Skip to main content

Event(uelle) Kirche

  • Chapter
  • First Online:
Massen und Masken

Part of the book series: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie ((PKRT))

Zusammenfassung

Eventisierung gehört zu den Kennzeichen einer postmodernen Religiosität und hält damit auch Einzug in Kirche. Unter dem Stichwort Event(uelle) Kirche entwickelt Harald Schroeter-Wittke eine kulturwissenschaftliche Annäherung an den Event-Begriff. Events lassen sich auch vom Turner’schen Ritualverständnis her begreifen, die in den Flow führen und so einen Zwischenraum, einen Schwebezustand eröffnen. Spannend wird es, wenn in diesem Zustand Gemeinschaft erfahren werden kann. Die Zukunft von Kirche liegt gerade darin, eventuelle Kirche zu werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Um das Jahr 2000 herum, das unter der Überschrift Milleniumswechsel z. T. selber als Event inszeniert und wahrgenommen wurde, sind mehrere wissenschaftliche Beiträge zum Event aus der Popkulturforschung bzw. den cultural studies publiziert worden; vgl. z. B. Gebhardt, Winfried et al. 2000.

  2. 2.

    Er zitiert dort aus einem Dortmunder Arbeitspapier von Gebhardt et al.

  3. 3.

    Willems zitiert dort aus einem Dortmunder Vortrag von Hitzler.

  4. 4.

    Sie sind sich bewusst, dass sie mit dieser Gegenüberstellung „überzeichnend“ (S. 16) agieren, was insbesondere beim gegenwärtigen Weihnachtsfest deutlich wird, das sowohl rituelles Fest als auch populärer Events dargestellt (vgl. Morgenroth 2003).

  5. 5.

    Knoblauch bezieht sich hier auf Roy 2006.

  6. 6.

    Anhand mittelalterlicher Phänomene in der europäischen Frauenmystik hat die Afro-Amerikanerin Caroline Walker Bynum zeigen können, dass die Vorstellung des Bruchs als Auslöser für liminale Prozesse und damit auch die Vorstellung von der Umkehr eine vornehmlich für die männliche Welt geltende Kategorie darstellt; vgl. dazu Bynum 1996.

Literatur

  • Bynum, Caroline Walker. 1996. Fragmentierung und Erlösung. Geschlecht und Körper im Glauben des Mittelalters. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fiske, John. 1989. Understanding popular culture. Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Fiske, John. 2003. Lesarten des Populären. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried. 2002. Die Verszenung der Gesellschaft und die Eventisierung der Kultur. Kulturanalyse jenseits traditioneller Kulturwissenschaften und Cultural Studies. In Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, Hrsg. U. Göttlich, et al., 287–305. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried, et al. 2000. Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., et al. 2010. Einleitung: Perspektiven einer Theorie populärer Events. In Populäre Events. Medienevents, Spielevents, Spaßevents, 2. Aufl., Hrsg. A. Hepp, et al., 7–33. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2009. Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kunstmann, Joachim. 2005. Fest/Feier/Event. In Handbuch Religion und Populäre Kultur, Hrsg. K. Fechtner, et al., 52–62. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Morgenroth, Matthias. 2003. Heiligabend-Religion. Von unserer Sehnsucht nach Weihnachten. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Roy, Olivier. 2006. Der islamische Weg nach Westen. Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung. Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Schroeter-Wittke, H. 2002. Unterhaltung. In Theologische Realenzyklopädie, Bd. 34, Hrsg. G. Krause und G. Müller, 397–403. Berlin: de Gryuter.

    Google Scholar 

  • Schroeter-Wittke, Harald. 2003. Übergang statt Untergang. Victor Turners Bedeutung für eine kulturtheologische Praxistheorie. Theologische Literaturzeitung 128 (2003): 575–588.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor. 1967. Betwixt and between: The liminal period in rites of passage. In The forest of symbols: Aspects of Ndembu ritual, Hrsg. Victor Turner, 93–111. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor. 1989. Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Willems, H. 2003. Events: Kultur – Identität – Marketing. Zur Soziologie sozialer Anlässe: Struktur, Performativität und Identitätsrelevanz von Event. In Performativität und Ereignis, Hrsg. E. Fischer-Licht, et al., 83–98. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Schroeter-Wittke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schroeter-Wittke, H. (2017). Event(uelle) Kirche. In: Janus, R., Fuchs, F., Schroeter-Wittke, H. (eds) Massen und Masken. pop.religion: lebensstil – kultur – theologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16400-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16400-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16399-0

  • Online ISBN: 978-3-658-16400-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics