Skip to main content

Betriebsführung

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheitsbetriebslehre
  • 6161 Accesses

Zusammenfassung

Die Ziele, die sich ein Gesundheitsbetrieb setzt, sind zunächst allgemein als erwünschte Zustände, Zustandsfolgen oder auch Leitwerte für zu koordinierende Aktivitäten anzusehen, von denen ungewiss ist, ob sie erreicht werden. Die konkrete Zielbildung für Gesundheitsbetriebe ist ein komplexes Problem, da es eindimensionale Zielsetzungen (monovariable Zielbildung) oft nicht gibt. Werden hingegen mehrere Ziele (multivariable Zielbildung) verfolgt, so sind ihre Zielverträglichkeiten zu untersuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. (Hrsg.). (2016a). 4 Eckpunkte des Qualitätsmanagements in der Praxis. Berlin. http://www.aezq.de/aezq/kompendium_q-m-a/4-eckpunkte-des-qualitaetsmanagements-in-der-praxis. Zugegriffen: 28. Febr. 2016.

  • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. (Hrsg.). (2016b). CIRSmedical. Berlin. http://www.aezq.de/patientensicherheit/cirs. Zugegriffen: 06. März. 2016.

  • Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) vom 27. Juni 2002 (BGBl. I S. 2405), zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 2. Aug. 2013 (BGBl. I S. 3005) geändert.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. (Hrsg.). (2015). Krankenhausplan des Freistaats Bayern. (40. Fortschreibung). München.

    Google Scholar 

  • Behar, B., Guth, C., & Salfeld, R. (2016). Modernes Krankenhausmanagement – Konzepte und Lösungen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Berresheim, K., & Christ, H. (2008). Ausbildung der Medizinischen Fachangestellten – Leitfaden für die ausbildende Arztpraxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931), zuletzt durch Artikel 436 der Verordnung vom 31. Aug. 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert.

    Google Scholar 

  • Bühle, E. H. (2014). Erfolgreiche Strategien zur Fehlervermeidung, -erkennung und -korrektur sowie zur Fehlerbehebung. In W. Merkle (Hrsg.), Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus (S. 41–58). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (Hrsg.). (2015). Ärztliche Ausbildung in Deutschland. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1%2E101%2E169&all=true#Weiterbildung. Zugegriffen: 06. März 2016.

  • Bundesärzteordnung (BÄO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Apr. 1987 (BGBl. I S. 1218), zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1301) geändert.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe – BBK. (2008). Schutz Kritischer Infrastruktur: Risikomanagement im Krankenhaus. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg.), Schriftenreihe „Praxis im Bevölkerungsschutz“. Reihe 2. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

    Google Scholar 

  • Bundesgerichtshof. (Hrsg.). (2006). Direktansprache am Arbeitsplatz. Urteil des I. Zivilsenats vom 09.02.2006. Az I ZR 73/02. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. (Hrsg.). (2015). Berufsbildungsbericht 2015. Bonn.

    Google Scholar 

  • Cartes, M. (2008). Einführung von Critical Incident Reporting System an der Medizinischen Hochschule Hannover – „Das 3Be-System – Berichts-, Bearbeitungs-, Behebungssystem für Beinahe-Zwischenfälle“. Hannover. https://www.mh-hannover.de/fileadmin/organisation/ressort_krankenversorgung/downloads/risikomanagement/RMAktuellerStand/2008/Das_3Be-System_Cartes.pdf. Zugegriffen: 06. März 2016.

  • Eiff, W. von., & Middendorf, C. (2004). Klinisches Risikomanagement – Kein Bedarf für Krankenhäuser? Das krankenhaus, 96(7), S 537–542. Kohlhammer: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fortbildungsordnung der Bayerischen Ärztekammer. Beschluss des 72. Bayerischen Ärztetages. Inkrafttreten am 01.01.2014.

    Google Scholar 

  • Frodl, A. (2013). Betriebsführung im Gesundheitswesen – Führungskompendium für Gesundheitsberufe. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Gemeinsamer Bundesausschuss –G-BA. (Hrsg.). (2016). Qualitätssicherung. Berlin. https://www.g-ba.de/institution/themenschwerpunkte/qualitaetssicherung/. Zugegriffen: 06. März 2016.

  • Gesundheit Nord gGmbH Klinikverbund Bremen. (Hrsg.). (2016). Der Teilersatzneubau – Das neue Klinikum Bremen-Mitte. Bremen http://www.gesundheitnord.de/krankenhaeuserundzentren/kbm/das-neue-klinikum-bremen-mitte.html. Zugegriffen: 28. Febr. 2016.

  • Henke, F. (2015). Formulierungshilfen zur Pflegeplanung – Dokumentation der Pflege und Betreuung nach ATL, ABEDL und entbürokratisierten SIS-Themenfeldern mit Hinweisen aus Expertenstandards, NBA und MDK-Richtlinien. 8. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965), zuletzt durch Artikel 8a des Gesetzes vom 17. Juli 2015 (BGBl. I S. 1368) geändert.

    Google Scholar 

  • Kehl, T., Güntensperger, M., Schmidt, W., & Friedag, H. (2005). Strategieentwicklung und ihre Umsetzung mit der Balanced Scorecard – das Praxis-Beispiel der Zürcher Höhenkliniken. In Der Controlling-Berater. Sonderdruck aus. 4(2005). Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Klinikum Kassel. (Hrsg.). (2016). Qualitätskontrolle. Kassel. http://www.klinikum-kassel.de/index.php?parent=5428. Zugegriffen: 06. März 2016.

  • Kuratorium Deutsche Altershilfe. (Hrsg.). (2016). KDA-Fehlervermeidungssystem. Köln. http://www.kda.de/fehlervermeidungssytem.html. Zugegriffen: 06. März 2016.

  • Medizinischer Dienst der Krankenversicherung – MDK. (Hrsg.). (2016). Aufgaben und Leistungen der medizinischen Dienste. Essen. http://www.mdk.de/317.htm. Zugegriffen: 12. März 2016.

  • Miller, T. (2009). Vertrauen ist gut – aber Kontrolle darf nicht fehlen. Neue caritas nc, 13(2009). Freiburg.

    Google Scholar 

  • (Muster-)Weiterbildungsordnung. (2003). (MWBO) der Bundesärztekammer in der Fassung vom 23.10.2015.

    Google Scholar 

  • Naegler, H. (2008). Personalmanagement im Krankenhaus – Grundlagen und Praxis. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH. (Hrsg.). (2016). Pflegeleitbild. Frankfurt a. M. http://www.orthopaedische-uniklinik.de/therapie-und-pflege/pflegeleitbild/. Zugegriffen: 28. Febr. 2016.

  • Publizitätsgesetz (PublG) vom 15. August 1969 (BGBl. I S. 1189), zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 17. Juli 2015 (BGBl. I S. 1245) geändert.

    Google Scholar 

  • Schmola, G. (2016). Grundlagen und Instrumente des Risikomanagements. In G. Schmola & B. Rapp (Hrsg.), Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus – Rechtliche Anforderungen – Praktische Umsetzung – Nachhaltige Organisation (S. 289–340). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schirmer, H. (2003). Krankenhäuser – Controlling gewinnt an Bedeutung. Deutsches Ärzteblatt, 100(18), S. A 1212.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (Hrsg.). (2015). Bildung und Kultur – Berufliche Schulen (Schuljahr 2014/2015). Fachserie 11. Reihe 2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (Hrsg.). (2016). Studierende – Studienfach Medizin (Allgemein-Medizin). Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/LangeReihen/Bildung/lrbil05.html. Zugegriffen: 06. März 2016.

  • Teilzeit- und Befristungsgesetz. (TzBfG) vom 21. Dezember 2000 (BGBl. I S. 1966), zuletzt durch Artikel 23 des Gesetzes vom 20. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2854) geändert.

    Google Scholar 

  • Treml, M. K. (2009). Controlling immaterieller Ressourcen im Krankenhaus – Handhabung und Konsequenz von Intangibles in Einrichtungen des in stationären Gesundheitswesens. Wiesbaden: Gabler GWV Fachverlage.

    Book  Google Scholar 

  • Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten/zur Medizinischen Fachangestellten (MedFAusbAngV) vom 26. April 2006 (BGBl. I S. 1097).

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2004). Ärztliche Entscheidungsfindung im Krankenhaus – Komplexe Fallproblematiken im Spannungsfeld von Patienteninteressen und administrativ-organisatorischen Bedingungen. Zeitschrift für Soziologie, 33(1), S 26–47. Lucius & Lucius: Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Frodl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Frodl, A. (2017). Betriebsführung. In: Gesundheitsbetriebslehre. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16564-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16564-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16563-5

  • Online ISBN: 978-3-658-16564-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics