Skip to main content

Betriebsorganisation

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheitsbetriebslehre
  • 6326 Accesses

Zusammenfassung

Der Rahmen für die Organisation eines Gesundheitsbetriebs ist in Form von Gesetzen, Verordnungen und Bestimmungen vorgegeben. Neben diesen externen Ordnungsfaktoren benötigt der Betrieb wie jedes System, in dem Menschen arbeiten, um Leistungen zu erstellen, eine interne Ordnung der einzelnen Arbeitsabläufe sowie Regeln, die die tägliche Arbeit bestimmen. Die einzelnen Aufgaben im Gesundheitsbetrieb sind so zu regeln, dass eine möglichst erfolgreiche und effiziente Funktionsfähigkeit erreicht wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften – AWMF. (Hrsg.). (2012). Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms. AWMF Leitlinien-Register Nr. 005/003. Stand: 06/2012. Düsseldorf: Richter Verlag.

    Google Scholar 

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246), zuletzt durch Artikel 427 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert.

    Google Scholar 

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) vom 12. August 2004 (BGBl. I S. 2179), zuletzt durch Artikel 282 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert.

    Google Scholar 

  • Becker, H., & Langosch, I. (2002). Produktivität und Menschlichkeit (5. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Berufsverband Deutscher Anästhesisten – BDA. (2011). Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen. In Berufsverband Deutscher Anästhesisten (Hrsg.), Entschließungen, Empfehlungen, Vereinbarungen – EEV (5. Aufl., S. 681–696). Nürnberg: Perimed Erlangen.

    Google Scholar 

  • Betghe, J. (2008). Prozessoptimierung im Krankenhaus – Chance für eine positive Entwicklung. Mannheim: Präsentationsunterlage.

    Google Scholar 

  • Betghe, J. (2016). Zeitmarken, Wiesbaden. http://www.op-inside.de/page36/page38/page38.html. Zugegriffen: 10. Apr. 2016.

  • Biostoffverordnung (BioStoffV) vom 15. Juli 2013 (BGBl. I S. 2514).

    Google Scholar 

  • Bundesgerichtshof (Hrsg.). (2007). Zur Darlegungs- und Beweislast des Arztes nach den Grundsätzen voll beherrschbarer Risiken bei einem Spritzenabszess des Patienten infolge einer Infektion durch eine als Keimträger feststehende Arzthelferin. Urteil des VI. Zivilsenats vom 20.03.2007. Az VI ZR 158/06. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte – BfArM. (Hrsg.). (2016). Hinweis des BfArM und des RKI zu komplex aufgebauten Endoskopen (Duodenoskopen), deren Aufbereitung und damit verbundenen Infektionsrisiken. Stand: 17.07.2015, Bonn. https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/bfarm_rki_aufbereitung_endoskop.html. Zugegriffen: 10. Apr. 2016.

  • Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene – DGKH. (Hrsg.). (2016). Curriculum für einen Grundkurs für hygienebeauftragte Ärzte, Berlin. http://www.krankenhaushygiene.de/pdfdata/weiterbildung/curriculum_grundkurs_hygienebeauftragter_aerzte.pdf. Zugegriffen: 09. Apr. 2016.

  • Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung – DGSV. (Hrsg.). (2016). Über uns, Wustermark. http://www.dgsv-ev.de/conpresso/_rubric/index.php?rubric=%DCber+uns. Zugegriffen: 10. Apr. 2016.

  • Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung – DSGV. (2014). Empfehlung zur Lagerdauer für sterile Medizinprodukte – Empfehlung des Fachausschusses für Qualität (85). Zentralsterilisation, 22(3), 197–198.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung – DIN. (Hrsg.). (2016). DIN-Normenausschuss Medizin (NAMed), Berlin. http://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/named. Zugegriffen: 10. Apr. 2016.

  • Diemer, M. (2009). Ökonomisches Denken und medizinische Verantwortung – Voraussetzung für ein effizientes OP-Management. In J. Ansorg, M. Diemer, J. Heberer, E. Tsekos, & W. Von Eiff (Hrsg.), OP-Management (2. Aufl., S. 5–8). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fleischer, W. (2012). Change Management – Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten. Deutsches Ärzteblatt, 109(10), 501–502.

    Google Scholar 

  • Frodl, A. (2011). Organisation im Gesundheitsbetrieb. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Gadatsch, A. (2013). IT-gestütztes Prozessmanagement im Gesundheitswesen – Methoden und Werkzeuge für Studierende und Praktiker. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hausemann, A., Heudorf, U., Hofmann, H., Jager, E., Otto, U. (2013). Anleitung zur Erstellung eines Hygieneplanes für Arztpraxen. Stadt Frankfurt a.M. – Amt für Gesundheit/ Abteilung Medizinische Dienste und Hygiene (Hrsg). Frankfurt a. M.: Heudorf.

    Google Scholar 

  • Hellmann, W. (2010). Klinische Pfade und Behandlungspfade – Einführung und Überblick. In W. Hellmann & S. Eble (Hrsg.), Ambulante und Sektoren übergreifende Behandlungspfade (S. 3–58). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Infektionsschutzgesetz (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), durch Artikel 6a des Gesetzes vom 10. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2229) geändert.

    Google Scholar 

  • Kirchner, M., & Knoblich, J. (2013). Facility Management im Krankenhaus. In J. Debatin, A. Ekkernkamp, B. Schulte, & A. Tecklenburg (Hrsg.), Krankenhausmanagement – Strategien, Konzepte, Methoden (2. Aufl., S. 691–708). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Klinikum Itzehoe. (Hrsg.). (2016). Organigramm. Stand: 03/2016, Itzehoe. https://www.klinikum-itzehoe.de/fileadmin/media/Obere_Metanavigation/Wir_ueber_uns/Organisationsstruktur/2016-03-01_Organigramm_Klinikum_neu.pdf. Zugegriffen: 30. März 2016.

  • Knorr, K., Calzo, P., Röhrig, S., Teufel, S. (2016). Prozessmodellierung im Krankenhaus. Präsentationsunterlage, Zürich. http://wi99.iwi.uni-sb.de/Folien/Sek05_Knorr.PDF. Zugegriffen: 01. Apr. 2016.

  • Länder-Arbeitskreis zur Erstellung von Hygieneplänen. (Hrsg.). (2006) Rahmen-Hygieneplan für Alten- und Altenpflegeheime. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 2002 (BGBl. I S. 3396), zuletzt durch Artikel 3 der Verordnung vom 11. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2010) geändert.

    Google Scholar 

  • Medizinproduktegesetz (MPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. August 2002 (BGBl. I S. 3146), zuletzt durch Artikel 278 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert.

    Google Scholar 

  • MVZ am Klinikum Passau GmbH. (Hrsg.). (2016). Organigramm, Passau. http://www.mvz-klinikum-passau.de/fileadmin/MVZ/download/OrganigrammMVZneu.pdf. Zugegriffen: 30. März 2016.

  • Robert-Koch-Institut – RKI. (Hrsg.). (2016). Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO), Berlin. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/kommission_node.html. Zugegriffen: 10. Apr. 2016.

  • Robert-Koch-Institut – RKI. (2000). Anforderungen an die Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen – Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. In Robert-Koch-Institut –RKI (Hrsg.), Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung -Gesundheitsschutz (S. 644–648). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Robert-Koch-Institut – RKI. (Hrsg.). (2004). Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen – Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung -Gesundheitsschutz 47,:51–61 10.1007/s00103-003-0752-9. (S. 51–61). Berlin: Springer.

  • Scholz, A. (2016). Die Lean-Methode im Krankenhaus (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Städtisches Klinikum Karlsruhe. (Hrsg.). (2008). Ausschreibung Kompetenzzentrum Kopf – 2. BA, Planung der Technischen Gebäudeausrüstung für den Erweiterungsbau und den Verbindungsbau, Karlsruhe. http://www.competitionline.com/de/ausschreibungen/14467. Zugegriffen: 30. März 2016.

  • Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe TRBA 250 – Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege -. Ausgabe: November 2003 (BArbBl. 11/2003 S. 53, zuletzt geändert GMBl Nr. 15–20 vom 25. April 2012, S. 380).

    Google Scholar 

  • Verbund für Angewandte Hygiene. (Hrsg.). (2016). Der VAH, Bonn. http://www.vah-online.de/index.php?page=der-vah. Zugegriffen: 09. Apr. 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Frodl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Frodl, A. (2017). Betriebsorganisation. In: Gesundheitsbetriebslehre. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16564-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16564-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16563-5

  • Online ISBN: 978-3-658-16564-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics