Skip to main content

Geschlechterrollenorientierung in Ost- und Westdeutschland und ihre Auswirkungen auf Religiosität und Weltsichten

  • Chapter
  • First Online:
Religion und Geschlechterordnungen

Zusammenfassung

Frauen weisen in westlichen modernen Gesellschaften, vor allem in solchen „mit christlicher Tradition und einer überwiegend christlichen Bevölkerung“ eine beharrlich höhere Kirchlichkeit und Religiosität als Männer auf (vgl. Klein/Keller/Traunmüller in diesem Band). Aktuelle – auch international vergleichende – Studien zeigen, dass sich die in der Fachdiskussion als „Gender Gap“ bezeichnete Geschlechterkluft in Religiosität und Kirchlichkeit einfachen Erklärungen entzieht und von komplexen Ursachen dieses Sachverhaltes ausgegangen werden muss (Voas/Mc Andrew/Storm 2013). Entsprechend vielfältig sind die gewählten Erklärungsperspektiven.

Der Beitrag ist im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts zum Thema „Religion und Gender“, das als Kooperation zwischen dem Comenius-Institut in Münster und der EvH Bochum durchgeführt wurde, entstanden (Benthaus-Apel et al im Erscheinen). Wir danken unseren Kolleg_innen in Münster, Dr. Nicola Bücker, PD Dr. Sabine Grenz und Dr. Albrecht Schöll, sowie Herrn Prof. Dr. Dr. Zwingmann von der EvH Bochum herzlich für vielfältige Anregungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahrens, Petra-Angela (2000): Frauen in der Kirche: Spielt das Geschlecht noch eine Rolle? In: Lukatis, Ingrid/ Sommer, Regina/ Wolf, Christof (Hrsg.): Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske und Budrich: 101–114.

    Google Scholar 

  • ALLBUS (2012): Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften. GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften. DVD Release 2013.7, ISSN 1865–3588.

    Google Scholar 

  • Bauernschuster, Stefan/Rainer, Helmut (2012): Political regimes and the family: how sex-role attitudes continue to differ reunified Germany. In: Journal of Population Economics 25: 5–27.

    Google Scholar 

  • Becher, Inna/El-Menour, Yasemin (2014): Geschlechterrollen bei Deutschen und Zuwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit. Forschungsbericht 21. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Benthaus-Apel, Friederike (2006): Kirchlichkeit, Religiosität und (religiöse) Sinndeutungsmuster von Männern. Köln. Ms.

    Google Scholar 

  • Benthaus-Apel, Friederike/ Grenz, Sabine/Bücker, Nicola/Eufinger, Veronika/Schöll, Albrecht (im Erscheinen): Wechselwirkungen: Geschlecht, Religiosität und Lebenssinn. Qualitative und quantitative Analysen anhand von lebensgeschichtlichen Interviews und Umfragen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Borutta, Manuel (2001): Antikatholizismus, Männlichkeit und Moderne. Die diskursive Feminisierung des Katholizismus in Deutschland und Italien (1850–1900). https://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/ISO/Medienpool/Archiv-Alte-Dateien/arbeitsbereiche/soziologie_der_geschlechter-verhaeltnisse/Medienpool/AIM_Beitraege_erste_Tagung/Borutta.pdf (Zugriff: 08.11.2016).

  • Brown, Callum G. (2007): Gendering Secularisation: Women and the Transformation of Religion in Britain since 1960. Paper to Workshop, Religion and Political Imagination, King’s College, July 2007. Ms.

    Google Scholar 

  • Diehl, Claudia/Koenig, Matthias (2011): Religiosität und Geschlechtergleichheit – Ein Vergleich türkischer Immigranten mit der deutschen Mehrheitsbevölkerung. In: Meyer, Hendrik/Schuber, Klaus (Hrsg.): Politik und Islam. Wiesbaden: VS- Verlag: 191–215.

    Google Scholar 

  • Faulkner, Joseph E. (Hrsg.) (1972): Religion’s Influence in Contemporary Society, Readings in the Sociology of Religion. Ohio: Charles E. Merril.

    Google Scholar 

  • Glock, Charles Y. (1972): On the Study of Religious Commitment. In: Faulkner, Joseph E. (Hrsg.). Religion’s Influence in Contemporary Society, Readings in the Sociology of Religion. Ohio: Charles E.Merril: 38–56.

    Google Scholar 

  • Grenz, Sabine (2014): Der Zusammenhang von Geschlecht und Individualisierung (religiösen) Lebenssinns. Ein Fallbeispiel. In: Schreiner, Peter/Schweitzer, Friedrichs (Hg.): Religiöse Bildung erforschen. Empirische Befunde und Perspektiven. Münster: Waxmann: 225–236.

    Google Scholar 

  • Helbig, Marcel/Schneider, Thorsten (2014): Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Lande. Religion und Bildungserfolg im regionalen, historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden. Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kecskes, Robert (2000): Religiosität von Männern und Frauen im internationalen Vergleich. In: Lukatis, Ingrid/Sommer, Regina/Wolf, Christof (Hrsg.): Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske und Budrich: 85–100.

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl/Adler, Marina (2010): Geschlechterverhältnisse. Einführung in die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung. Band 1, Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lois, Daniel (2010): Wie verändert sich die Religiosität im Lebensverlauf? Eine Panelanalyse unter Berücksichtigung von Ost-West-Unterschieden. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63: 83–110.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner (1996): Werte und Wertwandel: Zur Identität einer geteilten und wiedervereinten Nation. Weinheim und München: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Opitz-Belakhal, Claudia (2010): Geschlechtergeschichte. Frankfurt/New York. Campus.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2014): Religion, Religiosität, Religionslosigkeit und religiöse Indifferenz. Religionssoziologische Perspektiven im vereinigten Deutschland. In: Rose, Miriam/Wermke, Michael (Hrsg.): Konfessionslosigkeit heute. Zwischen Religiosität und Säkularität. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt: 45–81.

    Google Scholar 

  • REMID (2010): Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst. http://remid.de/info_zahlen/islam/ (Zugriff 30.05.2015).

  • Scott, Jacqueline (2006): Family and Gender Roles: How Attitudes Are Changing. GeNet Working Paper No. 21.

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2014a): Zensus 2011. Bad Ems. www.statistik.rlp.de (Zugriff: 24.02.2015).

  • Voas, David/Mc Andrew, Siobhan/Storm, Ingrid (2013): Modernization and the gender gap in religiosity: Evidence from cross-national European surveys. In: Wolf, Christof/Koenig, Matthias (Hrsg.): Religion und Gesellschaft, Sonderheft 53 der KZfSS: 259–284.

    Google Scholar 

  • Voicu, Mălina (2009): Religion and Gender across Europe. In: social compass, 55 (2): 144–162.

    Google Scholar 

  • Volz, Rainer (2000): Über die Hartnäckigkeit des ‚kleinen‘ Unterschieds – Religiosität und Kirchlichkeit im Vergleich der Geschlechter und ihrer Rollenbilder. In: Lukatis, Ingrid/Sommer, Regina/Wolf, Christof (Hrsg.): Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske und Budrich.: 115–129.

    Google Scholar 

  • Volz, Rainer/Zulehner, Paul M. (2009): Männer in Bewegung. Zehn Jahre Männerentwicklung in Deutschland, hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bd. 6. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wengler, Annelene/ Trappe, Heike/Schmitt, Christian (2008): Partnerschaftliche Arbeitsteilung und Elternschaft. Analysen zur Aufteilung von Hausarbeit und Elternaufgaben auf der Basis des Generations und Gender Survey. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Heft 27.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (2011): Forcierte Säkularität oder Logiken der Aneignung repressiver Säkularisierung. In: Pickel, Gert/Sammet, Kornelia (Hrsg.): Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland. Zwanzig Jahre nach dem Umbruch. Wiesbaden: VS Springer.: 145–164.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika/Schmidt-Lux, Thomas/Karstein, Uta (2008): Secularization as Conflict. In: social compass 55 (2): 127–139.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christof (2000): Zur Entwicklung der Kirchlichkeit von Männern und Frauen 1953–1992. In: Lukatis, Ingrid/Sommer, Regina/Wolf, Christof (Hrsg.): Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske und Budrich.: 69–84.

    Google Scholar 

  • Woodhead, Linda (2008): Gendering Secularization Theory. In: social compass 55 (2): 187–193.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friederike Benthaus-Apel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Benthaus-Apel, F., Eufinger, V. (2017). Geschlechterrollenorientierung in Ost- und Westdeutschland und ihre Auswirkungen auf Religiosität und Weltsichten. In: Sammet, K., Benthaus-Apel, F., Gärtner, C. (eds) Religion und Geschlechterordnungen. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17391-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17391-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17390-6

  • Online ISBN: 978-3-658-17391-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics