Skip to main content

Lerngeschichten der Digitaluhrenzeit

  • Chapter
  • First Online:
Kon-Texte
  • 1421 Accesses

Zusammenfassung

Die Mechanik einer Uhr ist im Grunde eintönig, und doch leistet sie Erstaunliches. Eigentlich verbindet sie jeden einzelnen Moment mit der Ewigkeit, indem sie ihn ordentlich in ein in die Vergangenheit wie die Zukunft unendlich weit projizierbares Gefüge einordnet. Eine mechanische Uhr erlaubt es sogar, diesen Vorgang sinnlich vorzustellen als ein Vor- oder Zurückdrehen der Zeiger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adams, Douglas (1999): Per Anhalter durch die Galaxis: Roman. 7. Auflage. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Ariès, Philippe (2000): Geschichte der Kindheit. 14. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Dohrn-van Rossum, Gerhard (1992): Die Geschichte der Stunde. München, Wien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (2006): Geschichte des Bildungswesens. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neumann, Norbert (1986): Vom Schwank zum Witz. Zum Wandel der Pointe seit dem 16. Jahrhundert. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Neumann, Norbert (1993): Lerngeschichte der Uhrenzeit. Pädagogische Interpretationen zu Quellen von 1500 bis 1930. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Pätzold, Henning (2011): Learning and teaching in adult education. Contemporary theories. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Pätzold, Henning (2015): Bewegte Bilder der Organisation. In: Pätzold, Henning/Hoffmann, Nicole/Schrapper, Christian (Hrsg.): Organisation bildet. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. S. 14–22.

    Google Scholar 

  • Randow, Thomas von (1982, April 9). Beim nächsten Ton ist es … In: Die Zeit 15. http://www.zeit.de/1982/15/beim-naechsten-ton-ist-es. Abruf vom 17. Mai 2016.

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1975): Strukturen der Lebenswelt. Neuwied, Darmstadt: Hermann Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Sobel, Dava (2010): Längengrad. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Pätzold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pätzold, H. (2017). Lerngeschichten der Digitaluhrenzeit. In: Allmann, S., Talmon-Gros, J. (eds) Kon-Texte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16841-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16841-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16840-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16841-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics