Skip to main content

Verbraucherbildung im Rahmen einer umfassenden sozioökonomischen Bildung

Plädoyer für einen kritischen Zugang und für ein erweitertes Verständnis

  • Chapter
  • First Online:
Abschied vom eindimensionalen Verbraucher

Zusammenfassung

Eine an der sozioökonomischen Bildung orientierte Verbraucherbildung setzt auf Reflexivität, Kritikfähigkeit und Mitgestaltbarkeit von wirtschaftlichen Phänomenen, Strukturen und Prozessen, die in gesellschaftliche, soziale, räumliche, ökologische, politische, ethische und historische Kontexte eingebettet sind. Dies wird auch und besonders im Zuge der Mitgestaltung der eigenen Lebenslage bzw. Lebenswelt bedeutsam. Für eine erweiterte und kritische Verbraucherbildung bedeutet dies die Erfüllung von Prinzipien wie Lebenswelt- und Problembezug, Kompetenz- und Handlungsorientierung sowie Mehrperspektivität und Multidisziplinarität zur Förderung von Mündigkeit im Sinne der Emanzipation und Partizipation von (heranwachsenden) Menschen. Besonders wichtig erscheint in diesem Kontext die Förderung der Entfaltung von Orientierungs-, Urteilsund Handlungsfähigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albers, H.-J. (1995). Handlungsorientierung und ökonomische Bildung. In H.-J. Albers (Hrsg.), Handlungsorientierung und ökonomische Bildung (S. 1–22). Bergisch Gladbach: Thomas Hobein.

    Google Scholar 

  • Anderson, L. W., Krathwohl D. R. (Hrsg.). (2001). A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing. A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • ARD (Hrsg.). (2011). Was wissen die Abgeordneten über den EFSF? Ahnungslose Abgeordnete? TV-Sendung am 29.9.2011. http://www.youtube.com/watch?v=iLLfUIm4sWs. Zugegriffen: 27. Oktober 2011.

  • Assheuer, T. (2012). Die Moderne ist vorbei. http://www.zeit.de/2012/31/Zeitkritik-Postdemokratie-Spaetkapitalismus/komplettansicht. Zugegriffen: 17. Oktober 2015.

  • Autisme-Economie.org (Hrsg.). (2000). Le Monde. Open letter from economic students. Web: http://www.autisme-economie.org/article142.html Zugegriffen: 1. August 2016.

  • Baecker, D. (2015). Konsum 4.0: eine Skizze. Wirtschaftsdienst 2015 – Zeitgespräch. doi: 10.1007/s10273-015-1908-6. S. 821-824.

  • Bala, Ch. & Müller, K. (Hrsg.). (2014). Der verletzliche Verbraucher: Die sozialpolitische Dimension von Verbraucherpolitik. Bd. 2. Beiträge zur Verbraucherforschung. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.

    Google Scholar 

  • Bala, Ch. & Müller, K. (2015). Abschied vom Otto Normalverbraucher. Verbraucherleitbilder und Verbraucherpolitik im Wandel. In Ch. Bala & K. Müller (Hrsg.), Abschied vom Otto Normalverbraucher. Moderne Verbraucherforschung: Leitbilder, Information, Demokratie (S. 7-16). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Bala, Ch. & Schuldzinski, W. (Hrsg.). (2015). Der verantwortungsvolle Verbraucher: Aspekte des ethischen, nachhaltigen und politischen Konsums. Beiträge zur Verbraucherforschung 3. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1992). Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Junius Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2005). Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, L. (2014): Wie Schüler kritische Konsumenten werden sollen. Frankfurter Allgemeine. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/menschen-wirtschaft/verbraucherbildung-wieschueler-kritische-konsumenten-werden-sollen-13088427-p2.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2. Zugegriffen: 23. März 2014.

  • Berman, K. & Knight, J. (2009). Pisa für Manager. Harvard Business Manager, Nr. 12, S. 16-17.

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink, B. und Hellmann, K.-U. (Hrsg.). (2010). Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bloom, B. S. (Hrsg.), Englehart, M. D., Furst E. J., Hill W. H., Krathwohl, D. R. (1956). The Taxonomy of Educational Objectives, The Classification of Educational Goals. Handbook I: Cognitive Domain. New York: David McKay.

    Google Scholar 

  • BMBF (Hrsg.). (2012). Die kompetenzorientierte Reifeprüfung Geographie und Wirtschaftskunde. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgw_22201.pdf?4k21fx. Zugegriffen: 21. März 2016.

  • Bode, Th. (2013). Was heißt da mündiger Verbraucher? Wir werden doch täglich entmündigt! https://www.foodwatch.org/de/newsletter/was-heisst-da-muendiger-verbraucher-wirwerden-doch-taeglich-entmuendigt/ Zugegriffen: 17.Jänner 2016.

  • Bögenhold, D. (2015). Gesellschaft studieren, um Wirtschaft zu verstehen. Plädoyer für eine interdisziplinäre Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bolscho, D. (2008). Vom Nutzen und Nachteil ökonomischer Bildung für das Leben. In D. Bolscho & K. Hauenschild (Hrsg.). Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen (S. 7-16). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bolz, N. (2002). Das konsumistische Manifest. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Brandlmaier, E., Frank H., Korunka C., Plessnig, A. Schopf C. & Tamegger K. (2006). Ökonomische Bildung von Schüler/innen Allgemeinbildender Höherer Schulen. Modellentwicklung – Entwicklung eines Messinstruments – Ausgewählte Ergebnisse. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Breit, L. (2015). Neue Ideen und Curricula für neue Zeiten. In Karrieren Standards, September. S. 7273.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2014). Gesellschaft der Angst. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). (2011). Beutelsbacher Konsens. http://www.bpb.de/die-bpb/51310/beutelsbacher-konsens. Zugegriffen: 22.März 2016.

  • Dannowitzer, C. (2015). Giftige Geschäfte mit alten Geräten. In Le Monde diplomatique (Hrsg.), Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr (S. 86-89). Berlin: taz.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bankenverband (Hrsg.) (2015). Jugendstudie 2015. Wirtschaftsverständnis, Finanzkultur, Digitalisierung. Präsenz- und Online-Pressekonferenz – Berlin, 22. Juli 2015. https://bankenverband.de/media/files/2015-07-22_Charts_Jugendstudie.pdf. Zugegriffen: 22. März 2016.

  • Dietz, A. (o. J.). Gibt es ein Recht auf Verschmutzung? Eine Unterrichtsreihe zum Dilemma Ökologie vs. Gerechtigkeit. In sowi-online. Web: http://www.sowi-online.de/praxis/methode/gibt_es_ein_recht_auf_verschmutzung_eine_unterrichtsreihe_zum_dilemma_oekologie_vs_gerechtigkeit.html. Zugegriffen: 12. März 2016.

  • Eickelpasch, R. & Rademacher, C. (2004). Identität. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • ElBaradei, M. (2015). „Es ist das tiefe Gefühl der Demütigung“. ElBaradei fordert Uno-Mandat – Intensive Fahndung in Paris und Brüssel. Der Standard, Printausgabe vom 25.11.2015, 4.

    Google Scholar 

  • Engartner, T. & Krisanthan, B. (2014). Ökonomische Bildung in Zeiten der Ökonomisierung – oder: Welchen Anforderungen muss sozio-ökonomische Bildung genügen? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 155-176). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Ermann, U. (2006). Geographien des moralischen Konsums: Konstruierte Konsumenten zwischen Schnäppchenjagd und fairem Handeln. In Berichte zur deutschen Landeskunde, Bd. 80, H. 2, S.197-220.

    Google Scholar 

  • Ermann, U. (2007). Magische Marken – Eine Fusion von Ökonomie und Kultur im globalen Konsumkapitalismus? In Berndt, Ch. & Pütz, R. (2007), Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn (S. 317-347). Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Ermann, U. (2012). Follow the Thing! Ein Überblick über einige Geographien der Warenwelt. In Geograz 51. S. 6-11.

    Google Scholar 

  • Ermann, U. (2013a). Geographie der Vermarktung und des Konsums. In H. Schmid & K. Gäbler (Hrsg.), Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung (S. 173-194). Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Ermann, U. (2013b). Konsumieren. In J. Lossau, T. Freytag & R. Lippuner (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie (S. 243-257). Stuttgart: Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

  • Erste Bank (Hrsg.). (2010). Wirtschaftswissen in Österreich nur „befriedigend“. Wien. http://www.erstegroup.com/de/Presse/Presseaussendungen/Archiv/Presseaussendungen-2010/CID~0901481b800062a6/main0render/CP. Zugegriffen: 23. März 2016.

  • European Commission (Hrsg.). (2011). Special Eurobarometer 342. Consumer empowerment. Report. Brüssel. http://ec.europa.eu/consumers/consumer_empowerment/docs/report_eurobarometer_342_en.pdf. Zugegriffen: 23. März 2011.

  • Famulla, G.-E. (2014). Sozio-ökonomische versus ökonomistische Bildung. Zwei Sichtweisen auf die Beiträge der Fachtagung „Was ist Sozioökonomie? Was ist sozio-ökonomische Bildung?“ Universität Bielefeld – 28. September 2012. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 390-410). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Famulla, G.-E., Fischer, A., Hedtke, R., Weber, B., Zurstrassen, B. (2011). Bessere ökonomische Bildung: problemorientiert, pluralistisch, multidisziplinär. Aus Politik und Zeitgeschichte 12, 48-54.

    Google Scholar 

  • Fischer, A. & Zurstrassen, B. (2014). Annäherungen an eine sozioökonomische Bildung. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 7-31). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Fridrich, Ch. (2009). Alltagsvorstellungen von Schüler/inne/n thematisieren und umstrukturieren – gezeigt am Beispiel natürlicher Erdölvorkommen. GW-Unterricht 114, 17-24.

    Google Scholar 

  • Fridrich, Ch. (2010a). Projektabschnitt „Schüler/innen als Reporter/innen und als Wissenschaftler/innen“. In Fridrich, Ch. (Hrsg.), Kids erforschen ihre Alltagswelten (S. 59-81). Wien: PROverbis.

    Google Scholar 

  • Fridrich, Ch. (2010b). Alltagsvorstellungen von Schülern und Konzeptwechsel im GW-Unterricht – Begriff, Bedeutung, Forschungsschwerpunkte, Unterrichtsstrategien. In Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 152. (S. 304-322) Wien: Österreichische Geographische Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fridrich, Ch. (2011). Alltagsvorstellungen von Schülern und Erwachsenen im Vergleich. Weiterentwicklung von Präkonzepten im GW-Unterricht. In Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 153. (S. 221-236). Wien: Österreichische Geographische Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fridrich, Ch. (2012). Wirtschaftswissen allein ist zu wenig! – oder: Plädoyer für eine lebensweltorientierte ökonomische Bildung im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde in der Sekundarstufe I. GW-Unterricht 125, 21–40.

    Google Scholar 

  • Fridrich, Ch. (2013a). Durch den Kompetenzdschungel zu einem empirie- und theoriebasierten Kompetenzmodell für die ökonomische Bildung an der Sekundarstufe I. In: Geograz 53, 4-9.

    Google Scholar 

  • Fridrich, Ch. (2013b). Rezension von Seeber, G., Retzmann, Th., Remmele B. & Jongebloed, H.-C. (2012). Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung. Kompetenzmodell – Aufgaben – Handlungsempfehlungen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. GW-Unterricht 130, 75-76.

    Google Scholar 

  • Fridrich, Ch. (2014). Von der Theorie zur Praxis: lebensweltorientierte ökonomische Bildung im Unterrichtsalltag. Geo Graz 54, 16-25.

    Google Scholar 

  • Fridrich, Ch. (2015a). Kompetenzorientiertes Lernen mit Mysterys – didaktisches Potenzial und methodische Umsetzung eines ergebnisoffenen Lernarrangements. GW-Unterricht 140, 50-62. Web: http://www.gw-unterricht.at/pdf/gwu_140_50_62_fridrich.pdf (2016-03-12).

  • Fridrich, Ch. (2015b). Ökonomische Bildung im Trägerfach „Geographie und Wirtschaftskunde“ zwischen Lebensweltorientierung und ökonomistischen Zugängen – Teilergebnisse einer empirischen Studie. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 158, 277–300.

    Google Scholar 

  • Fridrich, Ch., Hübner, R., Hufnagel, R., Jaquemoth, M., Kollmann, K., Piorkowsky, M.-B., Schneider, N. F., Tröger, N., Wahlen, St. (2014). Bamberger Manifest für ein neues Verbraucherverständnis. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. DOI: 10.1007/s00003-014-0880-1.

  • Gaulhofer, K. (2015). Bildung: Keine Ahnung von der Wirtschaft. Die Presse vom 23.12.2015. http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/4893444/Bildung_Keine-Ahnung-von-der-Wirtschaft?offset=225&page=6#kommentar0. Zugegriffen: 22. März 2016.

  • Gern, A. (2003). Kunstlexikon Postmoderne. http://www.hatjecantz.de/postmoderne-5051-0.html. Zugegriffen: 8. Oktober 2015.

  • Gesellschaft Plurale Ökonomik Wien (Hrsg.). (o. J.). Das Manifest. Web: http://plurale-oekonomik.at/das-manifest/ Zugegriffen: 8. Jänner 2016.

  • GfK Austria (Hrsg.). (2011). 2. Auflage der Skandia Studie zum Vorsorgeverhalten in Österreich. Pensionsloch stärker in den Köpfen – Wissensstand katastrophal. Wien. http://www.gfk.at/public_relations/pressreleases/articles/008756/index.de.html. Zugegriffen: 23. Oktober 2011.

  • Giddens, A. (1976). New Rules of Sociological Method: A Positive Critique of Interpretative Sociologies. London: Hutchinson.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984). The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1990/2015). The Consequences of Modernity. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1996). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1985): Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. American Journal of Sociology, 481-510.

    Google Scholar 

  • Griese, H. (2008). Jugend und Wirtschaft – Soziologische Perspektiven. In D. Bolscho & K. Hauenschild (Hrsg.), Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen (S. 49-61). Frankfurt a. M.: Peter Lang, 49-61.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (2005). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2013). Überforderte Verbraucher – Warum ökologischer Konsum die Umwelt nicht rettet. In Umweltbundesamt (Hrsg.), Symposium „Umweltverträglicher Konsum durch rechtliche Steuerung“ am 27. November 2012 (S. 6-18). Dessau-Roßlau: Eigenverlag. http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/umweltvertraeglicher_konsum_durch_rechtliche_steuerung_dokumentation_symposium_bf.pdf. Zugegriffen: 17. Jänner 2016.

  • Haarmann, M. P. (2014). Sozioökonomische Bildung – ökonomische Bildung unter der Zielperspektive der gesellschaftlichen Mündigkeit. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 206-222). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2014). Mythen des globalen Lernens. Interview auf Radio Agora. http://cba.fro.at/ondemand?series_id=262457. Zugegriffen: 23.März 2016.

  • Häußler, A. (2015). Fokus Haushalt – Überlegungen zu einer sozio-ökonomischen Fundierung der Verbraucherbildung. Haushalt in Bildung & Forschung 3, 19-29.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2014). Was ist sozioökonomische Bildung? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 81-127). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2015). Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. GW-Unterricht Nr. 140, 18-38.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. und B. Weber (Hrsg.) (2008). Wörterbuch Ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R.; Famulla, G.-E.; Fischer, A.; Weber, B., Zurstrassen, B. (2010). Für eine bessere ökonomische Bildung! Kurzexpertise zum Gutachten „Ökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen. Bildungsstandards und Standards für die Lehrerbildung im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft“ vom November 2010. Bielefeld: Initiative für eine bessere ökonomische Bildung. Web: http://www.iboeb.org/uploads/media/Bessere_oekonomische_Bildung_02.pdf (2016-02-28).

  • Heidbrink, L. (2015). Die moralische Verantwortung der Verbraucher als Bürger. In Ch. Bala & K. Müller (Hrsg.), Abschied vom Otto Normalverbraucher. Moderne Verbraucherforschung: Leitbilder, Information, Demokratie (S. 187-206). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Hellmann, K.-U. (2010). Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte. Eine Einführung. In Blättel-Mink, B. und Hellmann, K.-U. (Hrsg.), Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte (S. 13-48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hellmich, S. N. (2014). Was ist Sozioökonomie? – Eine Annäherung. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.): Sozioökonomische Bildung (S. 32-62). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. von (2003). Die Schule neu denken. Eine Übung in pädagogischer Vernunft. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Herre, R. (2015). Landgrabbing in Europa. In Le Monde diplomatique (Hrsg.), Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr (S. 94-95). Berlin: taz.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (1970). Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (2004). Bildungstheoretische und pädagogische Schriften 1971-1974. Werke – Studienausgabe, Bd. 4. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Hofmann-Schneller, M. (2001). Einzel- und Partnerarbeit. In Sitte, W., Wohlschlägl, H. (Hrsg.), Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts (S. 114-116). Wien: Institut für Geographie der Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Honer, A., Meuser, M. & Pfadenhauer, M. (2010). Fragile Sozialität: Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • House of Commons – Home Affairs Committee (Hrsg.). (2012). Roots of violent radicalisation. Nineteenth Report of Session 2010-12. Volume I: Report, together with formal minutes, oral and written evidence. London: The Stationery Office Limited.

    Google Scholar 

  • Hübner, R. (2010a). Die Magie der Dinge. Materielle Güter, Identität und metaphysische Lücke. In O. Parodi, G. Banse & A. Schaffer (Hrsg.), Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit (S. 119-150). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hübner, R. (2010b). Die Ware und das Ich. Der Beitrag der Dinge zum Individuationsprozess. Forum Ware, Vol. 38, 1-4, 1-11.

    Google Scholar 

  • Hübner, R. (2014). Umwelt: Wahrnehmung zwischen Ästhetik und Betroffenheit. Betroffenheitserzeugung als Herausforderung indirekter Umweltwahrnehmung. GW-Unterricht 133, 5-17.

    Google Scholar 

  • IPCC (ed.) (2014). Climate Change 2014: Synthesis Report. Contribution of Working Groups I, II and III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Geneva: IPCC. http://www.ipcc.ch/pdf/assessment-report/ar5/syr/SYR_AR5_FINAL_full_wcover.pdf Zugegriffen: 13. März 2016.

  • Jacobsen, L. (2016). Am Sterbebett des Kapitalismus. http://pdf.zeit.de/wirtschaft/2016-01/kapitalismus-kritik-wagenknecht-streeck.pdf. Zugegriffen: 17. Februar 2016.

  • Jeges, O. (2014). Generation Maybe: Die Signatur einer Epoche. Berlin: Haffmans & Tolkemitt.

    Google Scholar 

  • Jensen, A. (2015). Textilien für die Welt. In Le Monde diplomatique (Hrsg.), Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr (S. 64-67). Berlin: taz.

    Google Scholar 

  • Kaminski, H. (2006). Wie viel Politik braucht die ökonomische Bildung? In Weißeno, G. (Hrsg.), Politik und Wirtschaft unterrichten (S. 144-160). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Kaminski, H. (2009). Anmerkungen zum „Oldenburger Ansatz ökonomischer Bildung“. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 4, 547-560.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1784). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? http://www.deutschestextarchiv. de/book/view/kant_aufklaerung_1784?p=17. Zugegriffen: 7. November 2015.

  • Katschnig, T. (2004). Wirtschaftswissen von Maturant/innen im internationalen Vergleich Österreich – Deutschland – Tschechien – Ungarn. Endbericht Projekt.

    Google Scholar 

  • Kenning, P. & Wobker, I. (2013). Ist der „mündige Verbraucher“ eine Fiktion? Ein kritischer Beitrag zum aktuellen Stand der Diskussion um das Verbraucherleitbild in den Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftspolitik. zfwu 14/2, 282–300. http://www.zfwu.de/fileadmin/pdf/2_2013/zfwu_14_2_16_Kenning-Wobker.pdf. Zugegriffen: 17. Jänner 2016.

  • Klafki, W. (1993). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch konstruktive Didaktik. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1996). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch konstruktive Didaktik. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klett (Hrsg.). (o. J.). Schriftliches Abitur und mündliche Prüfung. http://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/09_T4_Operatoren.pdf. Zugegriffen: 18.März 2016.

  • Klieme, E. (2004). Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich „messen“? Pädagogik 6, 10-13.

    Google Scholar 

  • KMK (Hrsg.). (2015). Deutsches Internationales Abitur. Ordnung zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife an Deutschen Schulen im Ausland – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.06.2015. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/doc/Bildung/Auslandsschulwesen/Abitur/2015_06_11-PO-Deutsches-Intern-Abitur.pdf. Zugegriffen: 18. März 2016.

  • Koch, M.; Friebel, St. (2011). Handelsblatt macht Schule – Unterrichtseinheit „Finanzielle Allgemeinbidlung“. Stellungnahme. Oldenburg: Institut für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg. http://www.ioeb.de/sites/default/files/pdf/I %C3 %96B-Stellungnahme_UE_Finanzielle_Allgemeinbildung.pdf. Zugegriffen: 18. März 2016.

  • Kölbl, C. (2008). Die Entwicklung gesellschaftlichen Denkens. In D. Bolscho & K. Hauenschild (Hrsg.), Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen (S. 36-48). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kollmann, K. (2012). Wirtschaftsbildung muss immer kritisch sein … – oder man lässt es gleich bleiben. Eine grundsätzliche Überlegung auch für die österreichische Schule. GW-Unterricht 127, 72-77.

    Google Scholar 

  • Krol G.-J. (2008). Der Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie aus der Perspektive der ökonomischen Bildung. In D. Bolscho & K. Hauenschild (Hrsg.), Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen (S. 160-169). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Krol, G.-J. (2014). Der Beitrag der ökonomischen Bildung zur Verbraucherbildung. In Müller, Ch., Schlösser, H. J., Schuhen, M., Liening, A. (Hrsg.), Bildung zur sozialen Marktwirtschaft (S. 219-252). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Krol G.-J. (2015). Der originäre Beitrag der ökonomischen Bildung zur Verbraucherbildung. unterricht wirtschaft + politik 4, 47-51.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (2014). Ökonomie an Gymnasien unter dem Anspruch des Bildungsprinzips – Diskursgeschichtlicher Rückblick und Zielperspektiven für die sozio-ökonomischeBildung. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 63-80). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Lange, D. (2015). Schulfach Wirtschaft. Ein Kniefall vor den Arbeitgebern. In Zeit online vom 16.11.2015. http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-11/schulfach-wirtschaft-oekonomie. Zugegriffen 18.November 2015.

  • Lange, E. & Choi, S. (2004). Jugendkonsum im 21. Jahrhundert. Eine Untersuchung der Einkommens-, Konsum- und Verschuldungsmuster der Jugendlichen in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leat, D. (2001). Thinking Through Geography. Cambridge: Chris Kington Publishing.

    Google Scholar 

  • Lindner, J.; Zimmermann, M. (2014). Volkswirtschaft gestalten. Wien: ÖBV.

    Google Scholar 

  • Lorek, S., Wahlen, S. (2012). Sustainable Consumption Trough an Environmental Lens: Challenges and Opportunities for Home Economics. In D. Pendergast, Sue LT McGregor & K. Turkki (Hrsg.), Creating Home Economics Futures: The Next 100 Years (S. 170-181). Samford Valley: Australian Academic Press, 170-181.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Macha, K.; Schuhen, M. (2011). Financial Literacy von angehenden Lehrer/innen und Lehrern. In T. Retzmann (Hrsg.). Finanzielle Bildung in der Schule (S. 143-158). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (2006). Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In Krüger, H.- H., Marotzki, W. (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 59-70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Marschik, M. (2012). Verdoppelte Identitäten: Medien- und Werbebotschaften als Konstrukteure von Authentizität. In Hepp, A. & Winter, R. (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (S. 299-309). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meinhart, E. (2015). Wie werde ich Dschihadist? Profil 48, 33-36.

    Google Scholar 

  • Micklitz, H.-W., Oehler, A., Piorkowsky, M.-B., Reisch, L.A. & Strünck, C. (2010). Der vertrauende, der verletzliche oder der verantwortungsvolle Verbraucher? Plädoyer für eine differenzierte Strategie in der Verbraucherpolitik. Berlin: Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV.

    Google Scholar 

  • Müller, E. (2003). Bildung für Haushalt und Konsum als vorsorgender Verbraucherschutz. Aus Politik und Zeitgeschichte. http://www.bpb.de/apuz/27776/bildung-fuer-haushalt-und konsum-als-vorsorgender-verbraucherschutz. Zugegriffen: 20. November 2015.

  • Mümmler-Grunow (2015). Erdgasboom mit Nebenwirkungen. In Le Monde diplomatique (Hrsg.): Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr (S. 76-77). Berlin: taz.

    Google Scholar 

  • Münkler, H. (2015). Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Münnix, G. (2010). Zum Ethos der Pluralität. Postmoderne und Multiperspektivität als Programm. Berlin et al.: LIT.

    Google Scholar 

  • Nehrdich, T. (2011). Kontroversität. Neue Herausforderungen für eine aktuelle Geographiedidaktik. GW-Unterricht 124, 15-25. Web: http://www.gw-unterricht.at/pdf/gwu_124_015_025_nehrdich.pdf (2016-03-12).

  • Nessel. S. (2015). Verbraucherorganisationen als Resilienz- und Vulnerabilitätsfaktor von Markterwartungen. In M. Endreß & A. Maurer (Hrsg.), Resilienz im Sozialen (S. 153-180). doi 10.1007/978-3-658-05999-6_7.

  • Neubacher, A. (2014). Der Trottel als Leitbild. Der Spiegel 40, 28-29.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2013). Konturen moderner Verbraucherbildung. Erweiterte Fassung eines Vortrages auf der Fachtagung Lernen fürs Leben. Konsumentenschutz macht Schule. http://www.konsumentenfragen.at/cms/konsumentenfragen/attachments/4/3/7/CH2802/CMS1381405324072/2013_10_10_verbrauchererziehung_langfassung_neuweg.pdf. Zugegriffen: 30. November 2015.

  • Pereira, K. (2015). Sand, ein knappes Gut. In Le Monde diplomatique (Hrsg.), Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr (S. 72-75). Berlin: taz.

    Google Scholar 

  • Pichler, H. (2013). Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-) Prüfung. GW-Unterricht 130, 15–22.

    Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. (2003). Neue Hauswirtschaft für die postmoderne Gesellschaft. Zum Wandel der Ökonomie des Alltags. In Aus Politik und Zeitgeschichte. http://www.bpb.de/apuz/27772/neue-hauswirtschaft-fuer-die-postmoderne-gesellschaft?p=all. Zugegriffen am 20. November 2015.

  • Piorkowsky, M.-B. (2011). Alltags- und Lebensökonomie. Erweiterte mikroökonomische Grundlagen für finanzwirtschaftliche und sozioökonomisch-ökologische Basiskompetenzen. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. (2016). Share Economy jenseits des WWW: Bücher, Botschaften und mehr. In Bala, C. & Schuldzinski, W. (Hrsg.), Prosuming und Sharing – neuer sozialer Konsum: Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion (S. 131-151). Bd. 4. Beiträge zur Verbraucherforschung. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW. doi: 10.15501/978-3-86336-909-5_6.

  • Pohl, K. (2015). Kontroversität: Wie weit geht das Kontroversitätsgebot für die politische Bildung? Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Web: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/politische-bildung/193225/kontroversitaet?p=all (2016-03-12).

  • Polanyi, K. (1978). The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 4. 282-301.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2008). Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reifner, U., Schelhowe, A. (2010). Financial Education. Journal of Social Science Education, vol. 9, 32-42.

    Google Scholar 

  • Retzmann, Th. (2012). Kompetenzentwicklung in der ökonomischen Domäne: Ein Kompetenzmodell nebst Standards für den mittleren Bildungsabschluss in Deutschland. GW-Unterricht 125. 41-58.

    Google Scholar 

  • Reuß, J. (2015). Garantiert nicht lang haltbar. In Le Monde diplomatique (Hrsg.), Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr (S. 78-83). Berlin: taz.

    Google Scholar 

  • Rhode-Jüchtern, T. (2004). Derselbe Himmel, verschiedene Horizonte. Zehn Werkstücke zu einer Geographie der Unterscheidung. Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Rhode-Jüchtern, T. (2015). Kreative Geographie. Bausteine zur Geographie und ihrer Didaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2012). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung: Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung: Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schank, Ch. & Lorch, A. (2014). Der Wirtschaftsbürger als Subjekt einer sozioökonomischen Bildung. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 266-284). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schleicher, Y. (2013). Pro und Contra als Unterrichtsmethode. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Schmid, K. (2006). Kenntnisse zum Themenkomplex internationaler Wirtschaft. Ergebnisse des ibw-tests von SchulabsolventInnen der Sekundarstufe II. Wien: Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft [= ibw-Mitteilungen, 4. Quartal].

    Google Scholar 

  • Scott, W.R. (2014). Institutions and Organisations. Ideas, Interests, and Identities. Fourth edition. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC: Sage.

    Google Scholar 

  • Sczesny, C., Lüdecke, S. (1998). Ökonomische Bildung Jugendlicher auf dem Prüfstand: Diagnose und Defizite. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 94, S. 403-420.

    Google Scholar 

  • Seeber, G., Retzmann, Th., Remmele, B., Jongebloed, H.-C. (2012). Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung. Kompetenzmodell – Aufgaben – Handlungsempfehlungen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Sezgin, H. (2015). Tiere nutzen. In Le Monde diplomatique (Hrsg.), Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr (S. 21-27). Berlin: taz.

    Google Scholar 

  • Simons, J. & Hartmann, M. (2015). Der Verbraucher im Ernährungsmarkt. In Ch. Bala & K. Müller (Hrsg.), Abschied vom Otto Normalverbraucher. Moderne Verbraucherforschung: Leitbilder, Information, Demokratie (S. 29-48). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Sitte, W. (2001a). Wirtschaftserziehung. In Sitte, W.; Wohlschlägl, H. (Hrsg.), Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts (S. 545-552). Wien: Institut für Geographie der Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Sitte, W. (2001b). Gruppenunterricht. In Sitte, W.; Wohlschlägl, H. (Hrsg.), Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts (S. 170-181) Wien: Institut für Geographie der Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Steingart. G. (2015). Handelsblatt Morning Briefing vom 8.12.2015. http://morningbriefingmail.handelsblatt.com/i/ipHO1uX1ec8YjmBX0N1cezvwL8Y26g1Z. Zugegriffen: 8. Dezember 2015.

  • Steinmann, B. (1995): Das Konzept der Qualifizierung für Lebenssituationen im Rahmen der ökonomischen Bildung heute. In Kruber, K.-P. (Hrsg.), Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung (S. 1-22). Bergisch Gladbach: Hobein.

    Google Scholar 

  • Stoltenberg. U. (2008). Nachhaltige Regionalentwicklung als Kontext für ökonomische Bildung. In D. Bolscho & K. Hauenschild (Hrsg.), Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen (S. 170-179). Frankfurt a. M.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Strünck, Ch. (2015). Der mündige Verbraucher. Ein populäres Leitbild auf dem Prüfstand. In Ch. Bala & K. Müller (Hrsg.), Abschied vom Otto Normalverbraucher. Moderne Verbraucherforschung: Leitbilder, Information, Demokratie (S. 19-28). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Strünck, Ch., Becker, T., Jungermann, H., Leonhäuser, I.-U., Micklitz, H.-W., Oehler, A., Piorkowsky, M.-B. & Reisch, L. (2010). Wollen wirklich alle den „mündigen Verbraucher“? Wie Interessengruppen ein Leitbild instrumentalisieren. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV. http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ministerium/Beiraete/Verbraucherpolitik/2010_12_InteressengruppeMuendigerVerbraucher. html?nn=429108. Zugegriffen 8. März 2012.

  • The Guardian (26.7.2009). This is how we let the credit crunch happen, Ma’am … London. http://www.guardian.co.uk/uk/2009/jul/26/monarchy-credit-crunch. Zugegriffen: 22. März 2016.

  • Thiele-Wittig, M. (2003). Kompetent im Alltag: Bildung für Haushalt und Familie. http://www.bpb.de/apuz/27769/kompetent-im-alltag-bildung-fuer-haushaltund-familie?p=all. Zugegriffen: 20.November 2015.

  • Thielemann, U., Egan-Krieger & T. v., Thieme, S. (2012). Für eine Erneuerung der Ökonomie. Memorandum besorgter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – eine Initiative von Ulrich Thielemann, Tanja von Egan-Krieger und Sebastian Thieme. Emanzipation, Jg. 2, Nr. 1, 65-67. Web: http://www.emanzipation.org/articles/em_2-1/e_2-1_memorandum.pdf (2016-02-28).

  • Thieme, S. (2013). Der Ökonom als Menschenfeind? Über die misanthropischen Grundmuster der Ökonomik. Opladen – Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Thurn, V. (2015). Lebensmittel für die Tonne. In Le Monde diplomatique (Hrsg.), Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr (S. 84-85). Berlin: taz.

    Google Scholar 

  • Tröger, N. (2014): Mit weniger Einkommen weiterhin auskommen. Finanzielle Einbußen und deren Herausforderungen für das Konsumhandeln Jugendlicher. Wien: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien. https://media.arbeiterkammer.at/wien/PDF/studien/Studie_Mit_weniger_Einkommen_Auskommen.pdf. Zugegriffen: 22. März 2016.

  • Uhlenwinkel, A. (2012). Binnendifferenzierung. In Haversath, J.-B. (Hrsg.), Geographiedidaktik. Theorie – Themen – Forschung (S. 330-343). Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Uhlenwinkel, A. (2013). Binnendifferenzierung. In Rolfes, M.; Uhlenwinkel, A. (Hrsg.), Metzler Handbuch 2.0. Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. (S. 39-45) Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2001). Wirtschaftsbürgerkunde als Orientierung im politisch-ökonomischen Denken. sowi-onlinejournal 2. http://www.sowi-online.de/journal/2001_2/ulrich_wirtschaftsbuergerkunde_orientierung_politisch_oekonomischen_denken.html. Zugegriffen: 7. Oktober 2015.

  • Ulrich, P. (2008). Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. Bern – Stuttgart – Wien: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2009): „Es gibt eine Alternative zur Gewinnmaximierung“. Interview in der Frankfurter Allgemeine. http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc~E983DDC01C3C94481912DE695D5E68FD3~ATpl~Ecommon~Scontent.html. Zugegriffen: 7. Dezember 2015.

  • Ulrich, P. & Maak, Th. (1996). Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft. Eine systematische Einführung für Lehrkräfte. In P. Ulrich (Hrsg.), Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft. 24 Lehreinheiten zu Grundfragen des Wirtschaftens, Lebens und Arbeitens mit Kopiervorlagen, Materialien und Unterrichtsdispositionen (S. 9-25). Aarau: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Vankan, L., Rohwer, G. & Schuler, St. (2007). Diercke Methoden – Denken lernen mit Geographie. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Veblen, Th. (1997). Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Verbraucherzentrale NRW (2013). Thesenpapier zum „verletzlichen Verbraucher“ – die sozialpolitische Dimension der Verbraucherpolitik. KVF-Thesenpapier, Nr. 4. https://www.verbraucherzentrale.nrw/media221100A. Zugegriffen: 17. Jänner 2016.

  • Vielhaber, Ch. (1999). Vermittlung und Interesse – Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegungen im Geographieunterricht. In Vielhaber, Ch. (Hrsg.), Geographiedidaktik kreuz und quer. Vom Vermittlungsinteresse bis zum Methodenstreit – Von der Spurensuche bis zum Raumverzicht (S. 9-26). Wien: Institut für Geographie der Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Warde, A. (2014). After taste: Culture, consumption and theories of practice. Journal of Consumer Culture, Vol. 14(3), 279-303.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2010). Wirtschaftswissen zwischen Bildungsdefiziten und Unsicherheiten. zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 1, 91-114.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2013). Zwischen Subjekt, Lebenswelt, Wissenschaft und Verantwortung: Ökonomische Bildung im Spannungsfeld der Interessen. GW-Unterricht 132, S. 5-16.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2014). Grundzüge einer Didaktik sozio-ökonomischer Allgemeinbildung. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 128-154). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (2008). Neoliberalism Meets Political Economy – Politikversagen, Entdemokratisierung und die vergebliche Hoffnung auf Governance in der Zweiten Moderne. In: K. Bruckmeier, W. H. Serbser (Hrsg.), Ethik und Umweltpolitik. Humanökologische Positionen und Perspektiven (S. 213-236). München: ökom.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (Hrsg.). (2001a). Leistungsmessung in Schulen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001b). Perspektiven der Schulleistungsmessung – mehrperspektivisch betrachtet. In Weinert, F. E. (Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen (S. 353-365). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1995). Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 1. Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1996). Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 2. Globalisierung, Region und Regionalisierung. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (2001). Spätmoderne. http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/spaetmoderne/7422. Zugegriffen: 17. Oktober 2015.

  • Westendorf, M. (2015). Abschied vom Otto Normalverbraucher. Verbraucherleitbilder und Verbraucherpolitik im Wandel. In Ch. Bala & K. Müller (Hrsg.), Abschied vom Otto Normalverbraucher. Moderne Verbraucherforschung: Leitbilder, Information, Demokratie (S. 49-66). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Wuttke, E. (2008). Zur Notwendigkeit der Integration ökonomischer Bildung in die Allgemeinbildung und in die Lehrerbildung. In B. O. Weitz (Hrsg.), Standards in der ökonomischen Bildung. (S. 133-144) Bergisch Gladbach: Thomas Hobein.

    Google Scholar 

  • Zapf, W. (1984). Welfare Production: Public Versus Private. Social Indicators Research 14, 263-274.

    Google Scholar 

  • Ziegler, J. (2012). Wir lassen sie verhungern: Die Massenvernichtung in der Dritten Welt. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Fridrich .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fridrich, C., Hübner, R., Kollmann, K., Piorkowsky, MB., Tröger, N. (2017). Verbraucherbildung im Rahmen einer umfassenden sozioökonomischen Bildung. In: Abschied vom eindimensionalen Verbraucher. Kritische Verbraucherforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15057-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15057-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15056-3

  • Online ISBN: 978-3-658-15057-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics