Skip to main content

Das Vier-Phasen-Modell der Wiedereingliederung

  • Chapter
  • First Online:
Anders Gesund – Psychische Krisen in der Arbeitswelt
  • 9330 Accesses

Zusammenfassung

Das Vier-Phasen-Modell der Wiedereingliederung beschreibt ein idealtypisches Vorgehen im Prozess der Rückkehr in den Betrieb. Die Phase 1 der Koorientierung und die Phase 2 der Koordinierung dienen der Vorbereitung der Rückkehr. Diese sind durch Vier-Augen-Gespräche mit den zurückkehrenden Mitarbeitern und durch Betriebsgespräche mit den betrieblichen Schlüsselakteuren geprägt. Die Phase 3 der Kooperation und die Phase 4 der erneuten Koorientierung markieren die Umsetzungsphase. Hier wird eine Passung zwischen den individuellen, sozialen bzw. betrieblichen Bedingungen angestrebt und die Nachhaltigkeit der Rückkehr durch ein professionell bzw. sozial unterstütztes Selbstmanagement gesichert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anderson, M.F., Nielsen, K.M., & Brinkmann, S. (2012). Meta-synthesis of qualitative research on return to work among employees with common mental disorders. Scandinavian Journal of Work, Environmental & Health, 38(2), 93–104. https://doi.org/10.5271/sjweh.3257. http://www.sjweh.fi/show_abstract.php?abstract_id=3257. Zugegriffen: 20. Sept. 2017.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). (2002). Arbeitshilfe für die stufenweise Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. http://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/publikationen/arbeitshilfen/downloads/BroschuereAH8.web.pdf. Zugegriffen: 05. Apr. 2016.

  • Kleffmann, A., Weinmann, S., Föhres, F., & Müller, B. (1997). Melba. Psychologische Merkmalsprofile zur Eingliederung Behinderter in Arbeit. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. (Hrsg.)

    Google Scholar 

  • Kohte, W. (2010). Das betriebliche Eingliederungsmanagement – Ein doppelter Suchprozess. WSI-Mitteilungen 7/2010. http://www.neue-wege-im-bem.de/sites/neue-wege-im-bem.de/dateien/download/kohte_bem_suchprozess.pdf. Zugegriffen: 20. Sept. 2017.

  • Matzat, J. (2004). Selbsthilfegruppen für psychisch und psychosomatisch Kranke – Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Psychotherapie und Selbsthilfe. In: Die Bedeutung der Selbsthilfegruppen bei psychischen Erkrankungen und psychosozialen Problemen. Dokumentation zur Fachtagung. Gesundheitsamt, Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene, Freie Hansestadt Bremen.

    Google Scholar 

  • Noordik, E., Nieuwenhuijsen, K., Varekamp, I., Van Der Klink, J.J., & Van Dijk, F.J. (2011). Exploring the return-to-work process for workers partially returned to work and partially on long-term sick leave due to common mental disorders: a qualitative study. Disability and Rehabilitation 33 (17–18): 1625–1635. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21171843. Zugegriffen: 20. Sept. 2017.

  • Plinz, N., & Unger, H.P. (2013). Eine alte Antwort auf neue Fragen. Die Entwicklung des Behandlungskonzeptes der Tagesklinik für Stressmedizin an der Asklepios Klinik Hamburg Harburg. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis 45 (2): 345–353. http://www.hamburg.de/contentblob/4478604/data/demographie-2013-03.pdf. Zugegriffen: 20. Sept. 2017.

  • Rauchfleisch, U. (2001). Arbeit im psychosozialen Feld. Beratung, Begleitung, Psychotherapie, Seelsorge. Stuttgart: UTB Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2009). Kommunikationsmacht: Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Heidelberg: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Riechert, I. (2011). Psychische Störungen bei Mitarbeitern. Ein Leitfaden für Führungskräfte und Personalverantwortliche – von der Prävention bis zur Wiedereingliederung. Berlin Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wecker, B. (2013). Psychisch kranke Mitarbeiter – hinsehen, ansprechen, intervenieren. KMU-Magazin 6, 1–2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Stegmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stegmann, R., Schröder, U.B. (2018). Das Vier-Phasen-Modell der Wiedereingliederung. In: Anders Gesund – Psychische Krisen in der Arbeitswelt. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17882-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17882-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17881-9

  • Online ISBN: 978-3-658-17882-6

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics