Skip to main content

PR im Kontext der Mediengesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Public Relations

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden zentrale gesellschaftliche Rahmenbedingungen der PR-Praxis benannt und hinsichtlich ihres Einflusses auf die Organisationsfunktion PR beschrieben. Im Anschluss wird die Relevanz von Öffentlichkeit für die PR-Forschung sowie die PR-Praxis dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter/Ulrike Röttger/Günter Bentele (2004): Public Relations und Journalismus. Eine lang andauernde und interessante „Beziehungskiste“. In: Klaus-Dieter Altmeppen et al. (Hg.): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: 7-15

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1991): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem. 2. Auflage. Köln

    Google Scholar 

  • Barth, Henrike/Wolfgang Donsbach (1992): Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public Relations. Fallstudie am Beispiel von Pressekonferenzen zu Umweltthemen. In: Publizistik. 37, 2: 151-165

    Google Scholar 

  • Benkler, Yochai (2006): The Wealth of Networks. How Social Production Transforms Markets and Freedom. New Haven

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2008): Intereffikationsmodell. In: Günter Bentele et al. (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlgen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 2., kor. u. erw. Aufl. Wiesbaden: 209-222

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Ronny Fechner (2015): Intereffikationsmodell. In: Romy Fröhlich et al. (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: 319-340

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Tobias Liebert/Stefan Seeling (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Günter Bentele/Michael Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz: 225-250

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Howard Nothhaft (2004): Das Intereffikationsmodell. Theoretische Weiterentwicklung, empirische Konkretisierung und Desiderate. In: Klaus-Dieter Altmeppen et al. (Hg.): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: 67-105

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Howard Nothhaft (2010): Strategic Communication and the Public Sphere from a European Perspective. In: International Journal of Strategic Communication. 4, 2: 93-116

    Google Scholar 

  • Bieth, Tina (2012): NGOs und Medien. Eine empirische Studie zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System: Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen

    Google Scholar 

  • Borgatti, Stephen P./Pacey C. Foster (2003): The Network Paradigm in Organizational Research: A Review and Typology. In: Journal of Management. 29, 5: 991-1013

    Google Scholar 

  • BP (2011): Marken. http://www.deutschebp.de/productlanding.do?categoryId=9028889&contentId=7055298 09.03.2011

  • Burger, Kathrin (2010): Pflanzlich, aber schädlich. In: Die Zeit.

    Google Scholar 

  • Busemann, Katrin/Christoph Gscheidle (2012): Web 2.0: Habitualisierung der Social Communitys. In: Media Perspektiven. 7-8/2012: 380-390

    Google Scholar 

  • Carroll, Archie B./Ann K. Buchholtz (2006): Business & Society. Ethics and Stakeholder Management. 6. Aufl. Ohio

    Google Scholar 

  • Coca-Cola (2009): Markendesign Logo. http://www.coca-cola-gmbh.de/pdf/markendesign/markendesign_logo.pdf 24.02.2011

  • Coombs, Timothy W./Sherry J. Holladay (2010): PR strategy and Application. Managing Influence. Malden, MA

    Google Scholar 

  • Crable, Richard L./Steven L. Vibbert (1986): Public Relations as Communication Management. Edina

    Google Scholar 

  • Dahlgren, Peter (2005): The Internet, Public Spheres, and Political Communication: Dispersion and Deliberation. In: Political Communication. 22, 2: 147-162

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2005): Medialisierung der Politik - Vorschlag einer Differenzierung. In: Patrick Rössler/Friedrich Krotz (Hg.): Mythen der Mediengesellschaft - The Media Society and its Myths. Konstanz: 321-339

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2008): Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Antje Meißner (2004): PR und Nachrichtenagenturen. In: Juliana Raupp/Joachim Klewes (Hg.): Quo vadis Public Relations? Wiesbaden: 97 - 112

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Arnd Wenzel (2002): Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber parlamentarischer Pressearbeit. Inhaltsanalyse von Pressemitteilungen und Presseberichterstattung am Beispiel der Fraktionen des Sächsischen Landtags. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. 47, 4: 373-387

    Google Scholar 

  • Esman, Milton J. (1972): The Elements of Institution Building. In: Joseph Eaton (Hg.): Institution Building and Development. Beverly Hills: 19-40

    Google Scholar 

  • Freeman, R. Edward (1984): Strategic Management: A Stakeholder Approach. Boston

    Google Scholar 

  • Freter, Hermann (2015): Identifikation und Analyse von Zielgruppen in der strategischen Kommunikation. In: Manfred Bruhn et al. (Hg.): Handbuch Strategische Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. Wiesbaden: 311-325

    Google Scholar 

  • Froomann, Jeff (1999): Stakeholder Influence Strategies. In: Academy of Management Review. 24, 2: 191-205

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1994): Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. In: Friedhelm Neidhardt (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, Soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: 77-105

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Friedhelm Neidhardt (1993): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellung und Ansätze In: Wolfgang R. Langenbucher (Hg.): Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen, Prozesse. 2., überarb. Aufl. Wien 52-88 [Zuerst veröffentlicht 1990 als WZB Discussion Paper FS III 90 - 101, Berlin]

    Google Scholar 

  • Greenpeace (2010): http://www.greenpeace.de/themen/waelder/nachrichten/artikel/jahresrueckblick_der_aktuelle_stand_der_nestle_kampagne/ 23.03.2011

  • Grunig, James E./Todd Hunt (1984): Managing Public Relations. New York u. a.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E./Fred C. Repper (1992): Strategic Management, Publics, Issues. In: James E. Grunig (Hg.): Excellence in Public Relations and Communication Management. Hillsdale/NJ: 117-157

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied, Berlin

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2008): Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie. In: Jürgen Habermas (Hg.): Ach, Europa. Frankfurt a. M.: 138-191

    Google Scholar 

  • Hallahan, Kirk (2000): Inactive Publics: The Forgotten Publics in Public Relations. In: Public Relations Review. 26, 4: 499-515

    Google Scholar 

  • Hindman, Matthew (2009): The Myth of Digital Democracy. Oxford

    Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf (2007): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. 2. erw. Aufl. Opladen/Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf (2013): Der PR-Journalismus-Diskurs: Verblassender Klassiker oder Evergreen? In: Olaf Hoffjann/Simone Huck-Sandhu (Hg.): UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden: 315-337

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, Simone (2013): Internationale Unternehmenskommunikation. In: Claudia Mast (Hg.): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. Konstanz: 365-383

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, Simone (2015): Internationale PR-Arbeit. In: Romy Fröhlich et al. (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: 757-771

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, Simone (2016): Internationale Unternehmenskommunikation. In: Claudia Mast (Hg.): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. 6. überarb. u. erw. Auflage. Konstanz: 423-440

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1997): Politik und Medien: Einleitende Thesen zu Öffentlichkeitswandel, politischen Prozessen und politischer PR. In: Günter Bentele/Michael Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure - Strukturen - Veränderungen. Konstanz: 103-110

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Patrick Donges (2006): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Band1: Verständnis, Rahmen und Strukturen. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Koch, Wolfgang/Beate Frees (2016): Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016. In: Media Perspektiven. 9/2016: 418-437

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias (2005): Wissenschaftsjournalismus. Forschungsüberblick und Theorieentwurf. Konstanz. Zugl: Münster (Westfalen), Univ, Diss

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (2004): Ein privilegiertes Verhältnis. Theorien zur Analyse der Inter-Relationen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. In: Martin Löffelholz (Hg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: 471-485

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Erster und zweiter Teilband. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005 [1990]): Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung. In: Ders. (Hg.): Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. 3. Aufl. Wiesbaden: 163-175

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank/Adrian Steiner (2009): Was heißt Medialisierung? Autonomiebeschränkung oder Ermöglichung von Politik durch Massenmedien? National Centre of Competence in Research (NCCR). Challenges to Democracy in the 21st Century. Working Paper Nr. 29.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (2013): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. Konstanz

    Google Scholar 

  • Mitchell, Ronald K./Bradley R. Agle/Donna J. Wood (1997): Towar A Theory of Stakeholder Identification and Salience. Defining the Principle of Who and What Really Counts. In: Academy of Management Review. 22, 4: 853-896

    Google Scholar 

  • Monge, Peter R./Noshir S. Contractor (2003): Theories of Communication Networks. New York

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, Soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 7-41

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2009): Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse eines Medienumbruchs. In: Christoph Neuberger et al. (Hg.): Journalismus im Internet. Profession - Partizipation - Technisierung. Wiesbaden: 19-105

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2014): Konflikt, Konkurrenz und Kooperation. Interaktionsmodi in einer Theorie der dynamischen Netzwerköffentlichkeit. In: M&K. 62, 4: 567-587

    Google Scholar 

  • Nuernbergk, Christian (2013): Anschlusskommunikation in der Netzwerköffentlichkeit. Ein inhaltsund netzwerkanalytischer Vergleich der Kommunikation im „Social Web“ zum G8-Gipfel von Heiligendamm. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Pleil, Thomas (2010): Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit. In: Maike Kayser et al. (Hg.): Die Ernährungswirtschaft in der Öffentlichkeit. Social Media als neue Herausforderung der PR. Göttingen: 3-26

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana (2009): Medialisierung als Parameter einer PR-Theorie. In: Ulrike Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wiesbaden: 265-284

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana (2011): Organizational Communication in a Networked Public Sphere. In: SCM Studies in Communication/Media. 1: 1/2011: 71-93

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana (2015): Determinationsthese. In: Romy Fröhlich et al. (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: 305-317

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana/Jeffrey Wimmer (2013): PR und Öffentlichkeit: ein Theorie-Import/Export. In: Olaf Hoffjann/Simone Huck-Sandhu (Hg.): UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden: 297-314

    Google Scholar 

  • Riesmeyer, Claudia (2007): Wie unabhängig ist Journalismus? Zur Konkretisierung der Determinationshypothese. Konstanz

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (1999): Spoonfeeding, Spinning, Whistleblowing. Beispiel USA: Wie sich die Machtbalance zwischen PR und Journalismus verschiebt. In: Lothar Rolke/Volker Wolff (Hg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. Opladen, Wiesbaden: 163-176

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998): Mediatisierung. In: Otfried Jarren et al. (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Opladen/Wiesbaden: 678-679

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2009): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. 2., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998): Mediengesellschaft: Verständnisse und Mißverständnisse. In: Ulrich Sarcinelli (Hg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Opladen/Wiesbaden: 52-73

    Google Scholar 

  • Schantel, Alexandra (2000): Determination oder Intereffikation? Eine Metaanalyse der Hypothesen zur PR-Journalismus-Beziehung. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. 45, 1: 70-88

    Google Scholar 

  • Scherer, Helmut (1998): Öffentliche Meinung (Lexikonbeitrag). In: Otfried Jarren et al. (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen, Wiesbaden: 693 - 694

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1999): Theorien zur Entwicklung der Mediengesellschaft. In: Norbert Groeben (Hg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm. Tübingen: 118-145

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Siegfried Weischenberg (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen

    Google Scholar 

  • Schrott, Andrea (2008): Medienwirkung, Medialisierung, Medialisierbarkeit: Organisationen unter Anpassungsdruck?

    Google Scholar 

  • Schwarz, Andreas (2009): Internationale und interkulturelle PR in der Wirtschaft. Status quo und Implikationen der Organisationskommunikationsforschung. In: pr-magazin. 40, 7: 61-68

    Google Scholar 

  • Schweda, Claudia/Rainer Opherden (1995): Journalismus und Public Relations. Grenzbeziehungen im System lokaler politischer Kommunikation. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang/Katrin Jungnickel (2011): Pressemitteilungen 2.0. Eine Resonanzanalyse im Internet. In: Publizistik. 47, 373-387

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, René/Günter Bentele (2004): Das Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus im Kontext von Variablen. Modellentwicklung auf Basis des Intereffikationsanstzes und empirische Studie im Bereich der sächsichen Landespolitik. In: Klaus-Dieter Altmeppen et al. (Hg.): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: 107-122

    Google Scholar 

  • Sievert, Holger (2007): Der Blick über den Tellerrand. Überlegungen zu einer interdisziplinären Theorie internationaler Corporate Communication. In: pr-magazin. 38, 2: 47-54

    Google Scholar 

  • Sriramesh, Krishnamurthy/Dejan Vercic (2009): A Theoretical Framework For Global Public Relations Research And Practice. In: Krishnamurthy Sriramesh/Dejan Vercic (Hg.): The Global Public Relations Handbook. Theory, Research And Practice. New York: 3-21

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian/Roger Häußling (2010): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Stöhr, Marion (2005): Die Strategie der standardisierten Differenzierung: Vorschläge für die strategische Ausrichtung internationaler PR. In: Claudia Mast (Hg.): Internationale Unternehmenskommunikation. Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Kommunikationsverantwortlichen in 20 multinationalen Großunternehmen. Stuttgart: 53-63

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, Anna Maria (2008): Öffentlichkeit und öffentliche Meinung. In: Günter Bentele et al. (Hg.): Handbuch der Public Relations.Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 2., kor. u. erw. Aufl. Wiesbaden: 335-345

    Google Scholar 

  • van Dijk, Jan (2012): The Network Society. 3. Auflage. London u. a.

    Google Scholar 

  • Westermann, Arne (2004): Unternehmenskommunikation im Internet. Bestandsaufnahme und Analyse am Beispiel nationaler und internationaler Unternehmen. Berlin

    Google Scholar 

  • Wimmer, Oliver (1994): International integrierte Unternehmenskommunikation. Die Konfiguration internationaler Klienten-Agentur-Netzwerke. zugl.: Dissertation Hochsch. f. Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss. St. Gallen. Konstanz

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Röttger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Röttger, U., Kobusch, J., Preusse, J. (2018). PR im Kontext der Mediengesellschaft. In: Grundlagen der Public Relations. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17503-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17503-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17502-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17503-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics