Skip to main content

Thermodynamik

  • Chapter
  • First Online:
Naturwissenschaften im Fokus II
  • 4330 Accesses

Zusammenfassung

Die Thermodynamik zählt zu den wichtigen Anwendungsdisziplinen der Naturwissenschaften. Im Kapitel wird zunächst untersucht, wie sich Festkörper, Flüssigkeiten und Gase unter Wärmeeinwirkung verhalten. Das führt auf die Gasgesetze und die Hauptsätze der Wärmelehre und auf die hierauf aufbauenden Wärmevorgänge und -prozesse, wie sie beispielsweise in Verbrennungsmotoren ablaufen. Hierfür kamen bisher fast ausschließlich fossile Brennstoffe zum Einsatz. Das macht es notwendig, sich mit der Energieversorgung hierzulande und weltweit zu befassen, mit den fossilen und nicht-fossilen (erneuerbaren) Energiequellen. Gerade Letztgenannten wie Wind, Sonne, Geothermie und Biomasse, wird in Zukunft eine immer größere Bedeutung zukommen. Dabei stellen sich Fragen: Wie hoch ist ihr Beitrag heute schon? Werden sie die fossilen Energiequellen eines fernen Tages ersetzen können?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. MÜLLER, I.: A History of Thermodynamics – The Doctrine of Energy and Entropy. Berlin: Springer 2007

    Google Scholar 

  2. MÜLLER, R.: Thermodynamik – Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk, 2. Aufl. Berlin: de Gruyter 2016

    Google Scholar 

  3. BAEHR, H.D. u. KABELAC, S.: Thermodynamik – Grundlagen und technische Anwendungen, 13. Aufl. Berlin: Springer 2006

    Google Scholar 

  4. STEPHAN, P. SCHABER, K., STEPHAN, K. u. MAYINGER, F.: Thermodynamik – Grundlagen und technische Anwendungen, Band 1, 19. Aufl. Berlin: Springer 2013

    Google Scholar 

  5. VOGDT, F.: Bauphysik – Grundwissen für Architekten. Wiesbaden: Springer Vieweg 2016

    Google Scholar 

  6. LOHMEYER, G. u. POST, M.: Praktische Bauphysik, 8. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg 2013

    Google Scholar 

  7. SCHILD, K. u. WILLEMS, W.M.: Wärmeschutz – Grundlagen-Berechnung-Bewertung. Wiesbaden: Springer Vieweg 2011

    Google Scholar 

  8. ZEH, H.D.: Entropie. Stuttgart: Fischer 2005

    Google Scholar 

  9. KONSTANTIN, P.: Praxisbuch Energiewirtschaft: Energieumwandlung-, transport und -beschaffung im liberalisierten Markt. Heidelberg: Springer VDI 2009

    Google Scholar 

  10. FRICKE, J. u. BORST, W.L.: Energie – Physikalische Grundlagen. München: Oldenbourg 1981

    Google Scholar 

  11. KLEEMANN, M. u. MELISZ, U.: Regenerative Energiequellen. Berlin: Springer 1988

    Google Scholar 

  12. MOHR, M. u. a.: Zukunftsfähige Energietechnologien für die Industrie: Technische Grundlagen, Ökonomie, Perspektiven. Berlin: Springer 1998

    Google Scholar 

  13. WESSELAK, V. u. SCHABACH, T.: Regenerative Energietechnik, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg 2013

    Google Scholar 

  14. REICH, G. u. REPPICH, M.: Regenerative Energietechnik – Überblick. Wiesbaden: Springer Vieweg 2013

    Google Scholar 

  15. KALTSCHMITT, M., STREICHER, W. u. WIESE, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien, 5. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg 2013

    Google Scholar 

  16. WIETSCHEL, M. u. a. (Hrsg.): Energietechnologien der Zukunft: Erzeugung, Speicherung, Effizienz, Netze. Wiesbaden: Springer Vieweg 2015

    Google Scholar 

  17. QUASCHNING, V.: Regenerative Energiesysteme: Technologie-Berechnung-Simulation, 9. Aufl. München: Hanser 2015

    Google Scholar 

  18. GRUSS, P. u. SCHÜTH, F. (Hrsg.): Die Zukunft der Energie – Die Antwort der Wissenschaft. München: Beck 2008

    Google Scholar 

  19. BÜHRKE, T. u. WENGENMAYR, R. (Hrsg.): Erneuerbare Energie. Alternative Energiekonzepte für die Zukunft, 2. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH 2010

    Google Scholar 

  20. POPP, M.: Deutschlands Energiezukunft – Kann die Energiewende gelingen? Weinheim: Wiley-VCH 2013

    Google Scholar 

  21. PELTE, D.: Die Zukunft unserer Energieversorgung, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg 2014

    Google Scholar 

  22. BEPPLER, E.: Energiewende 2014 – ein Debakel. Books on Demand 2015

    Google Scholar 

  23. Internetseite: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

    Google Scholar 

  24. Internetseite: Bundesministerium für Umweltschutz (BMUB)

    Google Scholar 

  25. Internetseite: Statistisches Bundesamt (Destatis)

    Google Scholar 

  26. Internetseite: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

    Google Scholar 

  27. Internetseite: Umweltbundesamt (UBA)

    Google Scholar 

  28. Internetseite: Bundesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

    Google Scholar 

  29. Internetseite: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DiW)

    Google Scholar 

  30. Internetseite: Deutsches Energieeffizienz Institut (DEI)

    Google Scholar 

  31. NEUKIRCHEN, F. u. RIES, G.: Die Welt der Rohstoffe: Lagerstätten, Förderung und wirtschaftliche Aspekte. Berlin: Springer 2014

    Google Scholar 

  32. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR): Energiestudie 2015. Hannover 2015: energierohstoffe & bgr.de

    Google Scholar 

  33. LOOSE, P.: Erdwärmenutzung: Versorgungstechnische Planung und Berechnung, 4. Aufl. Berlin: VDE-Verlag 2009

    Google Scholar 

  34. SCHLABACH, J. (Hrsg.): Erdwärme in Ein- und Mehrfamilienhäusern: Grundlagen, Technik, Wirtschaftlichkeit. Berlin: VDE-Verlag 2012

    Google Scholar 

  35. STOBER, I. u. BUCHER, K.: Geothermie. Berlin: Springer Spektrum 2014

    Google Scholar 

  36. BAUER, M. u. a. (Hrsg.): Handbuch Tiefe Geothermie: Prospektion, Exploration, Realisierung, Nutzung. Berlin: Springer Spektrum 2014

    Google Scholar 

  37. STIEGLITZ, R. u. HENZEL, V.: Thermische Solarenergie: Grundlagen-Technologie-Anwendungen. Wiesbaden: Springer Vieweg 2012

    Google Scholar 

  38. OBERZIG, K.: Solarwärme: Heizen mit der Sonne. 2. Aufl. Berlin: Verlag Stiftung Warentest 2014

    Google Scholar 

  39. MERTENS, K.: Photovoltaik: Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis, 3. Aufl. München: Hanser 2015

    Google Scholar 

  40. SELTMANN, T.: Photovoltaik: Solarstrom vom Dach, 4. Aufl. Berlin: Verlag Stiftung Warentest 2013

    Google Scholar 

  41. KALTSCHMITT, M., HARTMANN, H. u. HOFBAUER, H. (Hrsg.): Energie aus Biomasse: Grundlagen, Techniken und Verfahren, 3. Aufl. Berlin: Springer 2016

    Google Scholar 

  42. POPP, M. Speicherbedarf bei einer Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. Berlin: Springer 2010

    Google Scholar 

  43. STERNER, M. u. STADLER, I.: Energiespeicher – Bedarf-Technologie-Integration. Wiesbaden: Springer Vieweg 2014

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Petersen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Petersen, C. (2017). Thermodynamik. In: Naturwissenschaften im Fokus II. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15298-7_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics