Skip to main content

Geschlechterverhältnisse und Säkularisierung im Islam: Das Beispiel Marokko

  • Chapter
  • First Online:
Religion und Geschlechterordnungen

Zusammenfassung

Im wissenschaftlichen Diskurs der Moderne wurde das Verhältnis von Säkularisierung und Geschlechterverhältnissen im Islam kaum analysiert. Während in klassischen religionssoziologischen Studien ein eurozentrischer Säkularismus erkennbar ist und diese kein adäquates Erklärungsmuster für Säkularisierung im Islam bieten, wird in den Gender Studies die gesellschaftliche Stellung der Frau im Islam oft mit Geschlechtertrennung, Verschleierung und gesellschaftlicher Exklusion gleichgesetzt (Mernissi 1989, Knieps 1993). Viele Ansätze postulieren gar explizit eine Nicht-Säkularisierbarkeit des Islams als gesicherte wissenschaftliche Wahrheit (Weber 1980, Tibi 1991, Kepel, 2001).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Al Jabri, Mohamed (1991): Tradition und Moderne. Untersuchungen und Diskussionen. Beirut. Zentrum für Studien der arabischen Einheit. (In Arabisch).

    Google Scholar 

  • Al Jabri, Mohamed (1990): Der Islam ist keine Kirche, um ihn vom Staat zu trennen. In: Kiyali, Mahir (Hrsg.): Die Diskussion zwischen Machreq und Maghreb. Zur Rekonstruktion des arabischen Denkens. Beirut. Das arabische Institut für Veröffentlichung und Verteilung. 39–44. (In Arabisch).

    Google Scholar 

  • Al Jabri, Mohamed (1996): Religion, Staat und die Umsetzung der Scharia. Beirut. Zentrum für Studien der arabischen Einheit. (In Arabisch).

    Google Scholar 

  • Al Jabri, Mohamed (2001). Kritik der arabischen Vernunft. Band II: Die Struktur der arabischen Vernunft. Eine kritische Analyse der Wissenssysteme in der arabischen Kultur. Beirut. Zentrum für Studien der arabischen Einheit. (In Arabisch).

    Google Scholar 

  • Al-Zubaidi, Layla (2009): Der Streit um Frauenrechte und das Personenstandsrecht: Testfall für die Demokratie im Irak. Publikationen der Heinrich-Böll-Stiftung. Büro Mittlerer Osten, Beirut.

    Google Scholar 

  • Amara, Mohamed (1992): Säkularisierung zwischen Islam und dem Westen. Kuwait. (In Arabisch).

    Google Scholar 

  • Berger, Peter (1970): Auf den Spuren der Engel. Die moderne Gesellschaft und die Wiederentdeckung der Transzendenz. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berque, Jacques (2001): Opera Minora. Anthropologie Juridique du Maghreb. Band I. und III. Paris. Bouchène.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1971a): Genèse et structure du champ religieux. In: Revue française de sociologie. Volume 12. S. 295–343.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1971b): Une interprétation de la théorie de la religion selon Max Weber. In: Archives Européennes de Sociologie. Volume 12. 3–21.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Entre amis (Vortrag am Institut du Monde Arabe, Paris, 21. Mai 1997). In: Awal. Cahiers d’études Berberes. Nr. 21. S. 5–10.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2004): Der Staatsadel. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Boyle, Heger Elizabeth/Meyer, John (2005): Das moderne Recht als säkularisiertes globales Modell: Konsequenzen für die Rechtssoziologie. In: Krücken, Georg (Hrsg.): Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. S. 179–211.

    Google Scholar 

  • De Beauvoir, Simone (1968): Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Dirèche-Slimani, Karima (2007): Introduktion. In: Femmes, famille et droit au Maghreb. L’Année du Maghreb, 2. S. 5–9.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1977): Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dyalmi, Abd Samad (2010): Die Entwicklung der Soziologie in Marokko. In: Zu einer arabischen Soziologie. (Hrsg.): Zentrum für Studien der arabischen Einheit. Beirut. S. 287–309. (In Arabisch).

    Google Scholar 

  • Elger, Ralf (1993): Zentralismus und Autonomie: Gelehrte und Staat in Marokko, 1900–1931. Dissertation. Bonn.

    Google Scholar 

  • El Guennouni, Kamal (2010). Gesellschaftliche Differenzierungsprozesse und Wandel des Frauen- und Familienrechts in Marokko. In: „Aus Politik und Zeitgeschichte“ 24. Bonn. S. 28–33.

    Google Scholar 

  • El Qaradawi, Youssef (1997): Säkularisierung und der Islam. Wahba. Kairo. (In Arabisch)

    Google Scholar 

  • El Qadéry, Mustapha (2007): La justice coloniale des « berbères » et l’État national au Maroc. In: L’Année du Maghreb, III. S. 17–37.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (1971): Sozialer Wandel, Differenzierung und Evolution. In: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels. Köln/ Berlin: Kiepenheuer & Witsch. S. 75–94.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Die Wahrheit und die juristischen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Christel/Pollack, Detlef/Gabriel, Karl (2012): Einleitung in das Thema. In: Ders. (Hrsg.): Umstrittene Säkularisierung: Soziologische und historische Analysen zur Differenzierung von Religion und Politik. Berlin: University Press. S. 9–37.

    Google Scholar 

  • Gellner, Ernest (1992): Der Islam als Gesellschaftsordnung. München: Dt. Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1999): Soziologie. Wien. Nausner & Nausner.

    Google Scholar 

  • Hanafi, Hassan (1990): Säkularismus und der Islam. Der Islam braucht keine Säkularisierung. In: Kiyali, Mahir (Hrsg.): Die Diskussion zwischen Machreq und Maghreb. Zur Rekonstruktion des arabischen Denkens. Beirut. Das arabische Institut für Veröffentlichung und Verteilung. S. 34–38 (In Arabisch).

    Google Scholar 

  • Harrak, Fatima (2009): The History and Significance of the New Moroccan Family Code. Working Paper No.: 09-002. Institute for the Study of Islamic Thought in Africa (ISITA). S. 1–10. http://www.bcics.northwestern.edu/documents/workingpapers/ISITA_09-002_Harrak.pdf (Zugriff 15.04.2012).

  • Heine, Peter (2000): Die rechtliche Situation in der islamischen Welt. In: Khoury, Adel/Heine, Peter (Hrsg.): Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft: Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: Verlagshaus. S. 54–69.

    Google Scholar 

  • Higazi, Mohamed Izat (2010): Die gegenwärtige Krise der Soziologie in der arabischen Welt. In: zur einer arabischen Soziologie. (Hrsg.): Zentrum für Studien der arabischen Einheit. Beirut. S. 14–34.(In Arabisch).

    Google Scholar 

  • Holzleithner, Elisabeth (2008): Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Recht? Ein Streifzug durch feministische Rechtswissenschaften und Legal Gender Studies. In. Arioli, Kathrin/Cottier, Michelle/Farahmand, Patricia/Künig, Zita (Hrsg.): Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Recht? Baden-Baden und Zürich: Nomos. S. 3–20.

    Google Scholar 

  • Kepel, Gilles (2001): Die Rache Gottes. Radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Kleine, Christoph (2010): “Wozu außereuropäische Religionsgeschichte? Überlegungen zu ihrem Nutzen für die religionswissenschaftliche Theorie- und Identitätsbildung”. Zeitschrift für Religionswissenschaft, 18. 3–38 .

    Google Scholar 

  • Knieps, Claudia (1993): Geschichte der Verschleierung der Frau im Islam. Würzburg: Ergon-Verlag

    Google Scholar 

  • Lahouari, Addi (2004): Pierre Bourdieu revisité. La notion de capital social. In: Ders. (Hrsg.): L’anthropologie du Maghreb selon Berque, Bourdieu, Geertz et Gellner. Paris. S. 141–153.

    Google Scholar 

  • Lapanne-Joinville, J. (1964). Le droit musulman marocain moderne. In: Spuler, Bertold (Hrsg.): Handbuch der Orientalistik. Orientalisches Recht. Leiden/Köln: E. J. Brill. S. 426–440.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1963): Das Problem der Religion in der modernen Gesellschaft. Institution, Person und Weltanschauung. Freiburg: Rombach & Co Gmbh.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999): Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologischen und Rechtstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2008): Liebe. Eine Übung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Marais, Octave (1964): La classe dirigeante au Maroc. In : Revue française de science politique. 14e année, n°4. S. 709–737.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1988): Funktionale Teilsysteme in der Theorie sozialer Differenzierung. In: Mayntz, Renate/Rosewitz, Bernd/Schimank, Uwe/Stichweh, Rudolf (Hrsg.): Differenzierung und Verselbstständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Campus Verlag. Frankfurt/New Jork. S. 11–44.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1997): Soziale Dynamik und politische Steuerung: theoretische und methodologische Überlegungen. Frankfurt am Main; New York. Campus Verlag. Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Köln. Bd. 29.

    Google Scholar 

  • Mernissi, Fatima (1989): Der politische Harem. Mohammed und die Frauen. Frankfurt: Dağyeli.

    Google Scholar 

  • Messaoudi, Layachi. (1995): Grandeurs et limites du droit musulman au Maroc. In : Revue internationale de dorit comparé. Volume 47, Numéro 1. S. 146–154.

    Google Scholar 

  • Mouliéras, Auguste (1895): Le Maroc inconnu. L’auteur. Paris

    Google Scholar 

  • Neves, Marcelo (2003): Von der Autopoiesis zur Allopoiesis des Rechts. In: Berman Harold/Hoeren, Thomas/Krawietz, Werner/Schmidt, Jürgen/Schulte, Martin/Topornin, Boris/Wyduckel, Dieter (Hrsg.): Rechtstheorie. Zeitschrift für Juristische Methodenlehre, Rechtsinformatik, Kommunikationsforschung, Normen- und Handlungstheorie, Soziologie und Philosophie des Rechts. Band 34. Heft 2. S. 245–268.

    Google Scholar 

  • Papi, Stéphane (2004): « Islam et droit musulman au Maghreb: une référence centrale, mais d’application limitée. » In: L’Année du Maghreb. Dossier: L’espace euro-maghrébin, I. S. 429–454.

    Google Scholar 

  • Plantey, Alain (1951): La Réforme de la justice Marocaine. La justice Makhzen et la justice Berbère. Thèse de Doktorat. Paris.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2009): Rückkehr des Religiösen? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland und Europa II. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Ramírez, Ángeles (2006). Paradoxes et consensus: le long processus de changement de la Moudawwana au maroc. In: Femmes, famille et droit. L`Année du Maghreb, II., S. 23–34.

    Google Scholar 

  • Schacht, Joseph (1935): Zur soziologischen Betrachtung des islamischen Rechts. In: Der Islam. Band 22, Heft 3. Seiten. 207–238. Online erschienen 2009 http://www.degruyter.com/view/j/islm.1935.22.issue3/islm.1935.22.3.207/islm.1935.22.3.207.xml (Zugriff 12.08.2012).

  • Schaper, Ulrike (2012): Koloniale Verhandlungen. Gerichtsbarkeit, Verwaltung und Herrschaft in Kamerun 1884–1916. Frankfurt: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1985): Der mangelnde Akteurbezug systemtheoretischer Erklärungen gesellschaftlicher Differenzierung – Ein Diskussionsvorschlag. In: Zeitschrift für Soziologie. Jg. 14, Heft 6. S. 421–434.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Jean (1990): La sociologie marocaine contemporaine. Bilan et perspectives. Rabat. In: Cahiers d’études africaines. Vol. 30. Nr. 119. S. 379–382.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (1988): Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik. In: Soziale Systeme 4, H.2, S. 315–340.

    Google Scholar 

  • Surdon, Georges (1936): Institution et Coutumes des Berbères du Maghreb: (Maroc, Algérie, Tunisie, Sahara) : leçons de droit coutumier berbère. Tanger et Fez : André Pierre.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (1991: Der Islam und das Problem der Bewältigung sozialen Wandels. Eine Darstellung der gegenwärtigen Entwicklung des Islam. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard (1999): Herausforderung Vielfalt. Plädoyer für eine kosmopolitische Soziologie. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2006): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Vollständige Ausgabe. München: Verlag C. H.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kamal El Guennouni .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

El Guennouni, K. (2017). Geschlechterverhältnisse und Säkularisierung im Islam: Das Beispiel Marokko. In: Sammet, K., Benthaus-Apel, F., Gärtner, C. (eds) Religion und Geschlechterordnungen. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17391-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17391-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17390-6

  • Online ISBN: 978-3-658-17391-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics