Skip to main content

Zentrale Bezugsgrößen der PR

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Public Relations

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden mit Vertrauen und Glaubwürdigkeit, Image sowie Reputation wichtige Bezugsgrößen der PR-Praxis vorgestellt und theoretisch fundiert. Zudem wird das Dialogpostulat der PR dargestellt, das in der wissenschaftlichen wie praxisbezogenen Literatur als spezifische Anforderung an die konkrete Ausgestaltung von PR-Programmen und -Maßnahmen diskutiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bentele, Günter (1992): Images und Medien-Images. In: Werner Faulstich (Hg.): Image, Imageanalyse, Imagegestaltung. 2. Lüneburger Kolloquium zur Medienwissenschaft. Bardowick: 152-176

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2001): Nationenimages als Teil der internationalen Kommunikation. In: Handbuch PR. 25. Juli 2001 (Gliederungspunkt 2001), 1-18

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/René Seidenglanz (2008): Vertrauen und Glaubwürdigkeit. In: Günter Bentele et al. (Hg.): Handbuch der Public Relations.Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 2., kor. u. erw. Aufl. Wiesbaden: 346-361

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Horst Steinmann/Ansgar Zerfaß (1996): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation? Eine Einleitung. In: Günter Bentele et al. (Hg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven. Berlin: 11-22

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1993a): PR als Konfliktmanagement. Wien

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1993b): Verständigungsorientierte Öffentlichkeistarbeit. Ein Transformationsversuch der Theorie kommunikativen Handelns. In: Günter Bentele/Manfred Rühl (Hg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München: 218-227

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (2008): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. In: Günter Bentele et al. (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 2., kor. u. erw. Aufl. Wiesbaden: 223-240

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (2013): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit (VÖA) revisited: Das Konzept und eine selektive Rezeptionsbilanz aus zwei Jahrzehnten. In: Olaf Hoffjann/Simone Huck-Sandhu (Hg.): UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden: 437-464

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland/Sabine Probst (1991): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit: eine kommunikationstheoretisch begründete Perspektive. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. 36, 1: 56-76

    Google Scholar 

  • Burmann, Christoph/Lars Blinda/Axel Nitschke (2003): Konzeptionelle Grundlagen des identitätsorientierten Markenmanagements. Arbeitspapier Nr.1 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement. Bremen

    Google Scholar 

  • Burmann, Christoph/Heribert Meffert (2005): Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung. In: Heribert Meffert et al. (Hg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. 2. vollst. überarb. und erw. Auflage. Wiesbaden: 37-72

    Google Scholar 

  • Buss, Eugen/Ulrike Fink-Heuberger (2000): Image Management. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Derieth, Anke (1995): Unternehmenskommunikation. Eine Analyse zur Kommunikationsqualität von Wirtschaftsorganisationen. Opladen

    Google Scholar 

  • Domizlaff, Hans (1951): Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik. 2. Auflage. Hamburg

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna/Matthias Marschik (1995): Whose Side are You on? Anmerkungen zu Roland Burkarts Konzept einer verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit. In: Günter Bentele/Tobias Liebert (Hg.): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Leipzig: 31-37

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2005): Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution - Issues-Monitoring - Issues-Management. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark/Kurt Imhof (2009): Funktionale, soziale und expressive Reputation - Grundzüge einer Reputationstheorie. In: Ulrike Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. 2., aktual. u. erw. Aufl. Wiesbaden: 243-264

    Google Scholar 

  • Endress, Martin (2002): Vertrauen. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Grunig, James E. (1993): On the Effects of Marketing, Media Relations and Public Relations: Images, Agenda and Relationships. In: Wolfgang Armbrecht et al. (Hg.): Image und PR. Kann Image Gegenstand einer PR-Wissenschaft sein? Opladen: 263-295

    Google Scholar 

  • Grunig, James E./Todd Hunt (1984): Managing Public Relations. New York u. a.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied, Berlin

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationaliät und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Herger, Nikodemus (2006): Vertrauen und Organisationskommunikation. Identität, Marke, Image, Reputation. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hundhausen, Carl (1951): Werbung um öffentliches Vertrauen. Essen

    Google Scholar 

  • Ingenhoff, Diana/Katharina Sommer (2010): Spezifikation von formativen und reflektiven Konstrukten und Pfadmodellierung mittels Partial Least Squares zur Messung von Reputation. In: Jens Woelke et al. (Hg.): Forschungsmethoden für die Markt- und Organisationskommunikation. Köln: 246-288

    Google Scholar 

  • Johannsen, Uwe (1971): Das Marken- und Firmen-Image. Theorie, Methodik, Praxis. Berlin

    Google Scholar 

  • Kirchner, Karin (2001): Integrierte Unternehmenskommunikation. Theoretische und empirische Bestandsaufnahme und eine Analyse amerikanischer Großunternehmen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias (2004): Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz

    Google Scholar 

  • Lippmann, Walter (1922): Public Opinion. o. O.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. 4. Aufl. . Bielefeld

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert (2000): Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. 9. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert/Christoph Burmann/Manfred Kirchgeorg (2008): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. 10. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1992): Begriff und Funktionen von Public Relations. In: pr-magazin. 23, 11: 35-46

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2000): Das Handwörterbuch der PR. Bd. 1 A-Q. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Oeckl, Albert (1964): Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. München

    Google Scholar 

  • Prauschke, Christiane (2007): Das Management von Unternehmensreputation. Eine Untersuchung am Beispiel ehemaliger Staatsunternehmen. Göttingen

    Google Scholar 

  • Reputation Institute (2011): RepTrak-Konzept. http://www.reputationinstitute.com/advisory-services/reptrak 14.03.2011

  • Röttger, Ulrike (2010): Public Relations - Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. 2., durchges. Auflage. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike/Sarah Zielmann (2009): Entwurf einer Theorie der PR-Beratung. In: Ulrike Röttger/Sarah Zielmann (Hg.): PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: 35-58

    Google Scholar 

  • Scheidges, Rüdiger (1982): Kommunikationsverschmutzung. Zur „übergreifenden Theorie“ der PR. In: Medium. 12, 1: 9-12

    Google Scholar 

  • Schwaiger, Manfred (2004): Components and Parameters of Corporate Reputation. An Empirical Study. In: Schmalenbach Business Review. 56, 1: 46-71

    Google Scholar 

  • Seiffert-Brockmann, Jens (2016): Vertrauen in der Mediengesellschaft. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (1996): Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven des Dialogbegriffs. In: Günter Bentele et al. (Hg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven. Berlin: 81-106

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2009): Organisation und Kommunikation: Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Public Relations-Management. In: Ulrike Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. 2. akt. u. erw. Aufl. Wiesbaden: 135-150

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2015): Integrativer Theorieentwurf. In: Romy Fröhlich et al. (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: 205-228

    Google Scholar 

  • Tropp, Jörg (2004): Markenmanagement: der Brand Management-Navigator, Markenführung im Kommunikationszeitalter. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim (2015): Kritische Ansätze: ausgewählte Paradigmen. In: Romy Fröhlich et al. (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: 261-275

    Google Scholar 

  • Wiedmann, Klaus-Peter (2012): Das RepTrak-Konzept. In: pr-magazin. 43, 12: 66-73

    Google Scholar 

  • Wiedmann, Klaus-Peter/Charles Fombrun/Cees B.M. van Riel (2007): Reputationsanalyse mit dem Reputation Quotient. In: Manfred Piwinger/Ansgar Zerfass (Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: 321-337

    Google Scholar 

  • Zedtwitz-Arnim, Georg-Volkmar Graf von (1961): Tu Gutes und rede darüber. Public Relations für die Wirtschaft. Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar (1996): Dialogkommunikation und strategische Unternehmensführung. In: Günter Bentele et al. (Hg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven. Berlin: 23-58

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Röttger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Röttger, U., Kobusch, J., Preusse, J. (2018). Zentrale Bezugsgrößen der PR. In: Grundlagen der Public Relations. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17503-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17503-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17502-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17503-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics