Skip to main content

Aushandlungsprozesse zwischen Beruf und Religion – Fallstudien der Biografien praktizierender Musliminnen in Deutschland und Frankreich

  • Chapter
  • First Online:
Religion und Geschlechterordnungen

Zusammenfassung

Bedingt durch die geschlechtliche Arbeitsteilung, wonach Frauen im Haushalt und im Erwerbsleben häufiger als Männer Sorgetätigkeiten übernehmen, erleben sie Einschränkungen ihrer Bildungs- und Erwerbsbiografie, wie Teilzeitarbeit sowie geringere Einkommen und Renten. Von Religion – insbesondere dem Islam – wird oft angenommen eine traditionelle Geschlechterordnung zu stützen und damit die Erwerbeinbindung gläubiger Frauen zu hemmen (Stichs/Müssig 2013). Allerdings besteht die Gefahr, den Einfluss religiös begründeter Werte auf die Erwerbsbeteiligung zu überschätzen und geschlechtsspezifische Einschränkungen zu unterschätzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adida, Claire L./Laitin, David D./Valfort, Marie-Anne (2014): Women, Muslim Immigrants, and Economic Integration in France. In: Economics & Politics 26/1: 79–95.

    Google Scholar 

  • Ajbli, Fatiha (2011): Les françaises musulmanes face à l’emploi. Le Cas Des Pratiquantes Voilées Dans La Métropole Lilloise (Unveröffentlichte Dissertation), EHESS.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Claudia (1982): Krankenpflege als Frauenberuf. In: Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 8. Pflege und Medizin im Streit. Hamburg: Argument: 13–27.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf/Schubert, Frank (2011): Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem. In: Becker, Rolf (Hrsg.): Integration durch Bildung: Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag: 161–194.

    Google Scholar 

  • Belhadj, Marnia (2006): La conquête de l’autonomie: histoires de Françaises descendantes de migrants algériens. Paris: Éditions de l’Atelier.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula (2010): Beten und Lernen. Eine Untersuchung der pädagogischen Arbeit in den Wohnheimen des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ). Universität Duisburg-Essen, http://www.vikz.de/index.php/publikationen.html?file=tl_files/vikz/Publikationen/Studie%20Beten_und_Lernen%20von%20Prof%20Dr%20Boos-Nuenning%20280610.pdf (Zugriff 7.1.2016).

  • Boos-Nünning, Ursula (2013): Aufstieg durch Bildung? Bildungsansprüche und deren Realisierung. Migrantenfamilien und einheimische Familien im Vergleich. In: Boos-Nünning, Ursula (Hrsg.): Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Münster: Waxmann: 217–245.

    Google Scholar 

  • Bpb, Bundeszentrale für politische Bildung (2014): Die soziale Situation in Deutschland. Erwerbstätigkeit, http://www.bpb.de/files/Q7DO7X.pdf (Zugriff 28.2.2016).

  • Brinbaum, Yaël/Primon, Jean-Luc (2013): Transition professionnelle et emploi des descendants d’immigrés en France. In: Revue européenne des sciences sociales 51/1: 33–63.

    Google Scholar 

  • Connor, Phillip/Koenig, Matthias (2015): Explaining the Muslim Employment Gap in Western Europe: Individual-Level Effects and Ethno-Religious Penalties. Social Science Research 49: 191–201.

    Google Scholar 

  • Crul, Maurice (2011): How Do Educational Systems Integrate? Integration of Second-Generation Turks in Germany, France, the Netherlands, and Austria. In: Alba, Richard (Hrsg.): The next Generation: Immigrant Youth in a Comparative Perspective. New York: UnivPress: 269–282.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2013): Ideen und Interessen. Zum Verhältnis von Religion und wirtschaftlicher Entwicklung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65/1: 359–381.

    Google Scholar 

  • DIK, Deutsche Islamkonferenz (Hrsg.) (2012): Bessere Integration von Musliminnen und Muslimen in den Arbeitsmarkt. Geschäftsstelle der Deutschen Islam Konferenz Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2012/dik_integration.pdf?blob=publicationFile (Zugriff 7.4.2016).

  • Ditton, Hartmut/Aulinger, Juliane (2011): Schuleffekte und institutionelle Diskriminierung – eine kritische Auseinandersetzung mit Mythen und Legenden in der Schulforschung. In: Becker, Rolf (Hrsg.): Integration durch Bildung: Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag: 95–120.

    Google Scholar 

  • El-Menouar, Yasemin/Becher, Inna (2013): Geschlechterrollen bei Deutschen und Zuwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit. Forschungsbericht 21. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb21-geschlechterrollen.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff 7.4.2016).

  • Etzioni, Amitai (1969): The Semi-Professions and Their Organization. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika (2012): Muslimbilder in Deutschland Wahrnehmungen und Ausgrenzungen in der Integrationsdebatte. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, http://library.fes.de/pdf-files/wiso/gr09438.pdf (Zugriff 7.4.2016).

  • Gärtner, Christel (2013): Religiöse Identität und Wertbindungen von Jugendlichen in Deutschland. In: Wolf, Christof/Koenig, Matthias (Hrsg.): Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte 53. Wiesbaden: Springer Fachmedien: 211–233.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild (2013): Fördern und Fordern allein genügt nicht! Mechanismen institutioneller Diskriminierung von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem: die Benachteiligung der Migrantenkinder. Wiesbaden: Springer: 87–102.

    Google Scholar 

  • Granato, Mona/Kalter, Frank/Kristen, Cornelia (2011): Die strukturelle Assimilation der zweiten Migrantengeneration in Deutschland: Eine Zerlegung gegenwärtiger Trends. In: Becker, Rolf (Hrsg.): Integration durch Bildung: Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland. Wiesbaden: VS: 257–289.

    Google Scholar 

  • Groh-Samberg, Olaf/Jossin, Ariane/Keller, Carsten/Tucci, Ingrid (2012): Biografische Drift und zweite Chance. Bildungs- und Berufsverläufe von Migrantennachkommen. In: Becker, Rolf/Solga, Heike (Hrsg.): Soziologische Bildungsforschung. KZfSS Sonderhefte, 52. Wiesbaden: Springer Fachmedien: 186–210.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja/Müssig, Stephanie/Stichs, Anja (2009): Muslimisches Leben in Deutschland, im Auftrag der deutschen Islamkonferenz. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, https://www.bmi.bund.de/cae/servlet/contentblob/566008/publicationFile/31710/vollversion_studie_muslim_leben_deutschland.pdf (Zugriff 7.4.2016).

  • Helbig, Marcel/Schneider, Thorsten (2014): Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Lande: Religion und Bildungserfolg im regionalen, historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Herwig, Andreas/Konietzka, Dirk (2012): Zwischen Integration und Ausschluss. Die Klassenpositionen von Migranten im Zeit- und Generationenvergleich. In: Zeitschrift für Soziologie 41/4: 295–315.

    Google Scholar 

  • HCI, Haut Conseil à l’intégration (2011): De la neutralité religieuse en entreprise, http://archives.hcigouv.fr/IMG/pdf/HCI-Avis-De_la_neutralite_religieuse_en_entreprise_-_Septembre_2011.pdf. ´(Zugriff 11.9.2015).

  • Hoevels, Niloufar (2015): Muslime in der aktuellen Rechtsprechung zum Arbeitsrecht. In: Khalfaoui, Mouez/Möhring-Hesse, Matthias (Hrsg.): Eine Arbeitsgesellschaft – auch für Muslime: Interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit. Münster: Waxmann: 83–94.

    Google Scholar 

  • Hummrich, Merle (2009): Bildungserfolg und Migration: Biografien junger Frauen in der Einwandewestrungsgesellschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hunger, Uwe/Thränhardt, Dietrich (2013): Der Bildungserfolg von Einwandererkindern in den west-deutschen Bundesländern. Diskrepanzen zwischen der PISA-Studie und den amtlichen Schulsta-tistiken. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem: die Benachteiligung der Migrantenkinder. Wiesbaden: Springer: 51–67.

    Google Scholar 

  • Korucu-Rieger, Canan (2013): Bildungsverläufe von drei Generationen türkisch-muslimischer Frauen unter besonderer Berücksichtigung der intergenerationalen Transmissionsprozesse. In: Boos-Nünning, Ursula (Hrsg.): Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Münster: Waxmann: 247–272.

    Google Scholar 

  • Kreienbrink, Axel/Stichs, Anja (2012): Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie ‚Muslimisches Leben in Deutschland‘ (MLD). DIK-Fachtagung: Muslime und Arbeitsmarkt – Vielfalt fördern, Potenziale besser nutzen, Berlin, 18. April 2012, http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DIK/DE/Downloads/Sonstiges/vortragkreienbrink-muslime-arbeitsmarkt.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff 7.1.2016).

  • Lovat, Terence/Nilan, Pam/Hosseini, Hamed et al. (2013): Discrimination in the Labor Market: Exposing Employment Barriers among Muslim Jobseekers in Australia. Issues in Social Science 1: 53–73.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2003): Kultur und Lebensführung - durch Arbeit? In: Albert, Gert/Bienfait, Agathe/Sigmund, Steffen/Wendt, Claus (Hrsg.): Das Weber-Paradigma: Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck: 271–297.

    Google Scholar 

  • Müller, Olaf (2014): ‚Objektive‘ Lage und soziale Ablehnung: Das soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich. In: Pollack, Detlef/Friedrich, Nils/Müller, Olaf/Rosta, Gergely/Yendell, Alexander (Hrsg.): Grenzen der Toleranz: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa. Wiesbaden: Springer VS: 79–109.

    Google Scholar 

  • Niermann, Debora/Scherr, Albert (2012): Migration und Kultur im schulischen Kontext. In: Bauer, Ullrich/Bittlingmayer, Uwe/Scherr, Albert (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: VS: 863–882.

    Google Scholar 

  • Nilan, Pam/Samarayi, Ibtihal/Lovat, Terence (2012): Female Muslim Jobseekers in Australia: Liminality, Obstacles and Resilience. In: Asian Economic and Social Society 2/5: 682–692.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1995): Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und von sozialer Zeit. In: Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.): Biographie und Religion: zwischen Ritual und Selbstsuche. Frankfurt/Main: Campus: 27–102.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1999): Die Krise der Arbeitsgesellschaft und das Bewährungsproblem des modernen Subjekts (Vortrag), http://www.agoh.de/publications.html (Zugriff 19.9.2015).

  • Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion: Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt/Main: Suhrkamp: 58–156.

    Google Scholar 

  • Reuter, Astrid (2008): Kreuz und Kopftuch – Religionskontroversen in der säkularen Ordnung der Freiheit und Gleichheit. In: Koenig, Matthias/Willaime, Jean-Paul (Hrsg.): Religionskontroversen in Frankreich und Deutschland. Hamburg: Hamburger Ed: 271–313.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2004): Vom Exil- zum Diaspora-Islam. Muslimische Identitäten in Europa. In: Soziale Welt 55/4: 347–368.

    Google Scholar 

  • Schittenhelm, Karin (2005): Primäre und sekundäre Effekte kultureller Praktiken. Der Ausbildungseinstieg junger Migrantinnen im interkulturellen Vergleich. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57/4: 691–713.

    Google Scholar 

  • Schittenhelm, Karin (2011): Overcoming Barriers. Career Trajectories of Highly Skilled Members of the German Second Generation. In: Wengens, Matthias/Windzio, Michael/de Valk, Helga/Aybek, Can (Hrsg.): A Life-Course Perspective on Migration and Integration. Heidelberg: Springer Dordrecht: 101–120.

    Google Scholar 

  • Schulze, Erika/Soja, Eva-Maria (2013): Verschlungene Bildungspfade. Über die Bildungskarrieren von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem: die Benachteiligung der Migrantenkinder. Wiesbaden: Springer: 193–206.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2013): Zur Neubestimmung des Verhältnisses von Religion und Moderne. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65/1: 73–97.

    Google Scholar 

  • Seibert, Frank (2011): Berufserfolg von jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund. Wie Ausbildungsabschlüsse, ethnische Herkunft und ein deutscher Pass die Arbeitsmarktchancen beeinflussen. In: Becker, Rolf (Hrsg.): Integration durch Bildung: Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland. Wiesbaden: VS: 197–226.

    Google Scholar 

  • Silberman, Roxane (2011): The Employment of Second Generations in France. The Republican Model and the November 2005 Riots. In: Alba, Richard (Hrsg.): The next Generation: Immigrant Youth in a Comparative Perspective. New York: UnivPress: 283–315.

    Google Scholar 

  • Stichs, Anja/Müssig, Stephanie (2013): Muslime in Deutschland und die Rolle der Religion für die Arbeitsmarktintegration. In: Halm, Dirk/Frindte, Wolfgang (Hrsg.): Islam und die deutsche Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS: 49–85.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1993): Continual Permutations of Action. New York: Gruyter.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1995): Das Unbehagen an der Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Valfort, Marie-Anne (2015): Religious discrimination in access to employment: a reality. POLICY PAPER. Paris: Institut Montaigne, http://www.institutmontaigne.org/res/files/publications/discriminations-en.pdf (Zugriff 7.1.2016).

  • Weber, Max (1985): Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr Paul Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, I. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Witten, Ulrike (2014): Diakonisches Lernen an Biographien: Elisabeth von Thüringen, Florence Nightingale und Mutter Teresa. Leipzig: Evang. Verl.-Anst.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Linda Hennig Dipl.-Soz. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hennig, L. (2017). Aushandlungsprozesse zwischen Beruf und Religion – Fallstudien der Biografien praktizierender Musliminnen in Deutschland und Frankreich. In: Sammet, K., Benthaus-Apel, F., Gärtner, C. (eds) Religion und Geschlechterordnungen. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17391-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17391-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17390-6

  • Online ISBN: 978-3-658-17391-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics