Skip to main content

Religion, Geschlechterordnungen und Generativität

  • Chapter
  • First Online:
Religion und Geschlechterordnungen

Zusammenfassung

In aktuellen politischen und medialen Debatten über Religion nehmen Geschlechterverhältnisse und Sexualität einen zentralen Platz ein. Beispielsweise wird häufig ein problematisches, weil übergriffiges sexuelles Verhalten verallgemeinernd auf die Kultur und speziell auf die Religion der Täter zurückgeführt, wie dies nach den Ereignissen in der Kölner Silvesternacht 2015 oder den Missbrauchsskandalen in der katholischen Kirche der Fall war. Oder es wird die Unterdrückung von Frauen als Ausdruck (repressiver) religiöser Geschlechternormen interpretiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Appel, Andrea (1986): Möglichkeiten und Grenzen für ein Amt der Frau in frühchristlichen Gemeinden am Beispiel der Pastoralbriefe und der Thekla-Akten. In: Affeldt, Werner/Kuhn, Annette (Hrsg.) (1986): Frauen in der Geschichte. Bd. 7. Düsseldorf: Schwann: 244–256.

    Google Scholar 

  • Berndt, Heide (1987): Die Frau als Trösterin. Christliche Ursprünge moderner weiblicher Sozialberufe. In: Anselm, Sigrun/Beck, Barbara (Hrsg.): Triumph und Scheitern in der Metropole. Zur Rolle der Weiblichkeit in der Geschichte Berlins. Berlin: Reimer: 29–55.

    Google Scholar 

  • Borutta, Manuel (2010): Genealogie der Säkularisierungstheorie. Zur Historisierung einer großen Erzählung der Moderne. In: Geschichte und Gesellschaft 36(3): 347–376.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter/Koppetsch, Cornelia (2001): Geschlecht und Liebe. In: Heintz, Bettina (Hrsg.) Geschlechtersoziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41. Opladen: Westdeutscher Verlag: 431–453.

    Google Scholar 

  • Chesnut, R. Andrew (1997): Born again in Brazil. The Pentecostal boom and the pathogens of poverty. New Brunswick, N.J: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Chesnut, R. Andrew (2003): Competitive spirits. Latin America’s new religious economy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Furseth, Inger (2005): From ‘Everything Has a Meaning’ to ‘I Want to Believe in Something’. Religious Change Between Two Generations of Women in Norway. In: Social Compass 52(2): 157–68.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/Wetterer, Angelika (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hrsg.): TraditionenBrüche. Freiburg i.Br.: Kore: 201–254.

    Google Scholar 

  • Götz von Olenhusen, Irmtraud (1995): Die Feminisierung von Religion und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert: Forschungsstand und Forschungsperspektiven (Einleitung). In: Frauen unter dem Patriarchat der Kirche. Katholikinnen und Protestantinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Irmtraud Götz von Olenhusen et al. Stuttgart: Kohlhammer: 9–21.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja/Müssig, Stephanie/Stichs, Anja (2009): Muslimisches Leben in Deutschland. Im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Nürnberg. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb06-muslimisches-leben.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff 28.10.2015).

  • Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der ‚Geschlechtscharaktere’. Eine Spiegelung der Dissoziation von erwerbs- und Familienleben. In: Conze, Werner (Hrsg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neue Forschungen. Stuttgart: Klett: 363–393.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2001): Geschlecht als (Un-)Ordnungsprinzip. Entwicklungen und Perspektiven der Geschlechtersoziologie. In: dies. (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41. Opladen: Westdeutscher Verlag: 9–29.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald/Norris, Pippa (2003): Rising Tide. Gender Equality and Cultural Change around the world. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Jonker, Gerdien (2003): Vor den Toren. Bildung, Macht und Glauben aus der Sicht religiöser muslimischer Frauen. In: Rumpf, Mechthild/Gerhard, Ute/Jansen, Mechthild M. (Hrsg.): Facetten islamischer Welten. Geschlechterordnungen, Frauen- und Menschenrechte. Bielefeld: transcript: 219–241.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Gritt (2003): Moderne Formen islamischer Lebensführung. Musliminnen der zweiten Generation in Deutschland. In: Rumpf, Mechthild/Gerhard, Ute/Jansen, Mechthild M. (Hrsg.): Facetten islamischer Welten. Geschlechterordnungen, Frauen- und Menschenrechte. Bielefeld: transcript: 257–271.

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge (1993): Kritik und Verteidigung der Kategorie Geschlecht. Wahrnehmungs- und symboltheoretische Überlegungen zur sex/gender-Unterscheidung. In: Feministische Studien 11(2): 34–43.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Die Unterscheidung Gottes. In: ders.: Soziologische Aufklärung 4. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag: 236–253.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Religion der Gesellschaft. Hrsg. von André Kieserling. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martin, Bernice (2001): The Pentecostal gender paradox. A cautionary tale for the sociology of religion. In: Fenn, Richard K. (Hrsg.): The Blackwell Companion to Sociology of Religion. Oxford: Blackwell.: 52–66.

    Google Scholar 

  • McLeod, Hugh (2007): The Religious Crisis of the 1960s. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • McLeod, Hugh (2010): Religious Socialisation in Post-War Britain. In: Tenfelde, Klaus (Hrsg.): Religiöse Sozialisation im 20. Jahrhundert. Historische und vergleichende Perspektiven. Essen: Klartext: 249–263.

    Google Scholar 

  • Nökel, Sigrid (2000): Migration, Islamisierung und Identitätspolitiken. Zur Bedeutung der Religiosität junger Frauen in Deutschland. In: Lukatis, Ingrid/Sommer, Regina/Wolf, Christof (Hrsg.): Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske + Budrich: 261–270.

    Google Scholar 

  • Nökel, Sigrid (2003): Islam, Interkulturalität und Bio-Politik. Überlegungen zur Integration des Islams im europäischen Kontext. In: Rumpf, Mechthild/Gerhard, Ute/Jansen, Mechthild M. (Hrsg.): Facetten islamischer Welten. Geschlechterordnungen, Frauen- und Menschenrechte. Bielefeld: transcript: 290–312.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1995): Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und von sozialer Zeit. In: Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.): Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche. Frankfurt a.M./New York: Campus: 27–102.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001): Bewährungsdynamik und Jenseitskonzepte. Konstitutionsbedingungen von Lebenspraxis. In: Schweidler, Walter (Hrsg.): Wiedergeburt und kulturelles Erbe. Reincarnation and Cultural Heritage. Sankt Augustin: Academia Verlag: 289–338.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich/Franzmann, Manuel (2006): Strukturelle Religiosität auf dem Wege zur religiösen Indifferenz. In: Franzmann, Manuel/Gärtner, Christel/Köck, Nicole (Hrsg.): Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag: 49–81.

    Google Scholar 

  • Robbins, Joel (2004): The Globalization of Pentecostal and Charismatic Christianity. In: Annual Review of Anthropology 33: 117–143.

    Google Scholar 

  • Rumpf, Mechthild (2003): Einführung: Positionierungen im islamischen Diskursfeld. Religiöses Selbstverständnis junger Musliminnen im Spannungsfeld von Identitätspolitik und multiplen Identitätskonstruktionen. In: Rumpf, Mechthild/Gerhard, Ute/Jansen, Mechthild M. (Hrsg.): Facetten islamischer Welten. Geschlechterordnungen, Frauen- und Menschenrechte. Bielefeld: transcript: 195–218.

    Google Scholar 

  • Sammet, Kornelia (2003): Sexualität im Beziehungsaufbau. Zum Wandel geschlechtsspezifischer Muster in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Lenz, Karl (Hrsg.): Frauen und Männer. Zur Geschlechtstypik persönlicher Beziehungen. Weinheim/München: Juventa: 93–116.

    Google Scholar 

  • Sammet, Kornelia (2005): Frauen im Pfarramt. Berufliche Praxis und Geschlechterkonstruktion. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Sammet, Kornelia (2010): Die Bedeutung des Geschlechts im evangelischen Pfarramt. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1: 81–99.

    Google Scholar 

  • Sammet, Kornelia (2016): Geschlechter. In: Hölscher, Lucian/Krech, Volkhard (Hrsg.): Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum. Band 6/2: 20. Jahrhundert – Religiöse Positionen und soziale Formationen. Paderborn: Ferdinand Schönigh: 267–292.

    Google Scholar 

  • Sammet, Kornelia/Bergelt, Daniel (2012): The Modernisation of Gender Relations and Religion. Comparative Analysis of Secularization Processes. In: Pickel, Gert/Sammet, Kornelia (Hrsg.): Transformations of Religiosity. Religion and Religiosity in Eastern Europe 1989–2010. Wiesbaden: Springer VS: 51–68.

    Google Scholar 

  • Sammet, Kornelia/Weißmann, Marliese (2012): Femmes précaires et religion en Allemagne de l’Est. In: Social Compass 59(1): 102–119.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2009): Grundlagen der soziologischen Theorie. Band 3: Sinnverstehen und Intersubjektivität – Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und Systemtheorie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schüle, Andreas (2009): Die Urgeschichte (Gen 1 –11). Zürcher Bibelkommentare. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

    Google Scholar 

  • Stark, Rodney (1997): Der Aufstieg des Christentums. Neue Erkenntnisse aus soziologischer Sicht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Thraede, Klaus (1977): Ärger mit der Freiheit. Die Bedeutung von Frauen in Theorie und Praxis der alten Kirche. In: Scharffenorth, Gerta/Thraede, Klaus: „Freunde in Christus werden …“. Die Beziehung von Mann und Frau als Frage an Theologie und Kirche. Gelnhausen/Berlin u.a.: Burckhardthaus-Verlag: 31–182.

    Google Scholar 

  • Trzebiatowska, Marta/Bruce, Steve (2012): Why Are Women More Religious than Men? Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1983a): Zwischen Interaktion und Organisation I. Gruppe als Systemtyp. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Sonderheft 25 der KZfSS. Opladen: Westdeutscher Verlag: 75–87.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1983b): Zwischen Interaktion und Organisation II. Die Familie als Gruppe. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Sonderheft 25 der KZfSS. Opladen: Westdeutscher Verlag: 362–390.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5., rev. Aufl., besorgt von Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Vergleichende religionssoziologische Versuche. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weinbach, Christine/Stichweh, Rudolf (2001): Die Geschlechterdifferenz in der funktional differenzierten Gesellschaft. In: Heintz, Bettina (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41. Opladen: Westdeutscher Verlag: 30–52.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1999): Konversion zum Islam in Deutschland und den USA. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (2003): ‚Diskretes‘ Kulturchristentum als Fluchtpunkt europäischer Gegenbewegungen gegen einen ‚ostentativen‘ Islam. In: Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hrsg.): Der Begriff des Politischen. Soziale Welt, Sonderband 14. Baden-Baden: Nomos: 357–380.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika/Rosenstock, Julika (2000): Religion – soziale Ordnung – Geschlechterordnung. Zur Bedeutung der Unterscheidung von Reinheit und Unreinheit im religiösen Kontext. In: Lukatis, Ingrid/Sommer, Regina/Wolf, Christof (Hrsg.): Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske + Budrich: 279–298.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christof (2000): Zur Entwicklung der Kirchlichkeit von Männern und Frauen 1953 bis 1992. In: Lukatis, Ingrid/Sommer, Regina/Wolf, Christof (Hrsg.): Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske + Budrich: 69–83.

    Google Scholar 

  • Woodhead, Linda (2007): Gender Differences in Religious Practice and Significance. In: Beckford, James/Demerath, N.J. (Hrsg.): The Sage Handbook of the Sociology of Religion. Los Angeles/LA [u.a.]: SAGE: 550–70.

    Google Scholar 

  • Woodhead, Linda (2008): Gendering Secularization Theory. In: Social Compass 55(2): 187–93.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kornelia Sammet .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sammet, K. (2017). Religion, Geschlechterordnungen und Generativität. In: Sammet, K., Benthaus-Apel, F., Gärtner, C. (eds) Religion und Geschlechterordnungen. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17391-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17391-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17390-6

  • Online ISBN: 978-3-658-17391-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics