Skip to main content

Lebenszufriedenheit

  • Chapter
  • First Online:
Der tätowierte Leib

Zusammenfassung

Im Kapitel „Lebenszufriedenheit“ wird die Perspektive der Lebenskunst exploriert, die auf der Grundlage des Leibes und Kunstwerks gründet. Der Leib kann, nach Merleau- Ponty, mit einem Kunstwerk verglichen werden. Im Zuge der sich bei Tätowierszenen konstituierenden Stile wird die Teilnahme an Kulturen ermöglicht und individuelles Humanbewusstsein geschaffen. Integrative Kulturarbeit bedeutet, sich der Geschichtlichkeit bewusst zu sein, die eine Schöpfung der Gegenwart ist (Hans Waldemar Schuch). Die Technik des Lebenspanoramas (Hilarion G. Petzold) kann zu einem Ausdruck beim tätowierten Lebenspanorama (TLP) werden. Psychotherapie will stets kritische Kulturarbeit sein. Im Manifest der Integrativen Kulturarbeit (Ilse Orth, Johanna Sieper, Hilarion G. Petzold) wird die Sorge um Würde und Integrität deutlich. Ethische Humanessentialien, ökosophische Lebensformen sowie die wertschätzende Grundhaltung dem/der Anderen gegenüber sind Grundlagen in einer von dieser Haltung geprägten Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, T. W., & Horkheimer, M. (1998). Dialektik der Aufklärung. In R. Tiedemann (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 3, S. 7–336). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Erstveröffentlichung 1947).

    Google Scholar 

  • Bradbury, R. (1977). Der illustrierte Mann. Erzählungen aus dem Amerikanischen von Peter Naujack. Zürich: Diogenes (Erstveröffentlichung 1962).

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1979). Die Stimme und das Phänomen. Ein Essay über das Problem des Zeichens in der Philosophie Husserls. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2007/2001–2005). Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kotynek, M., Liebert, S., & Müller, D. (2012). Die Schlechterungsanstalt. Zeit online. http://www.zeit.de/2012/34/DOS-Gefaengnisse-Deutschland-Gewalt. Zugegriffen: 1. Juli 2013.

  • Merleau-Ponty, M. (1974). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter (Erstveröffentlichung 1966).

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2001). Das Selbst als Künstler und Kunstwerk – Rezeptive Kunsttherapie und die heilende Kraft „ästhetischer Erfahrung“. Ein Interview. Düsseldorf/Hückeswagen. www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit – 07/2001. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/update-2006-1999q-07-2001-petzold-h-g-das-selbst-als-kuenstler-und-als-kunstwerk.html. Zugegriffen: 3. Sept. 2016 (Erstveröffentlichung 1999).

  • Petzold, H. G. (2003a). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie: Bd. 3. Klinische Praxeologie (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2003b). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie: Bd. 1. Klinische Philosophie (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G., Orth, I., & Sieper, J. (2014). Manifest der Integrativen Kulturarbeit 2013. In H. G. Petzold, I. Orth, & J. Sieper (Hrsg.), Mythen, Macht und Psychotherapie (S. 671–688). Bielefeld: Aisthesis psyche.

    Google Scholar 

  • Schuch, H. W. (2014). Kann das Gehirn denken? Essays. In H. W. Schuch (Hrsg.), Geschichte und Psychotherapie. Chronosophische und diskursanalytische Vorüberlegungen zur Geschichte und Mythologie der Psychotherapie aus integrativer Perspektive (S. 33–79). Wien: Krammer.

    Google Scholar 

  • Stern, D. N. (2005). Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Frankfurt a.  M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Völkner, P. (1993). Derrida und Husserl. Zur Dekonstruktion einer Philosophie der Präsenz. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gunhild Häusle-Paulmichl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Häusle-Paulmichl, G. (2018). Lebenszufriedenheit. In: Der tätowierte Leib. Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17989-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17989-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17988-5

  • Online ISBN: 978-3-658-17989-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics