoo Spirit. Lifestyle und Bodyart Magazin. http://www.tattoo-spirit.de/subsystems/lexikon/item.php?search=Biomechanik&id=557. Zugegriffen 27. Aug. 2013.

  • Kruhm, M. (2013g). Tattoo-Lexikon. Tattoo Spirit. Lifestyle und Bodyart Magazin. http://www.tattoo-spirit.de/subsystems/lexikon/item.php?search=lettering&id=114. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.

  • Kruhm, M. (2014). Tattoo-Lexikon. Tattoo Spirit. Lifestyle und Bodyart Magazin. http://www.tattoo-spirit.de/ts/?p=2712. Zugegriffen: 27. Nov. 2016.

  • Kruhm Verlag. (2015a). Galerie & Tätowierungen Herzstich in München. Tattoo-Studio Jahrbuch 2016. Originalausgabe. (S. 40–41). Reihnberg: Kruhm-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kruhm Verlag. (2015b). Tattoo Hulk in Stuttgart. Tattoo-Studio Jahrbuch 2016. Originalausgabe. (S. 100–103). Rheinberg: Kruhm-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleist, H. (1968). Sämtliche Werke. Berechtigte Sonderausgabe für die Mitglieder des BUCHKLUBS EX LIBRIS ZÜRICH. München: Winkler.

    Google Scholar 

  • Loth, M. (2011). Moko. Tattoo der Maoris. Hintergründe, Bedeutung, Mythen und Skizzen. Berlin: Mana.

    Google Scholar 

  • Masumuro, Y. (Regisseur). (1966). Irezumi – Spider Tattoo. [Film]. Japan.

    Google Scholar 

  • Okazaki, M. (2009). Ed Hardy. Der Visionär der modernen Tattoo-Szene. Tätowier Magazin. Forum der deutschen Tattoo-Szene, 5, 78–86.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2003a). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie: Bd. 1. Klinische Philosophie (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2003b). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie: Bd. 3. Klinische Praxeologie (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, B. (1999). Stiftung Sammlung Kurt Fried. Ulmer Museum. Augsburg: Presse-Druck und Verlags-GmbH.

    Google Scholar 

  • Rödel, D.-B. (2004). Alles über japanische Tätowierungen (2. Aufl.). Uhlstädt-Kirchhasl: Arun.

    Google Scholar 

  • Rödel, D.-B. (2012a). Aus der Presse. Tätowier Magazin. Forum der deutschen Tattoo-Szene, 11, 20.

    Google Scholar 

  • Rödel, D.-B. (2012b). Künstlerportrait Andy Engel. Tätowier Magazin. Forum der deutschen Tattoo-Szene, 10, 144–150.

    Google Scholar 

  • Rödel, D.-B. (2012c). Volko Merschky & Simone Pfaff. Tätowier Magazin. Forum der deutschen Tattoo-Szene, 10, 102–108.

    Google Scholar 

  • Schuch, H. W. (2007). Was bleibt: Leib, Intersubjektivität, Hominität – Hilarion Petzold zugeeignet. In I. Orth, H. W. Schuch, & J. Sieper (Hrsg.), Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge (S. 42–61). Bielefeld: Edition Sirius.

    Google Scholar 

  • Schuch, H. W. (2008). Darum Integrative Therapie. Integrative Therapie als angewandte kritische Humanwissenschaft mit dem Ziel der Humantherapie. Integrative Therapie. Zeitschrift für Vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration, 34(3), 179–197.

    Google Scholar 

  • Takabayashi, Y. (Regisseur). (1982). Irezumi – Die tätowierte Frau. [Film]. Japan.

    Google Scholar 

  • Toscani, O. (1997). Die Werbung ist ein lächelndes Aas. Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1996).

    Google Scholar 

  • Weiß, J. (Hrsg.). (2006a). Das Lexikon für Österreich in 20 Bänden. Mit ausgewählten Beiträgen aus den ORF-Redaktionen: Bd. 8. Het–Jerh. Mannheim: Duden.

    Google Scholar 

  • Weiß, J. (Hrsg.). (2006b). Das Lexikon für Österreich in 20 Bänden. Mit ausgewählten Beiträgen aus den ORF-Redaktionen: Bd. 2. Auss-Brar. Mannheim: Duden.

    Google Scholar 

  • Weiß, J. (Hrsg.). (2006c). Das Lexikon für Österreich in 20 Bänden. Mit ausgewählten Beiträgen aus den ORF-Redaktionen: Bd. 14. Perf - Ream. Mannheim: Duden.

    Google Scholar 

  • Wiench, P. (Hrsg.). (1989a). Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerkunst: Bd. 9. Oes–Reim. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Wiench, P. (Hrsg.). (1989b). Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerkunst: Bd. 2. Barn–Buc. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Wiench, P. (Hrsg.). (1989c). Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerkunst: Bd. 8. Mam-Oel. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Wiench, P. (Hrsg.). (1989d). Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerkunst: Bd. 7. Klas-Mal. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gunhild Häusle-Paulmichl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Häusle-Paulmichl, G. (2018). Genres der Tätowierung. In: Der tätowierte Leib. Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17989-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17989-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17988-5

  • Online ISBN: 978-3-658-17989-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics